Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hat jemand Erfahrungen mit IPAS COMBRIDGE HCC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hat jemand Erfahrungen mit IPAS COMBRIDGE HCC

    Wollte nachfragen, ob denn hier im Forum schon jemand von IPAS den HCC verbaut hat und wie damit die Erfahrungen sind. Meine damit wie die Erstellung der Oberfläche ist, wie die Bedienung abläuft/funktioniert, wie stabil läuft die ganze Angelegenheit? gibt's macken? usw.

    Die Visualisierung würde mich knapp 1000€ kosten, ist angeblich nur eine 4te große Baugruppe, leider konnte ich diese Visu noch nicht live sehen und im Netz finde ich auch sogut wie nichts darüber.

    #2
    Herr Marjan hat mir die visu persönlich vorgeführt. Macht einen ganz hervorragenden Eindruck.

    Leider kann ich Dich dazu aber noch nicht beraten. Mein neuer Kollege, Klaus Nickel, wird Anfang 2013 durch Ipas geschult, da wir gerne Visu Produkte verkaufen möchten.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      gibt es inzwischen erste Erfahrungsberichte? Das Netz gibt ja leider immer noch nicht sonderlich viel her.
      - Gibt es eventuell etwas über die Kompatibilität von Android Geräten?
      - Wie ist die Reaktionszeit? Konfigurierbarkeit, etc...

      Haben frisch mit unserem Neubau angefangen und eine BUS-Verkabelung wird es auf jeden Fall geben. In einen Gira HS möchten wir eigentlich nicht investieren, aber die Möglichkeit einer Visu über Tablet / Display klingt trotzdem verlockend.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Ich habe den HCC seit ca. 4 Monaten im Einsatz. Seit dem letzten Firmware-Update kann ich darüber auch mit der ETS-Programmieren und die Bibliothek mit Symbolen und Funktionen wurde erweitert.
        Der HCC läuft bis jetzt sehr stabil.
        Für die Einarbeitung braucht es etwas Zeit. Man nimmt am besten das Musterprojekt und spielt damit.
        Dank Backup-Funktion kann man das Projekt sicher und jederzeit wiederherstellen.
        Das Anlegen der Objekte in der ETS ist etwas lästig, da nur sehr kurze Namen vergeben werden können. Nimmt man dafür die GAs gehts es ganz gut. Dann werden im Web-Editor auch die GAs angezeigt. Für Klartextbezeichnungen sind die möglichen Texte einfach zu kurz.
        Die Qualität der Bedienoberfläche hängt letztlich von der Zeit ab, die man investiert. Es geht einfach, es lassen sich aber auch tolle Oberflächen generieren.
        Das einbinden externer Links muss ich noch testen.
        Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Danke für die Infos. Das klingt schon mal nicht schlecht.
          Ich vermute mal das die Konfiguration der Oberfläche für einen technisch versierten Nutzer zu realisieren ist. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es ja einen WYSIWYG HTML Editor, mit WebApps und Entwicklung hab ich sowieso jeden Tag zu tun.

          - Womit rufst Du die Visu auf bzw. bedienst diese? iPad, Android oder PC?
          - Hast Du vielleicht ein (gern auch 2) Fotos / Screenshots von dem Ergebnis?


          Gruß,

          Lars

          Kommentar


            #6
            Hallo Lard,

            ich habe hier ein paar Beispiele. Die PDF hat 12 Seiten.

            Seite 1: Start-/Hintergrungbild - Eigene Grafik in der gewünschten Größe passend zum Bediengerät (z.B. iPad). Das kann eine beliebige Grafik sein. Foto, Grundriss, 3D-Rendering - je nach Aufwand, den man betreiben kann oder will.

            Seite 2: Jede Seite/Funktion kann PW-geschützt werden. Hier liegt vollflächig auf der Seite ein tranparenter Button, der eine Passwort-Eingabe erfordert. Sonst geht es nicht weiter.

            Seite 3: Menütasten (nach der PW-Eingabe sichtbar) zur Selektion der gewünschten Funktionsgruppe.

            Seite 4 und 5: Einzel- und Gruppensteuerung für Beleuchtung und Jalousien. Sprung zu anderen Funktionsgruppen.

            Seiten 6 - 10: Teil des Musterprojekt (hier iPad-Bedienung), das im Auslieferzustand auf dem HCC drauf ist.

            Seite 11: Seite aus dem Musterprojekt (iPhone-Bedienung), die von mir abgewandelt wurde. Mein Arbeitszimmer war im Musterprojekt die Küche.

            Seite 12: Bedienseite Raum aus dem Musterprojekt (iPhone-Bedienung). Diese Musterseiten habe ich für mich selbst nach und nach angepasst und mit meinen Funktionen verknüpft.

            Mit der aktuellen Firmware under www.ipas-products.com/ipaswiki wurden jede Menge Grafiken für Buttons und Statusanzeigen etc. ergänzt.
            Was fehlt kann man als Grafik selbst erstellen und ins Gerät laden.

            Mit den Vorhandenen Vorlagen kann man sehr viel machen. Der eigenen Kreativität steht aber auch nichts im Wege. Du kannst eine Visu mit vollkommen eigenen Grafiken und Icon-Sets aufbauen alles kein Problem.
            Nur den Zeitaufwand darf man nicht unterschätzen.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos.

              Das sieht schon recht mächtig aus. Der Zeitaufwand ist sicherlich nicht ohne, je nachdem was man gerne hätte.
              3D muss gar nicht umbedingt sein, sieht sicher schick aus - aber ich glaube das kann auch unpraktisch werden wenn man mehrere Funktionen (Licht, Jalousie, Heizung) auf einer Seite unterbringen will. (z.B. bei einer Seite pro Etage)

              Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Unser Keller ist gerade erst fertig, da könnte ich mir Zeit lassen nach und nach schon einmal Views zu bauen, die dann mit Leben gefüllt werden. Das richtige Navigationskonzept ist schließlich wichtig für den WAF


              Abschließend noch mal die Frage nach dem Endgerät:

              iPad / iPhone? Android Tablet / Phone oder PC?


              Gruß,

              Lars

              Kommentar


                #8
                Wow..., sieht sehr gut aus.....

                Kommentar


                  #9
                  Da die Visu Browser-basiert arbeitet, geht jedes Endgerät mit einem aktuellen Browser (nichts für alte Windows CE-Geräte). Darstellungsprobleme bei Android-Gerätes sind wohl seit dem letzten Firmware-Update behoben.
                  Kenne ich die Bildschirmauflösung meines Smartphone/Tablet, kann ich die Seiten in exakt dieser Auflösung erstellen.
                  Voraussichtlich ab Mitte des Jahres wird es das HCC als IP-CC auch bei Siemens geben.
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X