Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Linienkoppler lässt sich keine Physikalische Adresse zuordnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Linienkoppler lässt sich keine Physikalische Adresse zuordnen

    Hallo Gemeinde,

    ich bin aktuell dabei meine EIB Anlage in Betrieb zu nehmen. Ich betreibe 3 Linien und habe 3 x den MDT Linienkoppler deswegen im Einsatz. Als USB Schnittstelle habe ich mich für die von Gira entschieden da ich in der nächsten Zeit noch den Home Server in Betrieb nehmen möchte. DIe USB Schnittselle hat die ETS 4 erkannt und ich konnte auch eine Physikalische Adresse zuweisen. Sobald ich aber den Linienkoppler in Betrieb nehmen möchte bricht die ETS 4 ab mit der Nachricht: " Das senden an den Bus ist fehlgeschlagen ".

    Alle Lampen (Main und Sub) Leuchten Grün. DIe Programmierungstaste habe ich ebenfalls gedrückt....!

    Was mache ich falsch? Wer kann helfen? Als Spannungsversorgung setze ich die Siemens Logo Power und die Instabus Spannungsversorgung von Siemens ein. Dieser habe ich natürlich keine Physikalische Adresse zugewiesen!

    Wer kann mir helfen? Wir wohnen seit gestern drin und meine Frau erschlägt mich bald

    Danke!

    VG

    #2
    Kannst du denn überhaupt irgendein Gerät erreichen (z.B. Geräteinfo)?
    Passt die Adresse der USB-Schnittstelle zur Linie?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi, ähnliche Probleme hatte ich auch. Überprüfe penibel die Topologie, sicher dass nicht irgendwie die Linien am Koppler vorbei miteinander verbunden sind?

      Zur Vergabe der Adresse notfalls die Koppler einzeln direkt in die Linie hängen, in der auch das USB Interface ist. Dort zunächst die Adressen für jedes Gerät vergeben und dann die Koppler wieder zurück in die Linien hängen und nach und nach in Betrieb nehmen / prüfen.

      Kommentar


        #4
        Ach und noch eine Frage. Du hast drei Linien und zwei Spannungsversorgungen?

        Kommentar


          #5
          Hi,

          danke für eure Antworten...!

          Die Physikalische Adresse der USB konnte ich vergeben! Im Test wird sie mir auch als OK angezeigt!

          Ein Bus ohne Linienkoppler aufbauen geht dies überhaupt?

          VG,

          Kommentar


            #6
            Naja du nimmst eine Linie nach der anderen in Betrieb.

            Ich verstehe deine Topologie aber nicht ganz. Wenn du von drei Linien sprichst meinst du dann eine Hauptlinie und zwei untergeordnete Linien? Dann bräuchtest du zwei LK (in den untergeordneten Linien, jeweils mit der Adresse x.x.0 sowie drei Netzteilen ein für die Hauptlinie und jeweils eins für die untergeordneten Linien.

            Ist es das was du vor hast?

            Kommentar


              #7
              Linie 1.0 (Hauptlinie)
              Linie 1.1.x (Linie KG)
              Linie 1.2.x (Linie EG)
              Linie 1.3.x (Linie OG)

              Ich besitze 3 Linienkoppler....das sollte doch so passen oder?

              Kommentar


                #8
                Das passt und vier Netzteile ?

                Kommentar


                  #9
                  jein 3 Drosseln und 1 Netzteil

                  Das heißt ein Netzteil versorgt Linie 1 und die 3 Drosseln die 3 Linien....

                  Ich hatte nur noch in der ETS ein Backbone bereich definiert....ist das vielleicht mein Fehler?

                  Kommentar


                    #10
                    Hm also zum Thema Spannungsversorgung bin ich skeptisch ob das so funzt. Ich hätte hier vier separate Netzteile eingesetzt. Aber da soll mal bitte jemand der Profis ein Statement abgeben da ich bis dato nur Netzteile mit integrierter Drossel eingesetzt habe.

                    Zur Topologie sieht das erstmal richtig aus. In welcher Linie sitzt dein USB Interface und mit welcher Adresse?

                    Kommentar


                      #11
                      In der Hauptlinie als 1.0.1

                      Von der Spannungsversorgung bin ich guter Dinge eigentlich....es blinkt und tut alles so als ob Strom genügend da wäre...Messungen sagen auch das gleiche...

                      Kommentar


                        #12
                        Dann Versuch doch folgendes.

                        Linie 1.0.x so belassen
                        Linie 1.1.x auch.
                        Linie 1.2.x und 1.3.x abtrennen bzw. außer Betrieb nehmen (Abstecken und Spannung weg).

                        Jetzt würde ich den LK von 1.1.x ausschließlich in die Hauptlinie klemmen und die phys. Adresse vergeben (1.1.0). Jetzt die Applikation draufspielen. Wenn das geht dann den LK wieder zwischen die beiden Linien hängen. Nun testen ob du zwischen den beiden Linien Kommunikation hast.

                        Wenn das nicht geht hast du entweder ein Verkabelungsproblem oder die Spannungsversorgung haut so doch nicht hin. Ich tippe auf Letzteres.

                        Kommentar


                          #13
                          Problem gelöst:

                          Es war ein Verkabelungsproblem ( Ich hatte eine kleine Schleife drin ) dann ging es aber immer noch nicht...bzw ich bin nicht von Linie 1 in Linie 2 gekommen dies habe ich aber schnell gelöst in dem ich den Linienkoppler umkonfiguriert habe und alle Telegramme der Linien zugelassen haben...!

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du nicht von Linie 1 in 2 kommst, dann hat deine USB-Schnittstelle wahrscheinlich nicht die passende physikalische Adresse. Wenn du diese entsprechend vergibst, dann sollte das auch funktionieren und du kannst deinen LK wieder auf filtern stellen, falls du das möchtest.
                            Gruß Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dratho Beitrag anzeigen
                              jein 3 Drosseln und 1 Netzteil

                              Das heißt ein Netzteil versorgt Linie 1 und die 3 Drosseln die 3 Linien....

                              Ich hatte nur noch in der ETS ein Backbone bereich definiert....ist das vielleicht mein Fehler?
                              Hoi..

                              das ist Murks!

                              Dann betreibst Du sicherlich die Geräte an der "ungesiebten" Spannungsversorgung - also eben nicht nach den Drosseln. Oder Du hast auf der Hauptlinie gar keine Spannung. OderOderOder.. Murks! Und Du hast sicherlich keine Strombegrenzungsbausteine für Deine Linien?

                              Kauf Dir bitte (gefälligst) 4 KNX-Spannungsversorgungen für Deine 3 Linien.
                              Du siehst ja, dass "Sparen" an der Stelle nur Ärger einbringt. Und Du so nur unnötig Zeit in Foren verplemperst.

                              Wozu brauchst Du eigentlich 3 Linien in einem EFH? Hast Du 3x64 (eine Linie kann 265 KNX-Geräte haben) KNX-Geräte?

                              Schön wäre ein Foto von Deinem Aufbau. Dann habe ich wieder was für meine KNX-Grundkurse
                              Nach dem Motto: Please, don't do that at home!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X