Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Jalousiemotorsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Jalousiemotorsteuerung

    Hi zusammen,

    demnächst steht für unser Fertighaus die Bemusterung an. Da wird unter anderem die Verkabelung besprochen.

    Und weil ich da nicht ahnungslos hingehen möchte hätte ich noch ein paar Fragen an Euch.

    Es geht um die Verkabelung für die Jalousiesteuerung. Ich hab da auch schon einige Beiträge gelesen, allerdings bin ich mir immernoch nicht sicher, ob ich das alles so richtig verstanden habe.

    Nun zu Thema: Ich liebäugle mit eine BMS Quadra und 2x BMS MCU-9. Ich habe insgesamt 17 Jalousien im Haus. Außerdem an allen Fenstern einen Fensterkontakt.
    Wie muss ich das ganze nun Verkabeln?

    Ich habe es so verstanden:

    1. Alle Jalousiemotoren werden einzeln mit einem 5x1,5 aus der Verteilung angefahren. Richtig?

    2. Was mach ich mit den Fensterkontakten? Die MCU-9 bringen ja schon Binäreingänge mit, wenn ich das richtig verstanden hab. Muss ich dann jeden Fensterkontakt auch in die Verteilung ziehen um Sie dort an den MCU anzuschliessen? Und mit welchem Kabel mach ich das?

    Ich hab auch des öfteren was von dezentralem anschliessen der Kontakte gelesen, ist das der bessere Weg?

    Oder mehrere Jalousien in einem Raum zusammenschliessen, macht das Sinn?

    Wäre toll, wenn mir das jemand anfängerfreundlich erklären könnte ;-)

    VG Nico

    #2
    Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
    1. Alle Jalousiemotoren werden einzeln mit einem 5x1,5 aus der Verteilung angefahren. Richtig?
    Ja, da die Aktoren ja zentral in der Verteilung sitzen.

    Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
    2. Was mach ich mit den Fensterkontakten? Die MCU-9 bringen ja schon Binäreingänge mit, wenn ich das richtig verstanden hab. Muss ich dann jeden Fensterkontakt auch in die Verteilung ziehen um Sie dort an den MCU anzuschliessen?
    Wenn Du diese Binäreingänge dafür verwenden möchtest, ja.

    Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
    Ich hab auch des öfteren was von dezentralem anschliessen der Kontakte gelesen, ist das der bessere Weg?
    Das ist der andere Weg, aus Sicht eines Bussystems eigentlich auch der vorgesehene (dann wären zentrale REG-Aktoren aber auch tabu). Die zusätzlichen UP-Tasterschnittstellen kosten aber Geld und man muss dann an jedem Fenster das Buskabel vorbeiführen - zusätzlich, wenn das nicht ohnehin schon vorgesehen ist. Dafür geht dann aber auch nur dieses eine Kabel in den Verteiler, statt eines für jeden Kontakt. Am Kabel kann man aber nicht so viel sparen, wie die zusätzlichen UP-Schnittstellen kosten. Wenn Du für die Binäreingänge sonst keine Verwendung hast, dann würde ich sie wohl für die Fensterkontakte verwenden.

    Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
    Oder mehrere Jalousien in einem Raum zusammenschliessen, macht das Sinn?
    Eher nicht, wenn überhaupt, dann nur bei identischen Rollläden und Antrieben, sonst laufen sie nicht synchron und dann ärgert man sich früher oder später. Sollen zwei benachbarte Rollläden grundsätzlich synchron laufen, koppelt man sie am besten mechanisch und nutzt nur einen Antrieb - den perfekten Gleichlauf gibt es sonst nur mit Antrieben, denen man eine bestimmte Position vorgeben kann und die diese dann auch wiederholbar und genau anfahren. Einfach über Motorlaufzeit vom REG-Aktor aus gesteuert klappt das nicht wirklich, da gibt es zu viele unkompensierte Störgrößen.
    Ohnehin kann man nicht alle Antriebe einfach parallel schalten, manche mit integrierter Elektronik (elektronische Endlagenschalter, Überlast- und Auflauferkennung) erlauben das, andere (insbesondere die ohne Elektronik und mit mechanischen Endschaltern) benötigen dann Trennrelais - was den Kostenvorteil weiter schrumpfen lässt, da muss man vorher mal in deren Dokumentation nachsehen.
    Ich habe jedem Antrieb seinen eigenen Aktorkanal spendiert. Man kann sie ggf. ja immer noch per KNX koppeln indem man den zusammen zu bedienenden Kanälen die selben GAs gibt.
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Eine kleine Anmerkung dazu am Rande, bez. der Kabeltypen.
      Ist NYM 5x1,5 nicht viel zu steif dafür ? Kannst du nicht auch z.B. Ölflex 4x1 nehmen ?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        such bzgl. der zentralen Verwendung der Binäreingänge für die Fensterkontakte hier mal ein bisschen im Forum. Die maximal erlaubte/empfohlene Länge der Leitungen zwischen Kontakt und Eingang ist oft nicht allzu groß. Dazu gibt's hier einige technisch anspruchsvolle Diskussionen...
        Eventuell lassen sich mehrere Fenster mit UP-Schnittstellen zusammenfassen, dann braucht man nicht für jedes Fenster eine eigene. Die von MDT kosten nicht so die Welt (2fach oder 4fach).
        CU,
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
          Kannst du nicht auch z.B. Ölflex 4x1 nehmen ?
          Ich bin mir nicht sicher ob Ölflex als Verlegeleitung zugelassen ist...

