Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Unterschied Schaltaktor-Heizungsmodus <=> Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Unterschied Schaltaktor-Heizungsmodus <=> Heizungsaktor?

    Hallo Gemeinde,

    es gibt Heizungsaktoren. Die zeichnen sich meines Wissens dadurch aus, dass sie statt mechanischer Relais mit Thyristoren schalten (weil die PI-Regelung mir PWM-Ausgang häufige Schaltaktionen durchführt, was einem mechanischen Relais nicht dauerhaft bekommt).

    Dann gibt es Schaltaktoren. Die schalten mit mechanischen Relais.

    Ich hab Schaltaktoren von Hager (TXA206C). Hier kann ich in der Applikation zwischen Schaltfunktion und Heizungsfunktion auswählen.

    Was heißt das?
    Hat der Aktor parallel zum Relais einen Thyristor für die Heizungsfunktion?
    Wäre das ok, den Aktor im Heizungsmode über eine PI-Regelung mit PWM-Ausgang anzusteuern?
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Hallo Olaf,

    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Hat der Aktor parallel zum Relais einen Thyristor für die Heizungsfunktion?
    Das kann ich dir auch nicht sagen, aber das kannst du doch selber testen.
    Schalte den doch mal auf Heizungsfunktion um.
    Wenn du dann kein klacken hörst, wird der sicher auch Thyristoren haben.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Das kann ich dir auch nicht sagen, aber das kannst du doch selber testen.
      Schalte den doch mal auf Heizungsfunktion um.
      Wenn du dann kein klacken hörst, wird der sicher auch Thyristoren haben.
      Hm, ja, so einfach könnte man es machen.
      Ich hab mir mal neben der Applikationsbeschreibung so eine Art Datasheet runtergeladen. Da steht drin, der Heizungsmodus ist für Elektro- und Warmwasserheizung gedacht.
      Nähere technische Beschreibung hierzu finde ich aber weder in der Applikationsbeschreibung noch im Datasheet.

      Also sehr wahrscheinlich ist da kein Thyristor drin und der Heizungsmodus ist ungeeignet für eine PI-Regelung mit PWM-Ausgang für thermoelektrischer Stellantriebe.
      Ciao
      Olaf
      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
      Jeder meint, genug davon zu haben.

      Kommentar


        #4
        Ich habe TXA 207 Aktoren von Hager, und da sind definitiv nur Relais drin.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Ohne mir die Applikation angesehen zu haben wird es beim Heizungsmodus einfach nur andere/weitere KOs geben. Alos Ventilschutz oder vielleicht ein intergrierter PWM/PI Regler.

          Bei Lasten im Bereich von mA sollte der Verschleiß der mechanischen Kontakte sich in Grenzen halten. Ich würde die bedenkenlos für eine
          Heizungssteuerung einsetzen. Ein zweiter hardware mäßiger Kontakt (Tyristor) ist höchst unwahrscheinlich.

          Gruß
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Hallo JuMi2006,
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Bei Lasten im Bereich von mA sollte der Verschleiß der mechanischen Kontakte sich in Grenzen halten.
            Ich glaube nicht, dass es um die elektrische Belastung geht, sondern um die rein mechanische.

            Wenn ein Schaltaktor mit Relais diese Aufgabe problemlos übernehmen könnte, warum gibt es dann spezielle Heizungsaktoren?
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Weil die für den Anwendungsfall optimiert sind.

              Kleine Ströme -> kein Relais notwendig, also Schaltung auf Halbleiterbasis. Ob das in der Produktion nun teurer oder günstiger ist vermag ich nicht zu sagen, mindert aber damit sicherlich das Gewährleistung- und Ausfallrisiko und ist geräuschlos.

              Bei großen Strömen ist das aber nicht mehr so einfach und man greift eben auf ein "stabiles" Relais zurück. Beim Relais muss man auch mal das EFH (selbst als Heizungsaktor) ins Verhältnis zu Relais in der industriellen Steuerungstechnik sehen. Ich denke da muss man sich schon ganz schön bemühen so viele Schaltspiele privat zu erreichen.

              Die Gegenfrage ist: Warum gibt es nicht alle Schaltaktoren standardmäßig 16A C-Last ?

              Aber das ist nur meine persönliche Ansicht.
              Gruß Mirko
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                JuMi, am End haben die Aktoren sogar alle 16A, werden nur tlw. mit 10A verkauft...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Warum es standardmäßig keine 16A C Last Relais gibt? Ganz einfach. Die Herstellkosten für ein Produkt steigen hier um nicht mal ein Cent. Aber bei den massen die in der Industrie Hergestellt werden, wirk sich das auf den Preis schon aus. Herkömmliche Lichtschalter können nur 10A schalten, nur weil man hier ein paar µ an Kupfer/Messinglegierung spart.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X