Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsche Quelladressen im Gruppenmonitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Falsche Quelladressen im Gruppenmonitor

    Hallo erst einmal,

    ich habe einen neuen RTR (Jung4093) eingebaut und er funzt nicht.

    Im Gruppenmonitor erscheint eine Quelladresse 15.15.1 die ich gar nicht projektiert habe. Das Gerät 1.1.200 habe ich vom Bus genommen und es wird trotzdem als Quelladresse angegeben. Also 2 Geräte werden aufgeführt, die gar nicht vorhanden sind.

    Wer kann mir das erklären?

    Gruß
    Henry
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus,

    die 15.15.1 scheint deine Schnittstelle zu sein (siehe dein Screenshot links unten).

    lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Hallo Henry,

      15.15.1 bist du (d.h. die ETS) selbst, das sieht man links unten. Warum die 1.1.200 auftaucht, kann ich dir auch nicht erklären. Such mal nach der Adresse unter Diagnose/Phys. Adressen.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        HA!

        Ich war Sekunden schneller :-)

        Kommentar


          #5
          Mist ;-)

          Kommentar


            #6
            Ok, 15.15.1 habe ich jetzt verstanden :-)

            Wenn ich nach der Adresse 1.1.200 suche, erhalte ich ein rotes Zeichen. Also: Gerät existiert nicht. Hätte mich auch gewundert, da ich es vom Bus abgeklemmt habe.
            Aber woher kommt die Quell-Adresse, wenn sie physikalisch nicht existiert?

            Ich habe gestern durch probieren festgestellt, dass ich den "Fehler" reproduzieren kann. Immer wenn ich über das iPhone (-> Gira Homeserver) etwas schalte, abfrage .... dann erscheint der gelbe Balken mit Quelladresse 1.1.200 im Gruppenmonitor. Ist das "normal" ?

            Henry

            Kommentar


              #7
              Servus,

              Kann 1.1.200 die Schnittstelle des Homeservers sein?


              Sent from my iPad using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                gerade wenig hilfreich, aber du solltest der ETS eine Adresse in der Linie geben an der sie angeschlossen ist (überlicherweise die letzte=255). zB auf Linie 1.0 die 1.0.255.

                Andernfalls kannst du nicht linienübergreifend programmieren.

                Kommentar


                  #9
                  @Oups
                  Bingo ... wusste gar nicht, dass der HomeServer eine eigene Adresse hat :-(
                  (Sorry, habe das Projekt übernommen und ist mein erster HS)


                  @Sebastian
                  ??? Also ich habe Linie 1.1.x bis 1.6.x und kann alles programmieren ... verstehe Deine Bemerkung also nicht wirklich.

                  Vielen Dank an Euch für die Hilfe !!!

                  Henry

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HenryJ Beitrag anzeigen
                    @Sebastian
                    ??? Also ich habe Linie 1.1.x bis 1.6.x und kann alles programmieren ... verstehe Deine Bemerkung also nicht wirklich.
                    Dann ist was faul. Entweder alle Koppler als Repeater parametriert oder es existieren gar keine Linienkoppler.

                    Kommentar


                      #11
                      .... doch natürlich existieren Linienkoppler ?!? Aber diese stehen auf "Durchzug" -> sprich "weiterleiten ...

                      Kommentar


                        #12
                        Die physikalische Adresse der ETS muss immer so eingestellt werden, in welcher Linie Du dich gerade befindest. Alte Grundregel. Das meinte Sebastian damit.

                        Warum es aktuell bei dir geht, liegt daran, dass Du per IP Routing auf den Bus zugreifst und mit der 15.15.1 durch die Koppler geroutet wirst, da Deine IP Linie über die der Linienkoppler aktuell liegt.

                        Die 1.1.200 ist sicherlich Dein Homeserver.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X