Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich bin verzweifelt auf der Suche nach Einzelbatterieleuchten, die entweder direkt oder über ein Gateway mit dem KNX kommunizieren können. Hat jemand eine Idee oder schon mal eingesetzt??
wir haben sowas mal versucht zu kalkulieren bzw. technisch umzusetzen, - sind dann auf DALI gekommen mit z.B. Siemens DALI Gateway (wurde aber dann nicht realisiert), weil das preislich dann schon wieder in Richtung Gruppen- oder bzw. Zentralbattereieanlagen geht - die sowas können!!
Eine Notbeleuchtung mit DALI zu realisieren bringt verschiedene Vorteile mit und rechnet sich nach einiger Zeit. Denn es können einzelne Prüfungen wie Funktionstest, Batterieabfrage, Dauertest, etc. komplett automatisiert und dem Gebäudezustand angepasst werden. Liegt eine Fehlfunktion vor, wird eine klare Meldung erstellt, welche Leuchte welchen Fehler aufweist. Auch die Verdrahtung und Integration in bestehende Leuchten ist angenehm.
Es entfällt somit komplett das Personal für die Sicht- und Funktionsprüfung der einzelnen Leuchten!
Weiterhin ein schicker Vorteil ist es, die Flucht- und Rettungszeichen Beleuchtung zu automatisieren.
Um die einzelnen Funktionen, Prüfungen und Dokumentationen über den HS abzubilden, habe ich einen mächtigen Logikbaustein der die komplette Auswertung und Prüfung übernimmt.
Notbeleuchtungen in das Gebäudeleitsystem zu integrieren, macht in Hinsicht Funktion/Kosten und Sicherheit durchaus Sinn!
2 Vom Hersteller des Bussystems ist schriftlich zu bestätigen, dass es bei Störungen (z. B. bei Kurzschluss, bei Brand an der Leitungsanlage bzw. am Buscontroller) keine Rückwirkungen auf die Funktion der Sicherheitsbeleuchtung
geben kann.
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Der TÜV muss eingebunden werden, klar. Der nimmt das ja auch ab. Grundsätzlich sind Einzelbatterien mit DALI Notlicht EVG zugelassen. Kommt es zum Spannungsausfall, übernimmt das DALI EVG entsprechend der DALI Notlichtnorm die Steuerung der Leuchte. Da kann kein Einfluss mehr darauf genommen werden, was gut und wichtig ist!
Die automatische Prüfung udg. wird oben drauf gesetzt. Die HS-NotlichtZentrale spiegelt im Grunde das Produkt von beispielsweise Zumtobel wieder, welches ebenfalls Prüft und Protokolliert. Zumtobel - ONLITE LOCAL local SB128 CONTROLLER
4.5.1 Steuerungs- und Bussysteme Steuerungs- und Bussysteme der Sicherheitsbeleuchtung müssen unabhängig von Steuerungs- und Bussystemen der allgemeinen Beleuchtung sein. Eine Kopplung beider Systeme ist nur mittels Schnittstellen zulässig, die eine galvanische Trennung beider Bussysteme voneinander sicherstellen. Tritt ein Fehler im Steuerungs- und Bussystem der allgemeinen Beleuchtung auf, so darf dieser Fehler nicht die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsbeleuchtung beeinflussen. Führt ein Fehler des Steuerungs- und Bussystems der allgemeinen Beleuchtung zu einem Ausfall der allgemeinen Beleuchtung eines Raumes oder Rettungsweges, so ist diese Steuerung zu überwachen. Im Fehlerfall ist dann die in der Betriebsart „Bereitschaftsbetrieb“ geschaltete Sicherheitsbeleuchtung
Die Norm ist richtig, ändert aber nichts an der Tatsache das Notleuchten in bestehende Beleuchtungskonzepte und Strukturen als auch in ein Bussystem integriert werden!
Übrigens ist DALI und KNX durch das Gateway entsprechend gegeneinander gekoppelt. Viele Namhaften Hersteller von Beleuchtungen integrieren in die Normalbeleuchtung die Notbeleuchtung. Es ist gängige Praxis, wird in zahlreichen Objekten umgesetzt und zigfach so abgenommen.
Dabei spielt es erstmal keine Rolle ob Zentral- oder Einzelbatterie. Hängt alles auf einem DALI.
Aussagekräftige Unterlagen wie eine Notbeleuchtung entsprechend der Normen aufgebaut wird, gibt es bei den einzelnen Herstellern. Zumtobel, Tridonic, ABB, Siemens, etc. welche am Ende auf die Normen nennen. Unter anderem die VORNORM 0108-100.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar