Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate Inbetriebnahme Sensor wird nicht erkannt.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate Inbetriebnahme Sensor wird nicht erkannt.

    Lese seit Wochen mit, habe auch schon die diversen Threads zur Inbetriebnahme und natürlich auch die Anleitungen auf Wiregate.de gelesen. Leider noch folgendes Problem:

    Wiregate erhalten, startet auch, alle Ampeln grün. Leider wird der angeschlossene Temperaturfühler nicht erkannt.

    Da der feingliedrige Aufbau auch nicht funktiert hat, habe ich folgendes gemacht:
    Vorkonfektionierter Temperatursensor mit den Adern Schwarz, Weiß, Blau direkt auf einen RJ12 Stecker vercrimpt.

    1 Schwarz/VDD
    2 leer
    3 weiß Data
    4 blau GND

    Da die Adern verzinnt sind, müßte das Crimpen mit der im Shop gekauften Zange auch erfolgreich verlaufen sein. Also den RJ12 Stecker in den erhaltenen Busmaster und diesen in den USB Port am Wiregate gesteckt. Damit müßten eigentlich alle 3 Adern beim Busmaster ankommen und alles gut sein.

    Wiregate auch mehrfach neu gestartet, aber unter dem Menüpunkt Sensoren wurde der Sensor zu keinem Zeitpunkt gelistet.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    Beste Grüße
    David

    #2
    Hi.

    Ziemlich sicher ein Kontaktproblem.

    Die Adern der Hülsenfühler sind nicht für die Modularstecker geeignet. Es steht im Datenblatt was sich eignet.

    Am Besten: Vom Busmaster mit dem Flachbandkabel in ein Patchpanel oder Cat Dose. Von dort verklemmen.

    Lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Stefan hat natürlich recht: crimpen der Anschlussleitung der Hülsenfühler "kann nicht gehen"

      Dafür gibt es geeignete Klemmen und Werkzeuge - bei aller hingabe zum selberbauer setzen wir immernoch die installation durch eine "qualifizierte Fachkraft" voraus
      Also die Hülsenfühler kann man nicht direkt in eine RJ12 tackern, ich vermute auch das da das Problem liegt..
      Man legt ein 1,5² ja auch ned druff, nur weil die Strippen ähnlich aussehen..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnelle Antwort.

        Als Informatiker mit Elektrotechnikanteilen ist natürlich nur ein gefährliches "Halbwissen" vorhanden, weshalb die Installation vor Ort durch einen ordentlichen Elektriker vorgenommen wird.

        Die Sensoren hat mein Elektriker auch schon mal gesehen, allerdings noch nie vom Wiregate gehört. Daher wollte ich einen Testaufbau einrichten, um nicht im Nachgang auf der Baustelle festzustellen, dass die Sensoren nicht funktionieren oder die Verkabelung fehlerhaft ist.

        Ursprünglich hatte ich auch die passende beiliegende Leitung entmantelt, mit dem RJ12 Stecker gecrimpt und die andere Seite mit den verzinnten Adern der Temperaturfühler verbunden. Leider dort keine Verbindung gehabt. Daher wollte ich die Verbindungsstellen verringern und den Fehler eingrenzen.

        Auf Grund fehlendem Know How nehme ich Euch sofort ab, dass die verzinnten Adern nicht in die RJ12 Hülse "dürfen". Passen tun sie allerdings sehr gut und müßten eigentlich auch die Verbindung herstellen. Möchte nicht beratungsresistent wirken, aber das "kann nicht gehen" erschließt sich mir nicht wirklich. Wenn Ihr es sagt, wird es so sein ;-)

        Werde daher mal die Wago 222 testen bzw. dem Elektriker zum testen geben :-)
        Patchpanel wird es in der Verteilung bzw. im 19" Schrank auch geben, ich hoffe mal, dass dort die Verbindungsstellen dann auch ordentlich von meiner "qualifizierten Fachkraft" verbunden werden.

        Also nochmal Danke für die schnelle Antwort und viele Grüße
        David

        Kommentar


          #5
          Hallo David,

          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Daher wollte ich einen Testaufbau einrichten, um nicht im Nachgang auf der Baustelle festzustellen, dass die Sensoren nicht funktionieren oder die Verkabelung fehlerhaft ist.
          Ich verstehe natürlich dass man das eben frisch gekaufte auch testen möchte.

