Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos für den Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Infos für den Elektriker

    Hi,

    Über Weihnachten werd ich mich mit meinem Elektriker (keine KNX-Erfahrung) zusammen setzen, um den ersten Schaltschrank zu planen.
    Gibt es irgendwelche wichtigen Informationen, die ich ihm mit auf den Weg geben sollte?

    VG
    Pascal

    #2
    Hi.

    KFKA. Sternförmig, Klemmenblock für SELV, Lampen 5 Adern.

    Viel Glück!

    Kommentar


      #3
      Hoi Pascal

      Deine Frage spiegelt meiner Meinung nach nicht wieder was du schon weisst oder was Du genau wissen möchtest.

      Da wir uns hier im KNX-Userforum befinden, nehme ich an, Du möchtest KNX Verwenden.

      Der Elektriker soll mindestens 30% zusätzlichen Platz einrechnen.

      Soweit zu Deiner Frage.

      Wenn der Elektriker keine Ahnung von KNX hat, gilt es vom normalen Schema F weg zu kommen.

      Viele Steckdosen sternförmig in die Verteilung, auf Klemmen legen und einige auf Strom(mess)aktoren (die neueren ABB) um zu sehen welche Geräte an sind -> Logiken

      Fensterkontakte (mit Schlaufe zum wechseln) entweder vor Ort auf Binäreingänge oder alle zum REG-Binäreingang in die Verteilung.
      (damit man sich auf der Terrasse nicht ausschliesst, wenn die Storen/Rollos automatisiert fahren)

      Falls Multimedia und Netzwerk / Strukturierte Verkabelung Telefon über IP dazu kommt, empfiehlt sich ein 19" Schrank am Ende der Leerrohre dafür.

      usw.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von bezel Beitrag anzeigen
        Hi.

        KFKA. Sternförmig, Klemmenblock für SELV, Lampen 5 Adern.

        Viel Glück!
        KFKA?

        Wieso Sternförmig? Abgesehen davon, dass die Leitungen eh schon liegen (hier geht's wirklich nur um die Verteilung als solche) wurde hier überall fast dogmatisch empfohlen, KNX immer im Ring zu verlegen...

        Kommentar


          #5
          Hoi

          KFKA
          ist eine Abkürzung für "Kurze Fragen, kurze Antworten"
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Ja jetzt rückt er heraus mit den Informationen.

            KNX im offenen Ring (Abzweigungen erlaubt)
            Strom zentral zu den Leuchtstellen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Jungs, wir sind doch nicht im Deutsch Leistungskurs - ihr Interpretiert zu viel :-P

              Die Frage so nehmen wie sie da steht:
              • Gestellt im KNX-User-Forum -> Natürlich wird KNX eingesetzt
              • "...m den Schaltschrank zu planen" -> Nix Verkabelung etc..


              Wo welche Kabel hinkommen etc.. wurde in anderen Themen schon erschöpfend geklärt. Hier geht's einfach darum, die einzelnen Komponenten des Verteilerschrankes zu ermitteln. KNX-Komponenten kann ich selbst bestimmen. Es stellt sich eben die Frage: Was was muss der Elektriker sonst achten. Ein paar Dinge (Klemmenblock für SELV, genug Platz) wurden ja bereits genannt :-)

              Viele Grüße
              Pascal

              Kommentar


                #8
                Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                Hier geht's einfach darum, die einzelnen Komponenten des Verteilerschrankes zu ermitteln.
                • Saubere Trennung SELV/Niederspannung (am besten ein Feld komplett für SELV reservieren). Am besten die Geräte so setzen, dass im Zwischenbereich zwischen Hutschienen nur entweder 230V oder nur SELV geführt wird.
                  Die Geräte trennen das i.d.R. sauber (z.B. 230V unten, SELV oben), aber manchen haben die 230V oben, manche unten.
                • Ausreichend RCDs setzen, aber nicht übertreiben (manche Forenmitglieder haben die Dinger gleich dutzendweise verbaut). AUf ausreichend dimensionierte RCDs achten, oft werden hinter 50A LSS dann 40A-RCDs verbaut. Das hat nichts mit Selektivität zu tun, sondern ist schlicht Unfug!
                • RCDs/Sicherungen ganz unten, drüber die Aktoren, ganz oben die Reihenklemmen
                • Ausreichend Platz für die Reihenklemmen vorsehen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  wenn weder du noch dein Elektriker Ahnung von KNX hat, ist dies eine tödliche Mischung, Suche dir lieber einen Elektriker der Ahnung hat oder schalte einen KNX-erfahrenen Fachplaner ein, sonst sind die Probleme schon vorprogrammiert.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                    Jungs, wir sind doch nicht im Deutsch Leistungskurs - ihr Interpretiert zu viel :-P
                    Hoi Pascal

                    Und dann wundern sich die Leute warum sie keine Antwort bekommen...
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Tipp von mir, alles aber auch wirklich alles was von irgendwo in den Schrank kommt auf Klemmen auflegen. Mein Elektriker hat auch nicht viel Ahnung von KNX, hat aber alles mit 230V sauber auf Klemmen gelegt. Jedoch KNX, 1Wire, 24V und manch anderes geht teilweise direkt an die jeweiligen Geräte in der Verteilung. Das ist hinterher wirklich nervig, weil teilweise die Kabel zu kurz sind um sie doch noch auf Klemmen aufzulegen (z.B. wenn die Klemmen oben sind und das Kabel von unten eingeführt wurde) oder weil schlicht zu wenig Platz für weitere Klemmen ist. Da dann was zu ändern macht nicht so viel Spass.

                      Außerdem auch gleich eine mind. 30% Reserve für Klemmen einplanen, falls du wie ich nicht alle Kabel sofort verlegst (habe massig Leerrohre um etwas nachzurüsten, aber teilweise kein Platz für weitere Klemmen).
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Wichtig, aus eigener Erfahrung...


                        Das Spektrum der Möglichkeiten für den Innenausbau ausnutzen.... . Also nicht das gleiche rein wie immer sondern vorher gucken, gibt das nette Hilfsmittel / Teile die dir das Leben später leichter machen, wenn man sie Hat => Felder speziell für Reihenklemmen.

                        Der Größe Verteiler der an die Wand passt sollte klar sein ( zuviel Platz geht gar nicht).

                        Rangierleiste und Platz für gute Kabelbeschriftungen (wasser / Ölfest / Selbstverschweißend) nicht vergessen und NEIN ein Edding hält keine 20 Jahre...


                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X