Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS auf dem MAC mit Parallels Desktop -funzt das ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS auf dem MAC mit Parallels Desktop -funzt das ?

    Hallo,
    habe eben mit der EIBA telefoniert und auch der technische Spezialist konnte mir nicht sagen, welches die bessere Version ist für die Verwendung mit einem MAC und Windows via Parallels Desktop.

    Ist es besser die Dongle Version zu nehmen oder nur die abgespeckte Prof. Version ?

    Der Mac hat ja verschiedene Schnittstellen, die immer angewählt werden können oder einfach via klick ausgeblendet werden.

    Danke für Info...

    P.S.: scheint ein sehr gutes Geschäft gewesen zu sein auf der L&B, die sind dort immer noch mit der Abarbeitung der Angebote beschäftigt.
    Gruesse
    aus Frankfurt/M.
    airbus

    #2
    Zitat von airbus Beitrag anzeigen
    Hallo,
    habe eben mit der EIBA telefoniert und auch der technische Spezialist konnte mir nicht sagen, welches die bessere Version ist für die Verwendung mit einem MAC und Windows via Parallels Desktop.

    Ist es besser die Dongle Version zu nehmen oder nur die abgespeckte Prof. Version ?
    Ich kann deine Frage nur teilweise beantworten und dir z.B. leider nicht 100%ig sagen, ob der Dongle funktioniert. Ich nutze aber auch Parallels Desktop und lasse darin die ETS3 laufen. Sollte der Dongle per USB angeschlossen sein, denke(!) ich, dass das kein Problem ist. Ich habe was "USB-Geräte-Durchschleifen" betrifft durchweg positive Erfahrungen gemacht und noch kein Gerät gehabt, mit dem es nicht geklappt hat. Ich verwende z.B. eine USB Schnittstelle vom Eibmarkt an meinem Mac, das funktioniert absolut problemlos (wird über das USB-Menü in Parallels angezeigt und kann somit einfach in die VM durchgeleitet werden).

    Bei der hardwaregebundenen Version wirst du bei jedem größeren Update von Parallels einen neuen Lizenzschlüssel benötigen, da sich dein Hardwareschlüssel vermutlich ändern wird (man musste bei größeren Updates ja auch Windows neu aktivieren! - gleiches Problem). Mitlerweile ist Parallels aber so ausgereift, dass das nicht mehr allzu oft vorkommen wird.
    Sofern du nicht updatest, sollte es sowieso keinerlei Probleme geben. Soweit ich weiss, sind _die_ ja auch relativ schnell dir deinen "neuen" Schlüssel zukommen zu lassen, wenn du doch mal updatest.

    Es hängt also von dir ab, ob du lieber die Unannehmlichkeiten eines neuen Schlüssels oder den permanenten Dongle in Kauf nehmen willst.

    PS: Sicherung der gesamten VM und Rückeinspielen sollte auch unproblematisch sein mit der hardwaregebundenen Version.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info,
      dann werde ich wohl die ETS Prof. ohne Dongle kaufen.

      Hatte ein wenig Sorge das jedesmal, wenn ich die Konfiguration am Mac ändere und mal Kameras am Firewire hängen habe oder sonst etwas am Rechner habe meine ETS maulen wird.

      Bin da sehr Windows geschädigt und bevorzuge stabile Systeme.

      Wundert mich ohnehin, das die EIBA da nicht mit Seriennummern arbeitet, sondern da auf Sonderwegen schreitet.

      Fast alle Softwarehersteller arbeiten mit anderen Systemen zum Schutz, als diese Konfigurationsgeschichte. Ich hätte das nicht von einem "Nicht-Software-Haus" erwartet.

      Dongle sind auch so eine Sache und in den U.S.A. meines Wissens fast nicht nicht existent wegen der Haftung.
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #4
        Hallo MAC Fans,
        ETS3 funzt sowohl unter vmware und auch unter parallels.
        Gruß Klaus

        Kommentar


          #5
          HI

          Zitat von airbus Beitrag anzeigen

          Wundert mich ohnehin, das die EIBA da nicht mit Seriennummern arbeitet, sondern da auf Sonderwegen schreitet.

          Fast alle Softwarehersteller arbeiten mit anderen Systemen zum Schutz, als diese Konfigurationsgeschichte. Ich hatte das nicht von einem "Nicht-Software-Haus" erwartet.

          Dongle sind auch so eine Sache und in den U.S.A. meines Wissens fast nicht nicht existent wegen der Haftung.
          wieso, mit der normalen variante wird der maschienencode benutzt und konnex errechnet dann den antowrtcode , autocad, 3dsmax, macrovision , etc... machen das genauso

          und die dongle variante finde ich viel gescheiter, weil wenn du deinen rechner neu ausfsetzt, z.b. musst du neu registieren , mail schicken etc... damit du den freischaltcode wieder bokommst, und beim dongle, anstecken lic file einspielen fertig. das mit dem dongle machen auch viele herstellen

          Kommentar


            #6
            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
            HI
            wieso, mit der normalen variante wird der maschienencode benutzt und konnex errechnet dann den antowrtcode , autocad, 3dsmax, macrovision , etc... machen das genauso

            und die dongle variante finde ich viel gescheiter, weil wenn du deinen rechner neu ausfsetzt, z.b. musst du neu registieren , mail schicken etc... damit du den freischaltcode wieder bokommst, und beim dongle, anstecken lic file einspielen fertig. das mit dem dongle machen auch viele herstellen
            Kenne das nicht, weil wir bei uns alle Mac-User sind. Scheint wohl doch weiter verbreitet zu sein in der PC-Welt als angenommen. Macrovision und Autocad haben für den MAC aber glaube ich andere Lösungen. Bitte nicht darauf festnageln, aber kenne die Lösung beim Mac nicht genau, weil ich diese Programme nicht verwende. Es gibt sie aber für den Mac.
            Gruesse
            aus Frankfurt/M.
            airbus

