Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ZAS Temperaturfühler "nervös"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] ZAS Temperaturfühler "nervös"

    Hallo zusammen,

    ist schonmal jemandem aufgefallen, dass der Temperaturfühler vom ZAS recht nervös ist, soll heißen, dass die gemessene Temperatur permanent um einige zehntel Grad schwankt?
    Ich habe zwar eingestellt, dass erst ab 0,5° Änderung gesendet wird, aber auch das reisst er öfters mal (meldet z.B. 18°, nach 2-3 Minuten dann 18,5° und springt kurz darauf wieder zurück). Ist auch sehr schön in der grafischen Darstellung des Temperaturverlaufs zu sehen.
    Ich habe 2 ZAS im Einsatz und habe dies bei beiden festgestellt. Mein BJ Raumcontroller im Bad ist da wesentlich ruhiger...

    Bin mal gespannt was passiert wenn ich den RTR dazu programmiere und ob dieser dann ständig unnötig die Ventilstellung korrigert.

    Gruss
    Jochen.

    #2
    Hallo,

    ja, das ist bei mri auch so.

    Anbei mein Vergleich und die Reaktion des Stellwertes. Stört mich nicht.

    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für die Info. Hast Du thermodynamische oder elektromotorische Antriebe? Ich hab letztere vorgesehen...

      Gruss
      Jochen.

      Kommentar


        #4
        Hm.. Warum? Die sind recht teuer, oder?

        Habe thermische.

        Kommentar


          #5
          Schon, aber sie verbraten nicht soviel Energie. Thermodynamische hatt ich eigentlich eher für's Schlafzimmer im Sinn, weil die keine Geräusche machen.

          Kommentar


            #6
            Die sitzen doch im Heizverteiler.

            Zeig mal deine Amortisationsrechnung. Interessiert mich.

            Kommentar


              #7
              Sitzen bei mir direkt am Heizkörper auf dem Ventil - ist'n Altbau.
              In dem Fall gibt's keine

              Kommentar


                #8
                Ah, ok, dann gibt's keinen Verteiler.

                Aber dennoch: Warum Motoren, statt thermische?

                Kommentar


                  #9
                  Mir sind die thermischen wegen der Leistungsaufnahme vom Grundsatz her eher unsympatisch. Es ist bei mir nun so, dass die Busleitung liegt, aber keine separate Leitungen um zentral thermische Stellantriebe anzusteuern- ich müsste also was dezentrales "zusammenfrickeln" (da fällt mir spontan grad nur ABB ein).
                  Auf die 24V KNX Hilfsspannung setzen, wird wohl eher nicht gehen- bleiben noch 230V die ich noch irgendwo herbekommen könnte.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, achso, du nimmst also direkt KNX-Stellantriebe.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, genau. Hätt ich vielleicht gleich erwähnen sollen, sorry.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X