Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor an Beckhoff

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor an Beckhoff

    Hallo Zusammen

    Nachdem ich über die Suchfunktion keine befriedigende Antwort gefunden habe:
    Ich baue im nächsten Jahr mein Haus und plane die Steuerung durch eine Beckhoff-SPS mit externen IO's. Da ich beruflich damit zu tun habe, ist es für mich die einfachste und mächtigste Lösung. Es wird vermutliche eine WinCE-basierende CX werden.
    Jetzt gefallen mir aber die 1-Wire-Multisensoren sehr gut, vor allem wegen ihrem konkurrenzlosen Preis/Leistungsverhältnis. Wie kann ich nun am einfachsten von meiner Beckhoff-Steuerung auf die Sensoren zugreifen?
    - Direkt über einen USB-1-wire-Wandler? (Der wird vermutlich aber nur von Win XP/7 erkannt)
    - Über das Multifunktionsgateway via Ethernet-Befehl?
    - Über das Multifunktionsgateway via KL6301 (KNX-Klemme)?

    Vielen Dank für euer Antwort!

    #2
    eventuell auch über den eibPC....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Entweder per (eingebautem!) UDP-Versand:
      Direkt für den Busmaster wäre mir unter CE nichts bekannt..

      Aus der Online-Hilfe:
      Format UDP-Versand:
      ...
      Wertdefinition aus temp,humidity,light,volt,curr,moisthum,rom (s.o.)
      Wert als Fliesskommazahl, je nach Auflösung, Prozentwert, Messwert, 0/1
      Also z.B. ow,28.3F71EC010000,Temperatur Hobbyraum,DS1820,temp,26 oder ow,01.417741130000,Mein iButton,DS1990,rom,1
      UDP-Versand ist an einen Host/Broadcast oder Multicast-Adressen mit beliebigem Port möglich (Konfiguration erfolgt unter Global/Sensoren)
      ...
      oder natürlich via KNX, was der "natürliche" Weg ist..

      oder mit einem IP-Extender per HTTP/TCP abfragen, der ist aber sehr viel "dümmer", d.h. die Werte müssen abgepollt und ggfs. irgendwo aufbereitet werden, es gibt keine Grafiken usw..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten!

        @makki
        Über HTTP/TCP abfragen oder per UDP-Versand wäre mir eigentlich am liebsten. Im Prinzip würde mir auch der IP-Extender reichen, da ich die ganze Datenaufbereitung, Grafiken etc. sowieso in der SPS drin mache. Gibts da irgendwo detaillierte Angaben über das verwendete Protokoll, bzw. wo finde ich denn deine zitierte Online-Hilfe? Auf der wiregate.de-Seite finde ich nur das PDF als Datenblatt...

        Kommentar


          #5
          Die Online-Hilfe aus der Makki zitiert hat, ist auf jedem WireGate Multifunktionsgateway zu finden. Sollte sich auch auf demo.wiregate.de finden lassen.

          Für den IP-Extender gilt aber nicht das gleiche. Hier kommen die Daten in einem rohen Format (OWFS) und bedürfen an sich der Interpretation des WireGate Multifunktionsgateways. Weil der IPE ist als Zubehör für das WG gemacht.

          Dass z.B. ein Multisensor auch als solches erkannt wird, wird erst im WG aufbereitet. Teile der Aufbereitung finden (aus historischen Gründen) im OFWS statt, andere Teile im WG.

          Falls Du nur den IPE verwenden möchtest, müsstest Dich in das OWFS einarbeiten und Dir die Umrechnung der eher spezielleren Sensorik (z.B. Umgebungslicht) selbst erarbeiten.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Aha, ich hab mir fast gedacht, dass der IP-Extender alleine eine Krücke ist. Also den WireGate Multifunktionsgateway.
            Hab ich das richtig verstanden:
            1. Entweder lausche ich auf der SPS per UDP auf das Ankommen von Werten (Protokoll gemäss online-Hilfe, die ich mittlerweile gefunden habe) oder
            2. Verbinde ich per TCP von der SPS aus auf den WG und sende dann eine Anfrage, auf die ich die gewünschte Antwort erhalte. Gehe ich recht in der Annhame, dass ich so jeden Sensor einzeln abfragen kann? Leider habe ich dazu noch keine Dokumentation gefunden, ausser diesen Hinweis:
            https://knx-user-forum.de/wiregate/1...auswerten.html
            Das wäre dann für den 1. Sensor (Demo Temperatur Lampe) auf der WireGate Seite:
            (:3001/text/28.949F1B030000/temperature)?
            Wobei mir die Zahl 3001, text und temperatur noch nicht sagen, wofür die sind...
            Und die Daten kommen dann entsprechend der UDP-Dokumentation/Foramtierung wieder zurück?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Blaggejoe Beitrag anzeigen
              Hab ich das richtig verstanden:
              1. Entweder lausche ich auf der SPS per UDP auf das Ankommen von Werten (Protokoll gemäss online-Hilfe, die ich mittlerweile gefunden habe) oder
              Korrekt soweit, eigentlich war das mal für sowas gedacht, weil die Vermutung bestand das es am einfachsten ist.

              2. Verbinde ich per TCP von der SPS aus auf den WG und sende dann eine Anfrage, auf die ich die gewünschte Antwort erhalte. Gehe ich recht in der Annhame, dass ich so jeden Sensor einzeln abfragen kann?
              Ja aber wieder "roh", also da wird kein Fehler gefiltert, nicht umgerechnet usw..

              Leider habe ich dazu noch keine Dokumentation gefunden, ausser diesen Hinweis:
              Nun, im Kern verwendet das AFAIK fast keiner, entsprechend "beschränkt" sich die Doku auf owfs Development Site - OWFS 1-Wire File System - es gibt API's für fast sämtliche Programmiersprachen - wenn man das will..

              Der Port (per HTTP) 3001 auf dem Demogate ist offen (ausser zum schreiben), da kann man sich das angucken.. Ist auf dem IPE identisch..

              Aber was Du willst ist ziemlich sicher der UDP-Versand/Empfang des WG, weil da kommen nur die sauberen Werte, im eingestellten Zyklus, Schwellwerte, ... Im Endeffekt so wie es auch auf den KNX gesendet wird..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                OK, ich glaube ich habs begriffen. Also UDP.

                Vielen Dank für die vielen Antworten!

                Sobald ich das ganze an der Beckhoff am laufen habe melde ich mich wieder. Das kann aber noch etwas dauern

                Gruss BJ

                Kommentar

                Lädt...
                X