Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufempfehlung KNX <-> MODBus Slave

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kaufempfehlung KNX <-> MODBus Slave

    Hallo,

    ich habe eine sehr überschaubare Anforderung, aber mich noch nie mit Modbus beschäftig - das "Wie" werde ich mir noch draufschaffen keine Frage...

    Aber zum "Womit" bräucht ich ein paar Tips...

    Also: Meine KWL von Systemair gibt es nun endlich mit Modbus Schnittstelle .
    Da ich vollen Zugriff auf die Steuerung bekommen will (HS vorhanden) brauche ich nur ein Gateway, das genau diesen einen Slave bedienen kann.

    Was eigenet sich hier an besten? was ist preislich am günstigsten?

    hier ein Auszug aus der Beschreibung:

    1 Introduction
    The unit works as a Modbus slave and complied with MODBUS over serial line specification and
    implementation guide V1.0 if nothing else is mention in this manual.

    2 Transmission modes
    Modbus RTU.
    Supported function codes:
    1: Read Coils
    2: Read Discrete Input
    3: Read Holding Register
    4: Read Input Register
    5: Write Single Coil
    6: Write Single Register
    15: Write Multiple Coils
    16: Write Multiple Registers

    3 Physical layer
    Two wire RS-485.
    The supported communication parameters are:
    9600 Bd or 19200 Bd.
    No parity, even parity or odd parity.

    4 Address
    Slave address 1 to 247.
    ...

    Viele Grüße

    Uwe

    #2
    Hallo Uwe,

    mit WAGO sollte das gehen. Oder als Softwarelösung Elvis (als Modbus-KNX-Gateway konfiguriert).

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi,

      bei Wago komm eich wenn ich mich in den Komponentne nicht vertue auf locker über 800.-

      Bei Elvis blick ich nicht durch wa sich an Hardware brauche um das auf den Bus zu bekommen - Visu brauche ich ja nicht...

      Das Billigste was ich finde ist
      IntesisBox® IBOX-KNX-MBRTU Gateways 100 points and 254 devices

      und da bin ich auch bei >500.-


      Billiger geht es wohl nicht???


      Uwe

      Kommentar


        #4
        Zitat von boardman Beitrag anzeigen
        Bei Elvis blick ich nicht durch wa sich an Hardware brauche um das auf den Bus zu bekommen - Visu brauche ich ja nicht...
        Einen Windows-PC (ein kleiner Hutschienen-PC mit XP embedded reicht völlig), für serial Modbus noch einen USB- oder RS232-RS485-Umsetzer (wenn der PC nicht von Haus aus eine RS485 hat). Auf der anderen Seite (Richtung KNX) eine beliebige KNX-Schnittstelle (seriell, USB, IP); wenn der HS über einen IP-Router geht, kann der mitbenutzt werden.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hm Schade,

          Linux Kisten hab ich genug laufen, aber keinen Windows Rechner...

          Uwe

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Hat jemand schon Modbus in Kombination mit Tcp/IP mittels homeserver am laufen?
            Lg Kuredu

            Kommentar


              #7
              An sich müsste man das einem Wiregate beibringen können. Ähnliche Diskussionen gab's hier schon.

              Kommentar


                #8
                Hi, ich wühle mal diesen Fred nochmals vor. Möchte ungern was neues aufmachen.

                Ich habe derzeit Angebote von Lüftungsinstallateuren vorliegen. Bei einem wäre es das Systemair SAVE VTR 500 R WGR-Gerät. Es hat Enthalpiewärmetauscher und einen Modbus. Möglichkeiten bzgl direkter KNX Einbindnung vom Hersteller (wie bei Helios oder Zehnder) finde ich nach langer recherche nicht. Jetzt habe ich nach einem Gateway geschaut, fängt aber bei über 500 Euro an, z.B. Anybus Modbus to KNX gateway. Schein ggf. etwas oversized zu sein.

                Generell scheint das Gerät aber gut zu sein.

                Frage: Wie kann ich das Gerät am besten und günstigsten auf den KNX Bus bringen? Zusätlich möchte ich jegliches Gebastel und Programmieren vermeiden (Konfuguration eines "Standard" Gateways oder Geräts ist ok für mich). Wiregate/Timberwolf wollte ich nun auch nicht anschaffen, damit könnte es ja auch gehen. Aber ist mir bereits zu viel und eigentlich nun auch zu teuer. Würde gerne bei reinem KNX bleiben.

