Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Helligkeitswert schreiben oder lesen im Q-Client?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client DALI: Helligkeitswert schreiben oder lesen im Q-Client?

    Hallo zusammen,

    beim Anlegen von meinem Projekt in Q-Client habe ich eine Frage bezüglich DALI.
    Wenn ich meine Halogenlampen via DALI dimmen will, nehme ich doch im Q-Client die Funktionsvorlage "Dimmen". Dies beinhaltet die Schnittstellen "Schalten", "Helligkeitswert" und "Dimmen".
    "Schalten" und "Dimmen" ist klar. Nur was lege ich bei "Helligkeitswert" an? "Rückmeldung Helligkeitswert" oder "Helligkeitswert"? Lese oder schreibe ich hier? Irgendwie fehlt mir hier eine weitere Schnittstelle.
    Ich kann im Q-Client ja sagen, dass ich die Halogenlampe auf 50% dimmen will. Anderseits will ich ja von der Halogenlame wissen, auf wieviel Prozent gedimmt ist (wenn ich es z.B. von einem Lichtschalter aus dimme).
    Oder stehe ich auf dem Schlauch?

    Danke und Grüße
    Marc

    #2
    Du nimmst "Helligkeitswert" und verknüpfst "Rückmeldung Wert" bei den Kommunikationsobjekten als Zentraladresse.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Sorry, das habe ich aber nicht verstanden. Die Kommunikationsobjekte definiere ich doch selbst in ETS.

      Kommentar


        #4
        Das machst Du bei deinen importierten GAs im Experten.
        So hier: Rechtsklick auf "Wert" und "Rückmeldung" raussuchen. Wenn Du Dein Projekt sauber aufstellen möchtest, machst Du das auch noch mit "Rückmeldung Schalten".
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hi!
          Ahh, ok. Jetzt verstehe ich was du meinst. Das Problem ist aber, dass das die Funktionsvorlage "Dimmen" aber nur drei Schnittstellen hat. Ich kann doch "Helligkeit" nicht mit einem "Leseobjekt" und mit einem "Schreibobjekt" belegen.
          Oder blicke ich es noch immer nicht?
          Grüße
          Marc

          Kommentar


            #6
            Wenn ich Deine Worte nutzen darf - Du blickst es immer noch nicht. ;-)

            Durch die Verknüpfung hört Deine Wert-GA auf die RM-GA, also wie als ob Du in der ETS zwei GAs auf eine Taste ziehst (schalten / Rückmeldung schalten) und damit funktionierts dann auch im QC. Wenn dein Aktor eine Wertrückmeldung schickt, wird damit die Wert-GA auf den selben Wert gesetzt und die Anzeige im QC stimmt.

            Wirds jetzt klarer?

            Kommentar


              #7
              :-) Es wird wärmer.
              D.h. ich lege in der ETS fünf GAs an (Schalten, Schalten Rückmeldung , Dimmen, Helligkeitswert, Helligkeitswert Rückmeldung). Bei den Kommunikationsobjekten hinterlege ich dann bei der GA "Schalten" eine zentral-Adresse und verknüpfe die mit der GA "Schalten Rückmeldung". Das selbe dann mit "Helligkeitswert" und als zentral-Adresse "Helligkeitswert Rückmeldung". Aber was mache ich mit der dritten Schnittstelle "Dimmen" im QC-Config?
              Danke und Grüße

              Kommentar


                #8
                Ok, ich habs heraus gefunden. Eigentlich so, wie ich es oben gefragt habe ;-)

                Kommentar

                Lädt...
                X