Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro-Badheizkörper per KNX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektro-Badheizkörper per KNX ansteuern

    Hallo zusammen,

    bin neu hier aber lese schon seit einiger Zeit aufmerksam mit :-)

    Meine Neubau-Wohnung befindet sich gerade in der Endphase des Baus (Estrich ist jetzt drin). Leider habe ich mich aus Zeitgründen nicht vorweg einlesen können und habe mir jetzt einiges verbaut. Aber das ist eine andere Geschichte...

    Die Fußbodenheizung will ich erstmal nicht in den Bus einbinden weil ich gelesen habe, dass es Aufgrund der Trägheit nicht wirklich Sinn macht (und ich kosten sparen muss). Jedoch habe ich zwei Bäder die jeweils einen Handtuchheizkörper als Zusatzheizung haben. Da macht es in meinen Augen Sinn.

    Nun meine Frage:
    Wie bekomme ich den Elektro-Heizkörper an den Bus?

    Würde folgene Kombination funktionieren? Nein - Der Heizkörper hat ja kein normales Ventil oder? Wie könnte man einen solchen Heizkörper in den Bus einbinden?

    Heizkörper Zehnder Metropolitan:
    Zehnder Metropolitan Badheizkrper METE 1540 x 400 mm wei METE150040ID - bei hardys24 im Online Shop kaufen
    Stellmotor:
    eibmarkt.com - Stellantrieb ALPHA 4 230V
    Heizungsaktor:
    eibmarkt.com - Heizungsaktor UP 6164 U

    Grüße, Benno

    #2
    Hallo Kollege..

    1. Nach der Energiesparverordnung müssen bewohnte Räume in Neu- und Umbauten eine Raumtemperaturregelung besitzen. Dies gilt nach EnEV2009. Die EnEV2012 ist noch nicht novelliert. In dieser werden die Wärmetechnischen Anforderungen noch verschärft. Ein Fehlen der Einzeltemperaturregelung gilt als Mangel.
    Kontrollmechanismen<br>Einzelraumtemperaturregelun g von Flächenheizungen: Nur eine gesetzliche Forderung oder eine sinnvolle Komponente?: IKZ.DE

    Ergo: Es ist fahrlässig, was hier über ERTR und Fussbodenheizung geschrieben wird, basierend auf homöopathisches Halbwissen.

    Ein typischer Fall von "Machen kann man alles". Es ist einfach nur im professionellen/gewerblichen Bereich nicht zulässig. Du kannst auch auf der entgegengesetzten Fahrbahn fahren. Zulässig ist es nicht. Vom Sinn ganz zu schweigen.

    2. Ein Elektro-Heizkörper ist ein elektrischer Widerstand. Fliesst Strom, so wird über den Widerstand via Verlustleistung Wärme erzeugt.

    Ergo: Wirst Du einen Schaltaktorkanal benötigen. Dieser wird rein ohmsch belastet. Welche Amperezahl bzw. Belastungsfähigkeit Du benötigst, sagt Dir Dein Fachmann oder lese das Typenschild des Heizkörpers.

    elektro Badheizkörper - Badheizkörper - elektrischer Heizkörper | elektrischer / elektro Badheizkörper | Duschrinne | Vorwandelement | Ablaufrinne | Dampfdusche | Whirlpool

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      danke für die schnelle Antwort. Vielleicht habe ich es etwas missverständlich ausgedrückt. Die Fußbodenheizung ist schon über ein Termostat in jedem Raum gesteuert, das ganze ist aber klassisch gemacht und nicht in das bussystem integriert. Da die Bodenfläche im Bad trotz sehr eng gelegten Heizungsschlauch nicht ausreicht um die vorgeschriebene Leistung im Bad zu bekommen muss der Bauträger um die Norm zu erfüllen einen zusätzlichen Handtuch-Heizkörper einbauen.
      Nur um das nochmal klarzustellen, ich mach da nix selber... ich will nur wissen was geht.

      D.h. ein einfacher schaltaktor könnte dann nicht nur an/aus sondern auch die stärke der heizleistung variieren? Aber dazu müsste doch der Heizkörper mitbekommen wie viel wiederstand er bieten muss? Ich steh da irgendwie auf dem Schlauch sorry...

      Kommentar


        #4
        Hoi..

        alles klar wegen Fussbodenheizung. Das läuft konventionell?

        Aber "WasWasWas"???? wegen dem Elektrischen Handtuchtrockner.

        1. Kein Regelkreis ohne Sensor und Aktor und Rückkopplung.

        Ergo benötigst Du einen KNX-"Sensor" im Bad, der die Raumtemperatur regelt (bei Dir nur den El. Handtuchtrockner)..
        ODER: Einen El. Handtuchtrockner mit einstellbarem Thermostat und einen Schaltaktor. (das ist einfacher).

        Bei letzterer Lösung brauchst den Badheizkörper nur zusätzlich einschalten via KNX. Die Regelung erledigt der Thermostat am Heizkörper.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          1. Nach der Energiesparverordnung müssen bewohnte Räume in Neu- und Umbauten eine Raumtemperaturregelung besitzen. Dies gilt nach EnEV2009. Die EnEV2012 ist noch nicht novelliert. In dieser werden die Wärmetechnischen Anforderungen noch verschärft. Ein Fehlen der Einzeltemperaturregelung gilt als Mangel.
          Man kann sich nach §25 Abs. 1 EnEV von der Pflicht zur Einzelraumregelung befreien lassen. Es kann also sehr wohl zulässig und sinnvoll sein, ein Heizungssystem ohne ERR zu bauen. Ist immer so eine Sache mit dem Halbwissen...

