Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Light+Building Messe-Rückblick & Perspektive zu TESS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
    Im Gegenteil: die Leute von Gira, die TESS auf der L+B begutachtet haben, waren durchaus angetan von TESS und dem innovativen Gesamtansatz. Dort wurde offensichtlich auch schon darüber nachgedacht, ihren Support mit TESS vertraut zu machen.

    Ich weis ja nicht wer sonst so da war …
    Es gibt einige gute Lösungen in der TESS aber den Support damit vertraut machen so weit wollen wir nicht gehen.

    Gruß
    Ralf Engels

    Kommentar


      #17
      Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
      Ich weis ja nicht wer sonst so da war …
      Es gibt einige gute Lösungen in der TESS aber den Support damit vertraut machen so weit wollen wir nicht gehen.
      Nun ja, so ganz kann man das dann doch nicht stehen lassen. Es waren mehrfach Mitarbeiter sowohl von Gira (u.a. Support und Vertrieb) als auch von anderen Herstellern an unserem Stand - ohne jetzt einzelne Namen nennen zu wollen. Und es wurden mehrfach Äußerungen in diese Richtung gemacht.

      Außerdem sind wir davon überzeugt, dass den Herstellern bald sowieso nichts anderes übrig bleibt, wenn immer mehr Anwender TESS einsetzen .

      Uns würde es sehr freuen, wenn den positiven Rückmeldungen, die wir auf der Messe - insbes. von Herstellerseite - erhalten haben, konkrete Gespräche folgen würden. Ich denke, dass von dem Fortschritt, den TESS aus unserer Sicht darstellt, alle Seiten profitieren könnten.

      Kommentar


        #18
        Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
        Auch jeder "Hauselbauer" benötigt doch zumindest eine Schaltuhr, sicherlich ein Funktionsmodul, vielleicht auch ein Sprachmodul, etc. - sofern er keine Bus-Implementierung einer konventionellen Installation haben möchte. Das in TESS integrierte "Virtual-Device" ersetzt unter anderem all diese Busgerate: Hardware, die nicht mehr gekauft werden muss und so viele hundert Euro spart. Da sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus.
        das ist kein argument allgemein. die paar schaltkanale und funktionen die ein hauslebauer brauch findet er fast immer sowieso in seinen komponenten Controller(schaltuhren zb Biq usw, wetterstation oa funktionen usw usw. ich denke zu 80 % wird die preispolitik eine rolle spielen ob oder flopp.

        Kommentar


          #19
          Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
          Auch jeder "Häuselbauer" benötigt doch zumindest eine Schaltuhr, sicherlich ein Funktionsmodul, vielleicht auch ein Sprachmodul, etc. - sofern er keine Bus-Implementierung einer konventionellen Installation haben möchte. Das in TESS integrierte "Virtual-Device" ersetzt unter anderem all diese Busgeräte: Hardware, die nicht mehr gekauft werden muss und so viele hundert Euro spart. Da sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus.
          In TESS ist bereits eine Visualisierung integriert. ...
          Wenn der Häuslebauer das komplette Programm will, vielleicht ist es dann günstiger, vielleicht auch nicht. Für Steuerungsaufgaben kann ich mir auch die LOGO oder Elvis oder Eisbär oder was kaufen.

          Ich meinerseits will nicht unbedingt eine Vollvisu mit allem drum und dran. Dass Hausautomation, Intelligentes Wohnen (oder wie man es auch immer nennen will) mit Visu, Sprachmodul , etc. angeboten wird, ist genau das Problem, dass die Kosten dann hoch werden. Nicht jeder Häuslebauer will das ganze Programm. Es gibt im mittleren Segment sehr viele Leute die einfach die Gewerke Licht, Heizung und Jalousie miteinander intelligent verknüpfen wollen, ohne den ganzen Klim-Bim.

          Nochmals:
          Hier spielt der Markt, ich würde an eurer Stelle auf diesen hören und nicht einfach ignorieren. Ich bin ganz klar der Meinung ein Konfigurationstool für weit unter 500 Euro wäre (Mit wenig Funktionen, nur die Programmierung, fertig) sicherlich ein Markt.
          Diesbezüglich hat es ja auch schon Umfragen gegeben, oder der mutige Tetra startet eine..
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #20
            Zuerst einmal begüße ich die Versachlichung der Diskussion .

            Prinzipiell bin ich der Meinung, dass der Ansatz seinen Charme hat - besonders auch für den Privatmann. Dass die Software funktioniert, konnten wir auf der L&B ja live bewundern.

            Ein Tool, das Parametrierung und Bedienung packt, das ware doch was, sofern bezahlbar. Ein Tetra-Pack sozusagen .

            Entscheidend wird sein, ob Tetra einen Hersteller dazu bringen kann, voll mitzuziehen (Plugin-Thematik). Dann folgen die anderen automatisch.

