Hallo,
ich habe im Bad einen Temperatursensor der Mittags von der Sonne getroffen wird. Der Messwert erhöht sich dann binnen 30 min und fällt dann binnen 30 min wieder auf den ursprünglichen Wert. Naja... Nicht ganz.
Einerseits wärmt sich der Raum auf, andererseits führt obiges Spektakel zum Einschalten der Heizung. Klingt komisch ist aber so:
Der D-Teil des PID Reglers sieht beim zweiten Teil eine dramatische Abnahme der Temperatur und tut was er sollt: Gegensteuern.
Nach und nach baut der I-Anteil den dadurch ausgelösten Stellwert wieder ab.
Ist natürlich total blöd.
Ich habe noch einen zweiten Sensor im Raum, der soll aber eigentlich Luftfeuchte messen und möglichst wenig auffallen. Daher ist er in einer Fensterlaibung und misst ca 1K weniger.
Jetzt könnte ich diesen Wert (korregiert) nehmen. Aber das ist ja auch nicht so das wahre.
Den D-Anteil des Reglers kann man als Benutzer leider nicht einstellen, so wie ich das sehe...
Wat nu?
Gruß,
Hendrik
ich habe im Bad einen Temperatursensor der Mittags von der Sonne getroffen wird. Der Messwert erhöht sich dann binnen 30 min und fällt dann binnen 30 min wieder auf den ursprünglichen Wert. Naja... Nicht ganz.
Einerseits wärmt sich der Raum auf, andererseits führt obiges Spektakel zum Einschalten der Heizung. Klingt komisch ist aber so:
Der D-Teil des PID Reglers sieht beim zweiten Teil eine dramatische Abnahme der Temperatur und tut was er sollt: Gegensteuern.
Nach und nach baut der I-Anteil den dadurch ausgelösten Stellwert wieder ab.
Ist natürlich total blöd.
Ich habe noch einen zweiten Sensor im Raum, der soll aber eigentlich Luftfeuchte messen und möglichst wenig auffallen. Daher ist er in einer Fensterlaibung und misst ca 1K weniger.
Jetzt könnte ich diesen Wert (korregiert) nehmen. Aber das ist ja auch nicht so das wahre.
Den D-Anteil des Reglers kann man als Benutzer leider nicht einstellen, so wie ich das sehe...
Wat nu?
Gruß,
Hendrik
Kommentar