Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erlkönig EsyLux RC KNX BWM Außen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erlkönig EsyLux RC KNX BWM Außen

    Kurz vor der Markteinführung, voraussichtlich am dem 1.2. u.a. auch zu sehen beim Stammtisch Franken.

    Für das 230 Volt Modell liegen derzeit folgende Infos vor:

    Der RCi hat in der 230V Version einen Einstellknopf am Ring zwischen Linse und Korpus vom Melder. Dieser Einstellknopf ist ein Wahlschalter zwischen Fernbedienung und Potis. Hier haben wir den Schalter für den Programmiermodus im KNX Gerät hinterlegt. Dort ist auch ein Magnet-Symbol.


    Für das KNX Modell die Applikation, welche jedoch noch geändert und angepasst wird.


    Markteinführung Q 1 2013
    Angehängte Dateien

    #2
    Ist eine Möglichkeit vorgesehen über eine einsetzbare Maske bestimmte Bereiche auszublenden?
    Noch ein Temperaturfühler rein, dann hab ich gleich die Außentemperatur im Schatten

    Kommentar


      #3
      gebe die Anregung gerne weiter.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ja zu den Masken. Gleiche Technik wie bei den 230 V Geräten.

        Temperatur ist eine gute Idee. Momentan aber noch zu hohe Schwankungen in der Messgenauigkeit (5K).

        Gruss
        Sven

        Kommentar


          #5
          Hallo auch..

          mal so eine Frage: Ist nicht sowieso ein Temperatursensor in den Aussen-BWM enthalten zur Temperaturkompensation der Pyrosensoren/PIR-Sensoren? Die Empfindlichkeit muss doch angepasst werden, wenn man einen Temperaturbereich von z.B. -10°C bis 40°C angibt, oder? *grübel* Wenn diese Temperaturkompensation nicht funktioniert bzw. um mehr als +/- 5K abweicht, wie stellt man dann eine "sichere Erkennung von sich bewegenden Menschlichen Körpern mit eine Temperatur von 36-38°C" sicher? Wundere mich eh immer, wei man bei 40°C Aussentemperatur einen "kühleren" Körper erkennen kann (36°C). Nur so BTW..

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Für den Außenbereich wäre vlt. eine Funkvariante auch gar nicht so uninteressant, die aber durchaus mit 230V gespeist werden kann : 230V hab ich da, wo ich den Melder einsetzen würde. Wie ich da aber noch KNX hinbekommen soll ohne alles aufzureissen, das ist mir ein Rätsel.
            Bevorzugt KNX-RF, weil ich ein entsprechendes GW schon habe

            Ansonsten lässt die Applikation eigentlich keien Wünsche offen, nachdem was ich gesehen habe.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              An Peter

              Ja, Rückschluss von der Temperatur auf Detektion ist verständlich. Die Geräte funktionieren aber auf einer bestimmten, physikalischen Grundlage:
              Die Sensoren bzw. die pyroelektrischen Kristalle reagieren auf Wärmestrahlung im Bereich von 10 nM. Dabei werden Wechsel der Wärmestrahlung durch Spannungsänderungen am Kristall ausgegeben. Ist somit von dem Thema Temperatur nicht unabhängig, aber eigenständig. Oder anders formuliert: ob es 20 C oder 25 C ist, wird so vom Pyro nicht ausgegeben. Dafür sind Pyros auch nicht entwickelt worden. Ob aber minimale Änderungen der Wärmestrahlung hierbei vorliegen, ist vom Pyro sehr genau auswertbar.

              An
              Jochen
              Ok. Hier haben wir uns auf eine Lon- Lösung / Powerline konzentriert. KNX-Funk finde ich interessant. Habe ich aber bislang nur als geschlossene Lösung von 2 Herstellern wahrgenommen. Oder gibt es hierzu einen neuen Status?

              Gruß


              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

              Kommentar


                #8
                Zitat von svbaer Beitrag anzeigen
                Ok. Hier haben wir uns auf eine Lon- Lösung / Powerline konzentriert. KNX-Funk finde ich interessant. Habe ich aber bislang nur als geschlossene Lösung von 2 Herstellern wahrgenommen. Oder gibt es hierzu einen neuen Status?

                Ja, mal an MDT wenden Da wird gerade ein einheitlicher Standard (hmm, sind Standards nicht immer einheitlich.... Nicht bei KNX RF...) festgezurrt -von denen getrieben. MDT ist auch hier im Forum aktiv. User hjk.

                Gruss,
                Hendrik

                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #9
                  Der KNX BWM ist nunmehr auf dem Markt erhältlich.
                  Montagefreundlich mit großer Reichweite und verschiedenen Montagemöglichkeiten.
                  Parametrierung ist selbsterklärend und kann u.a. für unterschiedlichste Auswertungen verwandt werden. Möglichkeit Steuerung BWM und PM Betrieb.
                  Weiterführende Hinweise Film Esylux unter Stammtisch Franken Präsentation vom 1.2.2013.

                  Kommentar


                    #10
                    Gibts eigentlich die Chance das das gute Stück auch in der 280er Variante für KNX rauskommt ?



                    Gruß

                    Gringo

                    Kommentar


                      #11
                      Erlkönig EsyLux RC KNX BWM Außen

                      Momentan nur für 230 Grad geplant.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X