            Noch nicht beantwortet wurde die Frage nach der Sublizenz. Die setzt eine Lizenz voraus. Wer hat die?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Nur der guten Ordnung halber:
              Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
              Wir bieten eine Sublizenz für den Endanwender, in der für unter EUR 1500 ETS-Funktionalität, Funktionsabarbeitung und Visualisierung auf bis zu 5 PCs enthalten ist.
              Das gilt nur für Vorsteuerabzugsberechtigte!
              Der Endkunde muss noch 19% Mehrwertsteuer zusätzlich berappen, was letztendlich dann zu einem Sublizenzpreis von 1.779,05 € führt.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #22
                Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
                Auch jeder "Häuselbauer" benötigt doch zumindest eine Schaltuhr, sicherlich ein Funktionsmodul, vielleicht auch ein Sprachmodul, etc. - sofern er keine Bus-Implementierung einer konventionellen Installation haben möchte. Das in TESS integrierte "Virtual-Device" ersetzt unter anderem all diese Busgeräte: Hardware, die nicht mehr gekauft werden muss und so viele hundert Euro spart. Da sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus.
                Habe ich da was übersehen? Bisher war mein Kenntnisstand, dass TESS ein Stück Software ist, das auf irgend einer (vom Anwender bereitgestellten) Hardware läuft und über z.B. ein IP-Interface mit dem EIB kommuniziert. Jetzt hört sich das so an, als sei TESS so eine Art Homeserver mit eingebauter EIB-Schnittstelle. Gegenüber den 3500€ für ETS, Homeserver und IP-Interface sind die 1500€ natürlich ein Schnäppchen.

                Noch ein Vorschlag zum Lizenzmodell, das ja nur von "Neuanwendern" ausgeht: Man könnte seitens des Herstellers von TESS ja ggfs. ein Tauschangebot ETS gegen TESS zum Differenzpreis der Lizenzen machen?

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Entscheidend wird sein, ob Tetra einen Hersteller dazu bringen kann, voll mitzuziehen (Plugin-Thematik). Dann folgen die anderen automatisch.
                  Wir sind bereits dabei...

                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Noch nicht beantwortet wurde die Frage nach der Sublizenz. Die setzt eine Lizenz voraus. Wer hat die?
                  Die Basislizenz erwirbt der Profi (Systemintegrator, Elektrounternehmen, etc.), der Sublizenzen an seine Endkunden weiterveräußern kann. Je mehr Sublizenzen weiterveräußert werden, desto günstiger wird der EK und damit die Spanne für den Profi. Theoretisch kann natürlich auch der kundige "Häuslebauer" selbst eine Basislizenz erwerben.

                  Kommentar


                    #24
                    Bin ich echt der einzige der in TESS eine grosse Gefahr für den EIB sieht ?

                    Es gibtr für mich nur einen Weg damit es nicht Problematisch wird, und zwar dass keiner der Hersteller TESS explizit unterstützt, ausser die Lizenzbedingungen ggf anpasst. (Dass diese Klausel Wettbewerbswiederig sei ist in meinen Augen falsch. Dies ist natürlich nur meine Meinung da ich nicht Jurist bin und basiert auf einer jährlichen Schulung zu diesem Thema bei uns in unserer Firma). Und dass TESS die plugins so wie sie heute sind einbinden kann.

                    Was wenn dem nicht so ist ?

                    Dies würde bedeuten dass Hersteller die TESS unterstüzen, eigene Plugins entwickeln müssten. Zum einen möchte ich den Kuchernvergleich von Michel aufgreifen. Die Hersteller mögen den Kuchen vergrössern wollen, machmal vieleicht auch nur neu verteilen damit er grösser aussieht, aber auf keinen Fall verkleinern. Dem entgegen steht: 2xPlugin entwickeln=1.5-2xKosten für entwickeln und 2xKosten für Support. Damit der Kuchen nicht kleiner wird müssen die Teile also zwangsläufig teurer werden.

                    Aber die weitaus grössere Gefahr besteht in meinen Augen darin dass wir in eine Multitoolwelt abrutschen wie bei anderen Bussen bekannt. Was wenn eine Firma nur noch für TESS entwickelt, eine andere zwarfür beide (TESS & ETS) aber mit akzent für TESS (z.B. einige Features nur im TESS Plugin)...

                    Zu sagen dass dies nicht passieren kann wäre in meinen Augen Blauäugig.