          Und zu dem geposteten Link muss man halt bemerken, dass ein Hersteller von Geräten zur Einzelraumregelung wohl kaum davon abraten wird, diese einzubauen.

          Zum Thema: Der verlinkte Heizkörper wird rein elektrisch betrieben - um den an den Bus zu bekommen, braucht man lediglich einen Schaltaktor. Die eigentliche Temperaturregelung macht der Heizkörper selbst, die Heizpatronen haben dazu entweder eine eingebaute Temperaturbegrenzung oder es ist ein Thermostat vorhanden. Man muss allerdings sagen, dass es nicht sinnvoll ist, die fehlende Heizleistung der FBH durch einen stromfressenden Handtuchheizkörper auszugleichen. Wenn die Fläche am Boden fehlt, kann man diese mit einer Wandheizung ergänzen.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Man kann sich nach §25 Abs. 1 EnEV von der Pflicht zur Einzelraumregelung befreien lassen. Es kann also sehr wohl zulässig und sinnvoll sein, ein Heizungssystem ohne ERR zu bauen. Ist immer so eine Sache mit dem Halbwissen...
            Marcus
            ein KNXér automatisiert alles mögliche, nur bei dem was am meisten zum Wohlfühlen beiträgt soll man sparen ?
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Wie kommst Du darauf, dass man sich ohne ERR nicht wohlfühlen kann?

              Es ist natürlich nicht für jedes Haus und jede Heizungsart das richtige, aber bei entsprechender Auslegung kann man auch ohne Elektronik eine gleichmäßige und behagliche Temperatur erreichen. Bei einem selbstregelnden System braucht man keinen externen Eingriff.

              Aber das ist jetzt wirklich endgültig OT.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Hallo Marcus..

                darfst hier auch gerne mitdiskutieren. Bin gespannt.
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-altbau-2.html

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Was mag das wohl so zusätzlich im Jahr an Strom kosten.... *grusel*

                  Unser Handtuchwärmer ist einfach mit am Vorlauf der FBH....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Windspeed7 Beitrag anzeigen
                    muss der Bauträger um die Norm zu erfüllen einen zusätzlichen Handtuch-Heizkörper einbauen.
                    Die Heizpatrone muss aber auch über ausreichend "Dampf" verfügen. Sonst wird der HK in akzeptabler Zeit höchstens handwarm.
                    Anbindung, wie Peter schon schrieb via Schaltaktor. Sinnvollerweise (wg. "Dampf") in >= 10A - Ausführung.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von division Beitrag anzeigen
                      Unser Handtuchwärmer ist einfach mit am Vorlauf der FBH....
                      Bei einer Niedertemperatur-Auslegung bringt das halt nicht viel, meine FBH fährt zur Zeit mit 25 °C Vorlauf, da wird der Handtuchheizkörper nicht wirklich warm. Deshalb hab ich auch eine E-Patrone drin, 10 Minuten und die Handtücher sind vorgewärmt. Aber der dient auch nur dazu, und nicht um den Raum zu heizen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Leistungsparameter: 500 Watt
                        Mit dieser Heizpatrone wirst du nicht viel Freude, sprich: warme Handtücher, in akzeptabler (auch i.S.v. Stromverbrauch) Zeit bekommen.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Und mehr als 500 Watt will man doch auch nicht an der Wand neben der Dusche ewig über das Jahr verheizen oder?

                          Da kann ich mir ja gleich ne 2KW Elektro Heizung ins Bad rollen.....

                          Hätte man den Kram mit der FBH einfach weg gelassen. :-)

                          http://www.ebay.de/itm/Elektroheizko...-/260621190676

                          Sowas hier... da wirds dann wenigstens schnell war....

                          Kommentar


                            #14
                            Eben genau deswegen ist eine Heizpatrone mit 500 Watt sowohl für die Anwendung als Zusatz-Raumheizung, als auch für den hier gewünschten Zweck "Handtuchwärmer" vollkommen unterdimensioniert.

                            Für letzteren wird die Heizpatrone mit Beginn der Szene "Duschen" eingeschaltet, damit nach Beendigung derselben ein warmes Handtuch zur Verfügung steht; also für maximal 10 Minuten
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Wow... konnte heute Tagsüber nicht reinschauen... hier ist ja ne richtige Grundsatz-Disskussion am laufen.

                              Ich bin mir sicher die FBS (das ganze läuft über Grundwasser-Wärmepumpe) wird schon zum normalen Heizen reichen. Ich hab gesehen wie eng die Wasserleitungen im Estrich verlegt sind. Da hab ich jetzt keine Angst, dass ich mit dem Handtuchheizkörper noch dauerhaft zuheitzen muss. (Pinkeln kann ich auch bei normaler Raumtemperatur)

                              Also um das nochmal zusammenzufassen:
                              Ihr meint ich schließe das ganze einfach an eine über KNX geschaltene Steckdose an. Damit habe ich halt nicht die Möglichkeit die Intensität über eine KNX VISU zu regeln aber das brauche ich ja eigentlich auch nicht unbedingt.
                              Der einzige Anwendungsfall wäre hier eine Szene "Duschen" (100% Leistung 10min) und "Baden" (50% Leistung für 1 Std)

                              Ein besseres Beispiel fällt mir grad nicht ein :-)

                              Die Heizung gibts auch in anderen ausführungen zb. mit 900Watt
                              http://www.hardys24.de/Badheizkoerpe...ss::27676.html

                              Wär das dann genug um die Hantücher zum bruzeln zu bekommen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X