Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bräuchte mal kurz ne Hilfestellung bei der Auswahl von Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bräuchte mal kurz ne Hilfestellung bei der Auswahl von Aktoren

    Hallo,

    der Rohbau ist nun schon weit und ich mache mich mal über die Feiertag und den Jahreswechsel über die KNX Thematik her.

    Habe mich schon gut eingelesen, mit ETS4 pro schon einiges gemacht und reale Installationen begutachtet und erklären lassen.

    Nun wurde mir immer wieder gesagt... Nimm immer Aktoren von Gira. Das verstehe ich nicht ganz. Andere kochen doch auch nur mit Wasser.

    Ich suche gerade Aktoren für 10 Jalousien und 10 Rolläden (alles sollen getrennt regelbar sein) die natürlich Hoch und runter fahren sollen, jedoch zusätzlich je nach Einstrahlung und Wind ihre Stellung selber verändern. Dachte hier evtl. auch an Aktoren von Lingg und Janke oder ABB. Kosten etwas weniger und in ihrer Beschreibung stehen diese Funktionen ebenso.

    Des weiteren such ich aktuell für die 20 Fenster noch Binäreingänge (max. Leitungsweg ca. 30m)

    Ich denke bei "normalen" Schaltaktoren gibt es nicht die riesigen Unterschiede, oder ? Würde hier evtl. auch Geräte von EIBMarkt oder wieder auf Lingg und Janke (besonders der 2x6er klingt interessant) zurückgreifen.

    Was meint ihr ?

    Über paar Tipps bzw. Anregungen würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Hallo,

    ich habe damals auch vor dem Problem gestanden.
    Die BMS Jalousieaktoren werden hier immer rauf und runter gelobt. Aber keiner hat das konkretisieren können.
    Da gab es das Thema Endlage via Strommessung erkennen zu können.... Letztlich hab ich die Vorteile nicht gesehen und die L&J genommen.

    Der Vorteil der BMS sind Binäreingänge (2*die Anzahl der Jalousiekanäle). Allerdings wird hier und da vor langen Leitungen für Fensterkontakte abgeraten (Reeds gehen schneller kaputt). Und: 30m Kabel kosten auch 30€. Dafür bekommt man fast einen UP Binäreingang 2-fach. Für 45€ gibt's den 2-fach. Ist eine Überlegung wert.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hoi MadRat

      Die BMS/Griesser-Aktoren lohnen sich aus meiner Sicht nur, wenn Du eine Wetterzentrale hast, die diese speziell ansteuert (Beschattung). Sofern Du dies nicht via BMS/Griesser Station machen willst, sind die vermutlich auch nicht besser als die anderen.

      Somit hängt es stark von dem Aufbau Deiner Wunschlösung ab, ob das sich lohnt.

      Aber was sich lohnt ist mal die verschiedenen Aktoren in die ETS zu laden. Dann hast Du auch etwas eine Vorstellung was diese können.

      Wegen den Reed-Sensoren ist vermutlich die Variante mit den langen Leitungen wirklich nicht optimal, aber ist im Moment bei mir genau so in der Planung/Realisierung, weil ich dies erst zu spät gelesen hatte. Und zuerst hatte ich die MDT-Binär-Eingänge (gepulsed, was weniger schlimm sein soll...) und nun die Griesser...
      Gruss
      Stef

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        gerade für die BMS hat Voltus in Vergangenheit sehr gute Angebote gemacht, so dass der Preis in meinem Fall günstiger war,als die Kombination aus Jalousienaktor und Binäreingang ... gekauft habe ich bisher allerdings noch nicht, weil ich mir noch Gedanken über die Leitungslänge und die Lebensdauer der Reeds gemacht hatte.

        ... als ich eben geschaut habe, hat Voltus den auch nicht mehr im Programm.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Bei den Jalu-Aktoren würde ich darauf achten, dass die immer wissen wo und wie sie gerade stehen.
          Meine wollen immer wieder auf NULL ganz nach oben um sich zu initialisieren sozusagen. Das ist lästig.