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
            Ich bin mir nicht sicher ob Ölflex als Verlegeleitung zugelassen ist...
            Mein Elektriker hat damals auch Ölflex verwendet.

            Kommentar


              #7
              Ja so sah es eben bei mir auch aus, der Jalousieinstallatuer hat mich sogar "gewarnt", NYM 5x1,5 zu nehmen, er meinte das sperrige Kabel bekomme ich so gut wie nicht durch/auf den (Hirschmann)-Stecker der Jalousiemotoren. Ich habe meine Pläne, NYM 5x1,5 zu nehmen deswegen noch geändert und Ölflex genommen

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Ja so sah es eben bei mir auch aus, der Jalousieinstallatuer hat mich sogar "gewarnt", NYM 5x1,5 zu nehmen, er meinte das sperrige Kabel bekomme ich so gut wie nicht durch/auf den (Hirschmann)-Stecker der Jalousiemotoren. Ich habe meine Pläne, NYM 5x1,5 zu nehmen deswegen noch geändert und Ölflex genommen
                Ich habe bei mir neben dem Fenster eine Dose gesetzt. In diese geht das NYM 5x1,5 mm², aus der Dose in die Jalousie geht dann eine flexible Leitung (Bezeichnung unbekannt, ich habe das verwendet, was an meinen Rolladenmotoren übrig blieb, schwarz und flexibel). Die Dose ist überputzt und damit unsichtbar.

                Wenn ich recht informiert bin, kannst du auch Ölflex auf der ganzen Länge verwenden, wenn du es nicht einputzt, sondern im Leerrohr führst. Das möge aber bitte ein Normenkundiger bestätigen oder korrigieren.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Servus und danke für die vielen und auch sehr ausführlichen Antworten

                  Ich habe nun auch noch etwas in der verschiedenen Threads zu dem Thema (z.B. hier oder da) gelesen und siehe da... Ich bin noch verwirrter als vorher Das Ganze scheint wohl nicht ganz so trivial zu sein.

                  Ich möchte mal meine Erkenntnisse festhalten.

                  1. Klar ist, dass ich von jedem einzelnen Motor in die Verteilung gehe. Ob jetzt mit 5x1,5 oder mit einer Ölflexleitung 4x1 sei mal dahingestellt. Anhand der verschiedenen Einträge, denke ich, das sollte durchaus mit dem 5x1,5 machbar sein. (Ich hab leider noch keine Bezeichnung des Motors, ist vielleicht auch bissl davon abhängig?!)

                  2. Klar ist auch, dass alles gut ist, wenn man neben dem Fenster eine UP-Tasterschnittstelle setzt und dort die Kontakte anschliesst und das Ganze dann über das Grüne auf den BUS bringt. Also die dezentrale Lösung. Nachteil für mich, mehrkosten und mehraufwand für die UP-Schnittstellen, da ich die Binäreingänge im BMS-MCU ja quasi kostenlos dazu bekomme.

                  3. Unklar wird es nun bei der zentralen Benutzung der Binäreingänge (Was eigentlich meine Absicht war). Ich hab jetzt in verschiedenen Threads gelesen, Leitungslänge bis 100m möglich evtl. sollte man seinen Kontakten einen Widerstand spendieren um die "Spannungsspitzen" (Achtung Laie ) zu mindern - in anderen wiederum heisst es max. 10 m länge.

                  Da der BMS-MCU ja so oft empfohlen wird, auch mit dem Hintergrund zur Nutzung der Binäreingänge für die Fensterkontakte, wäre es toll, wenn jemand seine Erfahrungen posten würde, der das Ganze in dieser Konstellation verbaut hat. Vielleicht sogar mit der Angabe der dafür verwendeten Leitungen und deren länge. Hab da gelesen, dass dafür ein 2x2x0,8 gut geeignet wäre?!

                  Viele Grüße und Mahlzeit
                  Nico

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X