Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex WPM2004/2007 mit KNX Modul?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Außentemperatur an Wärmepumpe

    Hallo User!
    ich bin leider noch etwas unerfahren in Sachen Knx und befinde mich noch in der Bauphase!

    Ich hab aber eine Dimplex Wärmepumpe und überlege gerade, ob das Knx Modul sinnvoll ist!
    Was das Ding können sollte: Übermittlung einer außentemperatur an die WP bzw. auch anderer gemessener Werte und somit auch eine Steuerung der WP.

    Ist sowas damit möglich oder geht der Datenverkehr nur nach außen?

    wäre euch über eine Antwort sehr dankbar, da es meine Kaufentscheidung beeinflusst :-)

    viele Grüße
    Bauingi!

    Kommentar


      #17
      Hallo Bauingi
      ich habe eine WP von Buderus mit dem WPM 2006.
      Ausser der Heizung läuft bei mir alles über KNX.
      Bin gerade dabei die Störmeldung "WP AUS" auf den Bus zu bekommen. Das macht in meinen Augen Sinn. Aber der Rest ???
      Unsere Heizung läuft 365 Tage mit der gleichen Einstellung. 30° Vorlauf. 28° RL und konstante 22° in allen Zimmern (ausser Schlafräume)
      Was soll ich da noch mit KNX regeln ?
      Aber das kann bei jedem anders aussehen.
      Gruss moudi

      Kommentar


        #18
        Hallo moudi!

        mein Hintergrund zur Regelung:

        Ich habe eine sogenannte Bauteilaktivierung ausgeführt. Das Heißt mein System ist sehr träge, dafür hat es eine große Speicherkapazität.

        Ich würde diesen Speicher zum Beispiel im vorlauf also sprich z.B. vor einem Kälteeinbruch gerne aufladen bzw. im Sommer auch runterkühlen.

        Dies wäre aber nur über die WP-Steuerung alleine nicht machbar.

        Liest du also nur Werte aus und stellst die auf dem homeserver dar?

        Grüße
        Bauingi

        Kommentar


          #19
          Nein, nur wenn die Anlage auf Störung geht erhalte ich eine Meldung via ITT und eine SMS
          Mehr läuft nicht über KNX.
          Das reicht mir, um den Heizungsmonteur zu informieren.
          Gr moudi

          Kommentar


            #20
            Zitat von bauingi Beitrag anzeigen
            Was das Ding können sollte: Übermittlung einer außentemperatur an die WP bzw. auch anderer gemessener Werte
            DAS geht leider nicht!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Gibts denn da eventuell noch eine andere Lösung? hat da jmd erfahrungene mit?
              Sprich ich kann mir erstmal die 345€ sparen?

              Kommentar


                #22
                also die KNX-Schnittstelle hab ich seit Beta-Test. Es gibt noch RS485 und IP. Aber über keine Schnittstelle kannst Du die Werte von den eigenen Fühlern überschreiben.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bauingi
                  Was das Ding können sollte: Übermittlung einer außentemperatur an die WP bzw. auch anderer gemessener Werte
                  Dass das nicht geht, hat Uwe! ja schon geschrieben, warum auch - die WP hat die Messwerte ja ohnehin. Du kannst Meswerte jedoch extern verarbeiten und dann z.B. als entsprechende Solltermperaturen vorgeben.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                    warum auch - die WP hat die Messwerte ja ohnehin.
                    Naja, mir würden mindesten 2 sinnvolle Ideen einfallen: Man spart sich den getrennten Außen-Fühler für die WP und übermittelt direkt den Wert der Wetterstation. Und man kann die WP ja auch im Modus "Referenzraum" betreiben, dazu muss man einen extra Temperaturfühler in diesem Raum haben und per extra Kabel an den WPM anschließen. Man könnte aber auch die Werte des RTR per KNX übertragen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Ja ! genau Uwe! praktisch wäre es!
                      also bis jetzt würde ich behaupten ich habe davon keinen nutzen...hm....

                      hat da jmd noch eine andere Meinung....

                      Kommentar


                        #26
                        Naja, mir würden mindesten 2 sinnvolle Ideen einfallen: Man spart sich den getrennten Außen-Fühler für die WP und übermittelt direkt den Wert der Wetterstation. Und man kann die WP ja auch im Modus "Referenzraum" betreiben, dazu muss man einen extra Temperaturfühler in diesem Raum haben und per extra Kabel an den WPM anschließen. Man könnte aber auch die Werte des RTR per KNX übertragen.
                        Ok, wenn der Außenfühler noch nicht hängt, mag es ein Vorteil sein, eine andere Außentemperatur zu verarbeiten.
                        Im Übrigen lässt sich eine Referenzraumregelung aber schon realisieren, indem der Regler extern realisiert und die WP mit Festwerten betrieben wird.

                        Kommentar


                          #27
                          richtig! Wobei man dann halt auch die ganze Logik selber machen muss.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X