Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand bzw Hackschnitzelverbrauch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Füllstand bzw Hackschnitzelverbrauch

    Hallo Zusammen,

    habe den 1-Wire BUS im Heizungsraum um die Temperatur des Heizkessels anzuzeigen. Soweit sogut.
    Jetzt wäre es ideal wenn ich auch irgendwie den Hackschnitzel Verbrauch messen könnte ...

    Wir haben ein Hackschnitzel-Silo aus welchem mittels Förderschnecke das Hackgut in den Ofen befördert wird.
    Es wäre doch sicher möglich irgendwie zu erfassen wieviele Drehungen diese Förderschnecke macht und dadurch den Verbrauch ca zu messen? Könnt ich dazu einen counter Baustein verwenden? Womöglich müßte dann jede Drehung einen Kontakt schließen oder so? Oder gibt es eine einfachere Möglichkeit/Idee die jemand bereits realisiert hat?

    Der Heizkessel (Hargassner) hat zwar eine Digitalanzeige am Schaltschrank aber sonst eigentlich keine Möglichkeit eine Verbindung mit dem Bus herzustellen.

    Bin für Anregungen und Ideen sehr dankbar!

    Gruß

    Andreas

    #2
    Klassiker ist normalerweise per Ultraschall die Füllmenge direkt zu messen - keine Ahnung ob sich Dein Silo dazu eignet.

    Ansonsten die Umdrehungen zu bestimmen (also indirekt auf den Füllstand zu schließen) ist zumindest theoretisch sicher möglich.
    Vorschlagen würde ich da einen Hall-Sensor:
    Wenn das Metall der Schnecke passt, wäre vermutlich ein Nockenwellensensor aus dem KFZ-Bereich ganz geschickt. Die sind schön gekapselt gegen den ganzen Dreck und gibt es - je nach Wunsch als 5 V oder 12 V Variante der per Open Collector ein gut auswertbares Digital-Signal erzeugt.

    Wenn nicht, dann kann man sich überlegen, ob man einen Magneten anbringen kann und den per Hall-Zelle messen kann. Da muss man dann aber vermutlich sich den Sensor aus einem Hall-IC selber bauen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich würde erstmal probieren über die Laufzeit den Verbrauch zu ermitteln.

      Du müsstest herausfinden, wie viel kg die Schnecke pro Minute fördert, dann die Laufzeit aufzeichnen und somit errechnen, wie viel bereits verbaucht wurde.
      Das erfordert mit Sicherheit einige Zeit an Beobachtung und Feinjustage, aber es ist mit Sicherheit auch kostengünstig.

      Grüße, Dominic

      Kommentar


        #4
        Man könnte auch messen, wie oft die Schnecke in Betrieb ist.
        Aber welches Modell hast Du? Es gibt einige Hargassners mit seriellem Interface...
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Oder - so erreichbar - Strommessung bei dem Motor für die Schnecke
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hall-Sensor für die Schnecke würde ich auch nehmen. Eine kleine Schaltung dazu kann man mit wenig Mitteln bauen, sicher gibt es auch bei Conrad oder ELV Bausätze dazu.
            Aber der Füllstand ist auch nicht schlecht.
            Ich war vor kurzen auf einer Seite(elektronische Zukunftsprojekte) von einem Elektronikbastler, der will einen Ultraschallsensor mit 1-Wire Schnittstelle entwickeln, dass wäre dann vielleicht was.

            Kommentar


              #7
              Glaube nicht dass ich mit der seriellen Schnittstelle Glueck habe, meine Anlage ist schon 7-9 Jahre "jung". Auf der i/o platine steht Serie 03-5 Steuerung Type HSV 80-100. RJ45 oder aehnliches habe ich nicht entdecken koennen (siehe Fotos). Der Kessel sollte ein Hargassner HSV WTH 70S sein lt Bedienungsanleitung.

              Sieht so aus als ob ich zumindest ein Alarmsignal abgreifen kann, anscheinend gibt der Ausgang 230V(!) bei Fehler aus - aber einen Binaereingang kann ich bei dieser Spannung wohl nicht verwenden!?

              Danke Andreas
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Reed Kontakt auf der Welle?


                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke, so ein Zennio Strommessteil an die Leitung zum Wellenmotor und dann mal ausmessen.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Also:
                    - für Impulszählung am 1w gibts aktuell keine wirklich bedenkenlos empfehlbare Lösung, der Chip von Maxim der das kann, ist seit ewig abgekündigt (aber Software-seitig drin!)
                    Hatten das Thema vorhin, technisch möglich, steht unverbindlich aber eher für 2014 auf der Roadmap
                    - für 230V gibts durchaus massig Binäreingänge (KNX), um Laufzeit (oder Störung) zu erfassen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Impulszählung, vielleicht mit dem hier:
                      Dual Counter - Hobby Boards

                      Kommentar


                        #12
                        SW-seitig geht der (komplett inkl. Webif und so..)
                        Ich tue mir halt nur schwer, eine Lösung auf Basis eines vom Chiphersteller seit Jahren abgkündigten Produkts zu empfehlen, wo man nicht weiss, obs das in 3 Monaten noch als Ersatz zu kaufen gibt..
                        Aber ich hatte heute "8bit-Abend", vielleicht kommt da mal was (Nein, die Frage nach Lieferterminen, noch nichtmal dem ob überhaupt, ist nichtmal ansatzweise angesagt )

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Ich tue mir halt nur schwer, eine Lösung auf Basis eines vom Chiphersteller seit Jahren abgkündigten Produkts zu empfehlen, wo man nicht weiss, obs das in 3 Monaten noch als Ersatz zu kaufen gibt..
                          Makki
                          Hallo,
                          noch bekommt man ja den Chip. 2,3 als Ersatz bestellt und man sollte für die nächsten Jahre Ruhe haben.
                          Das gute daran, wenn Du Ersatz hast, geht das original nie kaputt aber wehe du hast kein Ersatz.

                          Gruss Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            vielleicht kann dir diese Link weiterhelfen:

                            Hargassner Pelletheizung Betriebsdatenerfassung - Mikrocontroller.net

                            Harald

                            Kommentar


                              #15
                              Warum geht das nicht mit dem AMS?
                              Zu langsam?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X