          Wir haben die Produkte dafür vorgesehen, fest mit und am Gebäude installiert zu werden. Daher ist es das System darauf ausgelegt, mit einer Gebäudeverkabelung verklemmt zu werden, entsprechend haben die Hülsenfühler keinen Stecker daran.

          Alle Sensoren funktionieren selbstverständlich, weil diese nur einzeln geprüft unser Haus verlassen. Durch den Test entsteht auch das Seriennummernetikett. Denn nur wenn der Sensor funktioniert, lässt sich die ab Werk per Laser eingebrannte Seriennummer auch auslesen - und die Temperatur (gegenüber dem Referenzsensor) kalibrieren.

          Wenn Du testen möchtest, dann besorge Dir eine ISDN-Telefondose oder eine CAT-Dose (Netzwerk) und Klemme dort die Anschlüsse des Temperaturfühlers bzw. ein paar Adern eines J-Y(ST)Y und dann über eine Wago 222.


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Möchte nicht beratungsresistent wirken, aber das "kann nicht gehen" erschließt sich mir nicht wirklich. Wenn Ihr es sagt, wird es so sein ;-)
          Solche Pressverbinder bzw. die Schneidklemmtechnik ist nur für eng tolerierte Durchmesser und Adernaufbau vorgesehen. Es mag im Einzelfall durchaus auch mal was anderes funktionieren, bleibt aber "wackelig" was unnötige Kopfschmerzen bereitet.

          Ein gut funktionierender Kontakt ist unglaublich wichtig für die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln. Daher rate ich ganz grundsätzlich, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten.

          Ich kenne die Spezifikationen der Modularstecker nicht im Detail auswendig, aber ziemlich sicher ist ein verzinntes 0,25 mm² nicht dabei, auch wenn es hinein passt.


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Patchpanel wird es in der Verteilung bzw. im 19" Schrank auch geben, ich hoffe mal, dass dort die Verbindungsstellen dann auch ordentlich von meiner "qualifizierten Fachkraft" verbunden werden.
          Das hört sich sehr gut an.

          Du wirst beim vielen Mitlesen hier feststellen, das 98% aller Probleme mit Sensoren auf fehlerhafte Verkabelung zurückzuführen ist, daher bitte hier auch große Aufmerksamkeit und auch der qualifizierten Fachkraft auf die Finger sehen, weil es gibt überall gute wie schlechte. Außer Du kennst denjenigen schon länger natürlich.

          Ich wünsche viel Glück bei Deinem Projekt und berichte doch, wie es gelaufen ist.

          Schönen Sonntag

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich hab die Installationsanleitung grad net zur Hand, aber müssten nicht schwarz und blau miteinander verbunden sein (wegen parasitärem Anschluss)? Bei mir gehen nur zwei Adern zum Busmaster, keine drei. In der oben geschilderten Steckerbelegung liegt doch VDD separat an....
            CU,
            Mathias

            Kommentar


              #7
              Zitat von gindler Beitrag anzeigen
              ...aber müssten nicht schwarz und blau miteinander verbunden sein
              Nein, bitte nicht, weil dann hast Du einen Kurzschluss (zwischen VDD 5 V und GND) mit dem Ergebniss das der Busmaster keine Spannung mehr hat.

              Das mit der Brücke ist leider ein häufiges Missverständnis. Diese gilt nur sensorseitig (darf also den Busmaster nicht einbeziehen) und auch nur bei den "nackten" DS18B20 und bei den konfektionierten Fühlern.

              In den Datenblättern zu allen Produkten steht das jeweils genau drin, mit allen Angaben zu Farben und Klemmen. Diese Datenblätter liegen auch gedruckt immer den Produkten bei und sind auch als PDF in der entsprechenden Artikelbeschreibung zum herunterladen. Den seit einigen Monaten gelieferten Busmastern liegt ebenfalls ein Warnhinweis bei.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Stimmt, da war was :-(
                Sorry für die Verbreitung einer Falsch-Information. So ist das halt, wenn man versucht, sowas aus dem Kopf heraus zu schildern und nicht bei einer (fehlerfrei laufenden) Installation nachgucken zu können.
                CU,
                Mathias

                Kommentar

                Lädt...
                X