            Kommentar


              #7
              Zitat von airbus Beitrag anzeigen
              Kenne das nicht, weil wir bei uns alle Mac-User sind. Scheint wohl doch weiter verbreitet zu sein in der PC-Welt als angenommen. Macrovision und Autocad haben für den MAC aber glaube ich andere Lösungen. Bitte nicht darauf festnageln, aber kenne die Lösung beim Mac nicht genau, weil ich diese Programme nicht verwende. Es gibt sie aber für den Mac.
              Das mit dem Maschinencode ist auch bei Apple Programmen weit verbreitet, z.b. Merlin3 , Synk prof., usw.....


              aber wiegesagt, ich nutze lieber nen dongle, weil wenn ich einen HW-Tausch habe muss ich nicht wiederr betteln gehen für den freischaltcode sondern steck einfach den dongle wieder an.


              Prinzipell finde ich es nicht toll das ein kaufer von software sehr umstandlch beweisen muss das er es gekauft hat ( dongle ..usw) , das haben wir den leuten zu verdanken die einfach jede software kopieren weiterverbreiten und nutzen ohne einen schilling oder DM zu bezahlen.
              einen dank an alle raubkopierer




              OT:
              autocad für mac??? glaube ich wiederum nicht das es das gibt auf Tiger etc... (mal abgesehen > Bootcamp oder parallels weil bei beiden lauft ja auf der Mac Hardware eine Windows)

              bin selber auch Apple user Powerbook und Macmini, aber ich habe auch noch eine DOSE, weil es nicht alles gibt bzw lauft auf Tiger/Leopard......



              GRUß an die Apple Gemeinde

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Dongle finde ich auch viel besser.
                so kann ich die Hauptstruktur an einem großen Rechner erstellen kann und das einspielen vor Ort mit einem Notebook.
                Auch das Argument mit der neuen Hardware spricht für den Dongle.

                Thema "AutoCad", gibts so was auch für den MAC, so das ich DWG Dateien weiter bearbeiten kann?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                  Thema "AutoCad", gibts so was auch für den MAC, so das ich DWG Dateien weiter bearbeiten kann?
                  nur wenn du parallel zu dem OSX noch Windows installierst. dann kannst acad auf das windows tun. aber so richtig weiterbearbeiten native am mac is nicht.

                  u.U. gibts einen viewer für dwg....

                  Kommentar


                    #10
                    aber, ich will doch weg von Winddoof.
                    Nur noch für die ETS.
                    Einen Viewer hab ich auch schon probiert, wenn du mit Xrefs oder ähnlichen arbeitest funzt das nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      da ja xref mit anderen objects oder dwg dateien interagiert reicht ein viewer nicht aus. ABER womöglich wird und ja Apple mit ein paar coolen sachen überaschen.

                      Xgrid von microsoft ist ja ein vorgeschmack auf das was noch kommen wird. mal kurz ein program in xgrid reingepackt und schon reicht ein doppelklick auf eine die datei und das program lauft leider nur auf microsoft OS ( like VMWARE nur auf Applikationsbasis).

                      wenn Apple sowas rausbringt - dann wirds heavy für die DOSEN .........


                      OH Xgrid heißt ja bei Microsoft nur GRID > hab mich da vom Apple Xgrid verwirren lassen ....

                      Xgrid von Apple ist was gaaaanz anderes, also nicht verwechsen *hehehehe*

                      Kommentar


                        #12
                        es geht

                        ich benutze die ETS 3 erfolgreich unter Parallels mit dem USB-Dongle.
                        Lediglich der mit dem BUS-Monitor habe ich Probleme, aber das liegt wohl an meinem N146 Gateway.(Gruppen-Monitor geht ;-) )

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab inzwischen auch nen Macbook.

                          Parallels Desktop drauf, ETS3 auch.

                          Läuft auch alles nur, ich bekomme keine Verbindung zum Bus.

                          Bei mir dient das Wiregate als IP-Schnittstelle, und Router hab hab ich auch eingeschaltet, nur findet die ETS in Parallels Desktop leider das WG nicht.
                          Firewall in Win7 (dadrauf läuft die ETS in Parallels Desktop) ist abgeschaltet, nützt aber auch nichts.

                          Kennt hier jemand von den Mac Profies evtl. noch andere Tricks was den Netzwerkverkehr behindern könnte?!


                          Gruß
                          David

                          Kommentar


                            #14
                            Wie hast Du denn das Netzwerk in Parallel konfiguriert? Kommt die VM überhaupt ins übrige Netz? Teste das doch mal mir einem ping aufs Wiregate.

                            Dann wäre auch noch die Firwall auf dem Mac interessant, die ist aber als Default ausgeschaltet.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe zwar kein Parallels, sondern VMWare Fusion. Dort kann man einstellen, entweder die Netzwerkverbindung von Mac OS per NAT zu nutzen oder aber eine direkte Netzwerkverbindung der VM herzustellen (Bridge), da bekommt die VM also eine eigene IP-Adresse. Bei mir funktioniert der Zugriff der ETS bei direkter Netzwerkverbindung sowohl über den HS als auch über einen eibd einwandfrei - schau doch mal, ob man bei Parallels etwas ähnliches einstellen kann.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X