Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor wird von Sonne getroffen --> Wie filtern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensor wird von Sonne getroffen --> Wie filtern?

    Hallo,

    ich habe im Bad einen Temperatursensor der Mittags von der Sonne getroffen wird. Der Messwert erhöht sich dann binnen 30 min und fällt dann binnen 30 min wieder auf den ursprünglichen Wert. Naja... Nicht ganz.

    Einerseits wärmt sich der Raum auf, andererseits führt obiges Spektakel zum Einschalten der Heizung. Klingt komisch ist aber so:

    Der D-Teil des PID Reglers sieht beim zweiten Teil eine dramatische Abnahme der Temperatur und tut was er sollt: Gegensteuern.

    Nach und nach baut der I-Anteil den dadurch ausgelösten Stellwert wieder ab.

    Ist natürlich total blöd.

    Ich habe noch einen zweiten Sensor im Raum, der soll aber eigentlich Luftfeuchte messen und möglichst wenig auffallen. Daher ist er in einer Fensterlaibung und misst ca 1K weniger.

    Jetzt könnte ich diesen Wert (korregiert) nehmen. Aber das ist ja auch nicht so das wahre.

    Den D-Anteil des Reglers kann man als Benutzer leider nicht einstellen, so wie ich das sehe...

    Wat nu?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Jalousien schließen?

    Kommentar


      #3
      Unkonventionell...
      Hab ich in dem Raum aber nicht.

      Kommentar


        #4
        Schwarze Folie auf die Fenster?

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          ist dir langweilig?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Was für Temperatursensor ist es denn? Hat er vielleicht eine Fenster-offen Erkennung, die man nutzen könnte?

            Kommentar


              #7
              Sonnenstandsberechnung + Helligkeitssensor

              Wenn Helligkeit > xxx Lux UND Sonne würde zum Zeitpunkt auf den Sensor schauen DANN nehme den Wert von vor 15 Minuten SONST nimm das was Du misst. Theoretisch also durchaus möglich, in der Praxis bleibt das Grütze.

              Nimm doch einfach den Sensor am Fenster und passe das Offset an oder dreh die Solltemperatur höher. Alles andere ist irgendwie so wie schwarze Folie oder Rolläden schließen . Evtl. könnte man ja zu dem Zeitpunkt wo die Sonne drauf scheint noch das Fenster öffnen lassen, dann wird auch kühler

              Gruß Mirko
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                Was für Temperatursensor ist es denn? Hat er vielleicht eine Fenster-offen Erkennung, die man nutzen könnte?
                Zennio ZAS, schwarz (der mit dem Problem) und ElabNet AMS.

                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Sonnenstandsberechnung + Helligkeitssensor
                Na dann wird's wohl eher auf den Offset hinauslaufen. Ggf. pack ich sonst noch nen Temp-Sensor in die Decke.... Aber da brauch ich dann wohl nen negativen Offset.

                Nee, ich dachte an nen gleitenden Mittelwert o.ä.. Aber wahrscheinlich ist der Offset besser.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Oder aber den Regler weglassen...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    if Temperaturdifferenz Sensor1 - Sensor2 >> 1K
                    then AMS mit Offset
                    else Zennio
                    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Dann lieber Zweipunkt, oder PI (ohne D).
                      Da bestünde das Problem nicht/sehr vermindert, dank der Trägheit der FBH.


                      Gesendet von unterwegs

                      Kommentar


                        #12
                        Warum verwendest Du den überhaupt einen PID-Regler, der D-Anteil soll doch vor allem auf schnelle Änderungen reagieren, die es bei der Raumtemperatur aber ja meistens nicht gibt.

                        Ich würde es als erstes mal mit einem PI-Regler ohne D-Anteil probieren!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich auch.
                          Ich sehe bei dem MDT Heizungsaktor aber keine Einstellungsmöglichkeit dafür. Man kann nur P und I einstellen.
                          Ich war bisher auch davon ausgegangen, dass es ein PI Regler ist. damit könnt ich aber die Reaktion nicht erklären.


                          Gesendet von unterwegs

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            hierauf wollte ich noch geantwortet haben:

                            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                            Was für Temperatursensor ist es denn? Hat er vielleicht eine Fenster-offen Erkennung, die man nutzen könnte?
                            Zennio ZAS, schwarz (der mit dem Problem) und ElabNet AMS.

                            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                            Sonnenstandsberechnung + Helligkeitssensor
                            Na dann wird's wohl eher auf den Offset hinauslaufen. Ggf. pack ich sonst noch nen Temp-Sensor in die Decke.... Aber da brauch ich dann wohl nen negativen Offset.

                            Nee, ich dachte an nen gleitenden Mittelwert o.ä.. Aber wahrscheinlich ist der Offset besser.
                            Wenn ich's besser haben will, dann könnte ich noch täglich um 5:00 einen neuen Offset ermitteln.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X