                    Ich verdiesene weder am Verkauf der ETS noch habe ich etwas prinzipiell gegen diese Konkurenz, aber im interesse des Busses und uns allen denke ich dass die nur unter den oben aufgeführten Konditionen geht.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Martin, du bekommst die Sublizenz nicht von Tetra direkt, sondern musst dich an jemanden wenden, der über eine Basislizenz verfügt.
                      Im übrigen, wie ich oben schon schrieb, gibt´s die Sublizenz nur netto für unter 1.500 €. Endkunden zahlen 19% mehr.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von HaraldH Beitrag anzeigen
                        Die Basislizenz erwirbt der Profi (Systemintegrator, Elektrounternehmen, etc.), der Sublizenzen an seine Endkunden weiterveräußern kann. Je mehr Sublizenzen weiterveräußert werden, desto günstiger wird der EK und damit die Spanne für den Profi. Theoretisch kann natürlich auch der kundige "Häuslebauer" selbst eine Basislizenz erwerben.
                        Tja, und was wenn ich keinen Profi habe/benötige? Die meisten hier sind Häuslebauer in Eigenregie......
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Ich persönlich würde bei Inbetriebnahmen bei Kunden nie TESS einsetzen:
                          Für mich ist TESS einfach zu frisch.

                          Und wenn mal ein Problem besteht, helfen mir div. Hotlines nicht weiter, denn die sind logischerweise auf die ETS eingestellt.

                          Für mich sprechen, auch keine Argumente für TESS

                          Kommentar


                            #28
                            Ich würde TESS zZ auch nicht einsetzen... für mich ist nach wie vor die Lizenz Problematik von größter Bedeutung... bei einem EFH mag das alles halb so wild sein, aber in Großanlagen hat solch eine Datenbank schnell mal den Wert einiger 100K€ erreicht... bei Problemen kann ich dann niemanden am "Allerwertesten" packen und muss im Zweifel alles neu programmieren...

                            Für mich wird es daher erst wirklich interessant, wenn die Konnex seinen Segen gibt und das bleibt abzuwarten.

                            LG

                            Kommentar


                              #29
                              Prinzipiell wäre es mir persönlich egal, ob es nun nur die ETS oder auch andere SW gibt.

                              Nur bei einem Kriterium gibt es absolut keine Kompromisse - die Projektdateien müssen vollumfänglich mit jeder Software, auch wechselweise, verarbeitet werden können.

                              Ist dies nicht mehr sichergestellt, ist EIB für mich kein Busstandard mehr, sondern mehr oder weniger propitäre Systeme, die die selbe Technologie verwenden - Punkt!
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                                Tja, und was wenn ich keinen Profi habe/benötige? Die meisten hier sind Häuslebauer in Eigenregie......
                                ... diese Frage hatte ich ja auch schon weiter oben gestellt - hierzu kann / will Tetra sich aber offensichtlich nicht äußern!

                                Für Tess gibt es a) nur Neueinsteiger / -installationen und b) nur den "Profi" mit dem KBX/EIB - Logo auf dem Briefkopf, welcher die Volllizenz erwirbt und an den Kunden weiterveräußert. Mein "Profi" (also der, welcher bei mir die grauen Kabel in den Schrank legt ) hat noch so die Berührungsängste mit dem grünen Kabel. Zudem ist für mich das Thema KNX auch nicht so sehr Neuland, da ich mich zum Einen als Maschinenbautechniker auch schon mit diversen Steuerungen befasst habe und mir zum Anderen als inzwischen in der IT-Welt beheimateter Technikinformatiker die eine oder andere Programiersprache über "den Weg gelaufen" ist.


                                Also bin ich (wie so viele andere nicht nur hier im Forum) als "Häuslebauer" auch möglicher potentioneller Tess-Kunde und würde so auch zu Verbreitung der Software beitragen. Hier kommt aber offensichtlich die doch leicht arogante und überhebliche Einstellung (Zitat: Außerdem sind wir davon überzeugt, dass den Herstellern bald sowieso nichts anderes übrig bleibt, wenn immer mehr Anwender TESS einsetzen ) zum tragen: Wir sind so gut das es bald nur noch uns geben wird und der Profi wird uns dann schon in die Breite tragen - der Profi trägt doch im Moment noch nicht einmal KNX in die Breite, weils zu teuer ist. Ohne uns "spinnerte" Häuslebauer hätten wir doch (leider, leider) noch nicht einmal den aktuellen Verbreitungsgrad des genialen Bus-Systemes.

                                Und wie GLT absolut richtig geschrieben hat: wechselseitige Kompatibilität ist absolute Notwendigkeit! Es gibt da aus meiner Welt ein gutes Beispiel: OpenOffice hat es so schon schwer gegen Bill's MS-Office "anzustinken", aber erst seit es die Möglichkeit des (fast) 100%-igen Datenaustausches mit dem Konkurenzprodukt implementiert hat, ist auch die Möglichkeit gegeben, es in Unternehmen einzusetzen, die bisher nur in der MS-Welt zuhause waren UND ich kann auch wieder zurück!!

                                Diese "Austauschbarkeit" ist - wie viele bereits geschrieben haben ein MUSS.

                                So - das musste der Häuslebauer mal los werden
                                ______________________
                                Grüße
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X