                Soll ich doch lieber Helios oder Zehnder nehmen und für 300 Euro gibt's dort eine fertige KNX Schnittstelle.

                Installateure habe ich auf Rückruf, wäre klasse, wenn ich vorher bereits wüsste worauf ich mich mit Modbus einlasse.

                Danke
                zivo

                Kommentar


                  #9
                  Tja, wie gut die Kauflösungen sind weiß ich nicht, aber wenn ich noch mal die Wahl hätte würde ich was mit KNX Interface kaufen... hab damals mit dem Technischen Support telefoniert, wenn das Mutterhaus KNX nach wie vor ignoriert (Schweden ist doch sonst auch immer vorne dabei? ) sollte man das abstrafen... die Bastellösung funktioniert bei mir nun ziemlich gut, aber ist halt doch gebastel - verstehe das du das nicht willst...

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, danke, dann wird es keine Systemair, Habe gerade den Rückruf vom Installateur bekommen. Er kann auch Helios und ggf, auch Zehnder. Beide haben KNX module. Helios hat Enthalpie z.B. KWL EC 370 ET und Zehnder hat einen Rotationswärmetauscher Zehnder ComfoAir Q450 TR. Ansonsten habe ich keine Anlagen mit KNX gefunden.

                    Kommentar


                      #11
                      Maico hat auch ein KNX-Modul.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, Da käme dann der WS 470 KBET in Frage. Aber laut Idealo kostet der bereits über 4000 Euro. Gute 1000 Euro mehr als bei Helios. Hat aber auch bereits alles wie Vorheizregister, Enthalpie.

                        Etwas offtopic, daber das bin ich gerade am Herausfinden: Lieber Enthalpiewärmetauscher oder Rotationswärmetauscher? Da ist sogar der Installateur ausgeschieden. Vor und NAchteile habe ich nun langsam herausgearbeitet. Aber hätte gerne auch andere Meinungen.

                        Kommentar


                          #13
                          IMO, ich hab im Winter wegen Heizung sowiso viel zu trockene Luft und muss zusätzlich befeuchten... (Sytemair mit Roti), aber auch ausschalten der Lüftung macht wenig Unterschied hatte ich getestet..... (Luftwäscher im Einsatz und zufrieden)

                          Als Nebenefekt: bei uns in der Firma hatten sie durch Drucker hohe Belastung der Raumluft ich - nach langem suchen stellte sich heraus das die Enthalpie Wärmetauscher auch die Schadstoffe an die Frischluft übertragen haben und so die Lüftung das ganze im Haus verteilt hat... aus meiner Sicht ein Gegenargument der Enthalpietauscher, da du dir Schadstoffe zurückholst... aber das war ne Großanlage für ein Bürogebäude... ob die kleine da auch so effektiv sind weiß ich nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Mhh, wir haben derzeit einen Luftwäscher zu Hause. Wir sind beide sehr empfindlich wegen Trockener Luft. Wegen Kinder haben wir derzeit auch keine Pflanzen. Das wird sich hoffentlich auch bald ändern. Ich hatte jetzt eigentlich gelesen, dass der Rotationstauscher eher was aus der Abluft der Zuluft zugibt und der Enthalpie besser wäre. Oh man, da kannst du 1000 Sachen lesen und man wird nicht schlauer. Beim Helios kann man aber den Enthalpie Einsatz mit einem "normalen" Einsatz tauschen. Dadurch könnte man z.B. im Sommer und am Anfang die Feuchtigkeit aus dem Haus bekommen. Und im Winter macht man wieder Enthalpie rein. Fände ich jetzt einen logischen Ansatz. Beim Rotationsmodell geht das nicht, kann aber über die Geschwindikeit einstellen wie viel Feuchtigkeit zurück kommt (aber Wärme geht dann auch raus). Das ist echt nicht einfach.

                            Kommentar


                              #15
                              Raspi mit KNX USB Interface, Esera ModBus und als Logik auf dem Raspi NodeRed. Kostet zusammen zwischen 350€-400€ und du kannst mit NodeRed auch noch andere Logiken umsetzen.
                              Grüße aus Leipzig

                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X