Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Genauigkeit MDT Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Genauigkeit MDT Wetterstation

    Hallo,
    ich habe am Wochenende meine MDT Wetterstation in Betrieb genommen und war ganz erstaunt über die Temperaturmesswerte. Die sind gute 2K niedriger als die tatsächliche Temperatur.

    Ist das eine normale Abweichung? Sind die übrigen Werte (Helligkeit, Windstärke) mit ähnlichen Fehlern behaftet?

    Mir ist klar, dass ich den entsprechenden Korrekturwert für die Temperatur in den Parametern einstellen kann, aber ich bin von den 1-Wire-Sensoren schon etwas verwöhnt....

    Ciao, PP

    #2
    meine merten raumtemperaturregler zeigen immer 1-2 grad zu viel an...

    Kommentar


      #3
      Ich meine es steht sogar im MDT Datenblatt das die Temperatur +-2° abweichen kann. LG

      Kommentar


        #4
        BTW: Ich würde mich über einen kleinen Erfahrungsbericht deinerseits erfreuen. Benutzt du auch den Regensensor?
        Ich habe vor mir diese Kombi anzulegen im Raffstores und Dachfenster zu fahren. Wahrscheinlich in Verbindung mit nem EibPC. LG

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich habe am Wochenende meine MDT Wetterstation in Betrieb genommen und war ganz erstaunt über die Temperaturmesswerte. Die sind gute 2K niedriger als die tatsächliche Temperatur.
          Woher kennst Du die tatsächliche Temperatur? Hast Du mit dem 1-wire Sensor direkt dort gemessen wo die Wetterstation auch misst?
          Ich habe meinen Außentemperatursensor an der Wand zur Nordseite. Diese speichert die Wärme so das ich auch immer eine 2K höhere Temperatur im Vergleich zur, auf dem Dach montierten, BMS Quadra messe.

          Gruß Plusch

          Kommentar


            #6
            @DerMitdemBusSpricht: Einen Regensensor habe ich nicht verbaut, weil mich die Heizung stört und ich diese Information eigentlich nicht brauche. Für die Bewässerungssteuerung lasse ich mir dann noch etwas einfallen.

            @Plusch: Ich habe drei Refernzwerte, allerdings keine Messung mit 1-Wire-Sensor. Den Außenfühler der Heizungsanlage, eine konventionelle Wetterstation und den Wetterbericht. Die drei liegen mit Abweichungen im 1/10 Bereich gleich.

            Kommentar


              #7
              Egal, welche Messung Du machst, eine Toleranz hat jedes Gerät. Vermutlich sitzen die Fühler auch noch an verschiedenen Orten....

              In der Regel ist der Temperatursensor in der ETS aber durch einen Offset beeinflussbar. Da ich die MDT Station nicht kenne, kann ich über diese Funktion nur spekulieren.

              Dann trage bei der Inbetriebnahme den Offset ein und kalibriere damit den Sensor.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Klar, Offset eintragen kann ich.
                D.h. die Abweichung von über 2K ist demnach wohl üblich.

                Danke für die Hinweise,
                PP

                Kommentar


                  #9
                  Endlich weiß einer, wie man Temperaturdifferenzen darstellt. Es tut immer so weh...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich grabe diesen Thread wieder aus, weil ich nach Inbetriebnahme meiner MDT-Wetterstation auch über die Temperatur ein bisschen irritiert bin.

                    Bei uns ist es momentan warm, aber nicht so warm:
                    heiss.png

                    Die Korrekturparameter in der ETS lassen nur Werte bis +/- 5 K zu, ich denke nicht, dass ich mit dieser Korrektur hier zum Ziel komme.

                    Die Wetterstation ist an einem Mast befestigt und schwebt etwa 70 cm über einem Dach mit dunklen Dachziegeln. Klar strahlt das Dach jetzt ein bisschen Wärme ab, aber so viel nun auch wieder nicht, oder? Die Station in der Sonne zu montieren macht ja wegen des Sonnensensors sicherlich Sinn, oder? ;-)

                    Oder ist das normal, dass die Wetterstation tagsüber bei Sonnenschein viel zu hohe Temperaturen misst?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                      Oder ist das normal, dass die Wetterstation tagsüber bei Sonnenschein viel zu hohe Temperaturen misst?
                      Das ist ganz normal. Einige Wetterstationen versuchen die Temperaturdifferenz herauszurechnen, was nur in bestimmten Grenzen funktionieren kann. Um die Außentemperatur richtig (im Schatten) zu messen ist es notwendig einen weiteren Temperatursensor auf der Nordseite zu installieren.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Okay, danke. Dann bin ich ja beruhigt. Ich hab noch den Außenfühler der Heizung, der ist näher dran an der Wahrheit.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                          Ich hab noch den Außenfühler der Heizung, der ist näher dran an der Wahrheit.
                          Der wird ja auch aus genau diesem Grund auf der Nordfassade (wenn möglich) montiert.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                            Okay, danke. Dann bin ich ja beruhigt. Ich hab noch den Außenfühler der Heizung
                            Wenn du den im KNX auswerten kannst, dann ist doch alles gut

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Der wird ja auch aus genau diesem Grund auf der Nordfassade (wenn möglich) montiert.
                              Ja. In meinem Fall hat der Heizungsbauer den etwas unglücklich unter einem Dachüberstand montiert (stehende Luft), so dass wir dort im Moment auch noch fast 40 °C messen und im Winter meistens auch ein paar K mehr als in echt. Aber den zu versetzen steht auf der long-term-todo-liste.

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Wenn du den im KNX auswerten kannst, dann ist doch alles gut
                              Mein Server kann den auslesen und der kann auch nach KNX senden. Wenn mir also was einfällt warum ich diesen Wert auf dem Bus brauchen kann, dann wird mir OpenHAB da sicherlich helfen können. Momentan fällt mir da noch nix ein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X