          Ich glaube die Griesser sind gar nicht schlecht.

          Dann gibt es noch spezielle Aktoren für Jalus mit zwei Motoren (oder 3 Endschaltern???) die im geöffneten Zustand fahren können. So wie ich gehört habe.
          Das wenn ich vorher gewusst hätte. Sind wohl mehr für Bürofassaden.
          3 Endschalter mit AST | Diese Funktion bietet den bestmöglichen Komfort. Der Lamellenstoren fährt mit
          offenen Lamellen hinunter. Die Lamellen sind bereits so positioniert, dass sie eine optimale Beschattung gewährleisten.
          Es entsteht keine Dunkelphase und der Storen geht direkt in seine Endstellung. Die Lärmbildung und die
          Fahrzeit des Storens wird dadurch minimiert.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hallo Bodo,

            das mit der absoluten Positionsinformation ohne ständige Neureferenzierung ist ein sehr guter Einwurf, daran habe ich noch gar nicht gedacht.

            Glücklicherweise habe ich meine Jalousieaktoren noch nicht :-)
            Kannst du mir bitte verraten welche der Aktoren aus o.g. Marktübersicht das können?

            Besten Dank schonmal.

            Gruß,
            Martin
            Gruß,
            Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Bodo, ich bin etwas überrascht über Deine Aussage. Meines Wissens nach gibt es keinen modernen Jalousienaktor, bei dem eine Positionierung zwingend über die obere oder untere Endlage erfolgen muß.

              Ich habe einen recht alten BJ Aktor und selbst bei dem kann man schon einstellen, ob er neue Positionen direkt oder über die obere oder untere Endlage anfahren soll. Falls das Ding mal außer Takt kommt, kann ich eine Referenzfahrt über die Visu einleiten. Da bei mir abends die Jalous in die obere Endlage fahren, ist das allerdings normalerweise kein Thema..., daher sollte das eigentlich heute kein Problem darstellen.

              Eventuell wäre noch die automatische Verfahrzeitbestimmung ein Argument. Gerade wenn man sehr viele Fenster hat - und ggf. mehrere Raffstores sehr parallel steuern will, kann dieses Feature (z.B. bei einigen Siemens oder BMS/Griesser Aktoren) eine Vereinfachung bzw. langfristige Synchronisierung der Verfahrposition darstellen.

              Ich habe allerdings auf der anderen Seite meine Raffstores (Warema) jetzt seit 5 Jahren in Betrieb - und sprühe die 1-2x im Jahr mit Silikonöl ein, so dass ich keine Unterschiede in der Verfahrzeit feststellen kann. Die Änderung der Verfahrzeit war ein Ding, vor dem ich ursprünglich Sorge hatte, muß aber sagen, dass es heute keine Rolle spielt.

              Das mit dem Wetter-Objekt, das alle Wetterdaten direkt in den Aktor spielt, ist zwar eine gute Idee, auf der anderen Seite ist das wieder so ein Woodoo, der nur für eine Firma gilt - und es war ja gerade der Grundgedanke des KNX, dass alles unabhängig von der verwendeten Firma für Sender und Empfänger laufen sollte. Daher stehe ich diesem Griesser-Objekt etwas kritisch gegenüber. Soweit ich weiß, kann man aber wirklich ALLE notwendigen Wetterdaten auch manuell über die 3-4 Gruppenadressen verknüpfen, so dass eigentlich kein wirklicher Vorteil für das Griesser-Objekt besteht, ausser einer etwas schnelleren Parametrierung. Im Gewerbe bestimmt interessant, im Privatbau eher weniger. Daher sollte die Kombination aus Wetterstation und Aktor eigentlich weder für eine spezielle Wetterstation, noch für einen speziellen Aktor sprechen.

              Zu den gepulsten Binäreingängen ... das ist meiner Meinung nach der WIRKLICHE Vorteil, der für eine Kombination aus MDT Jalousienaktor und Binäreingängen spricht, da die Reeds damit überhaupt keine Kontaktbelastung mehr haben (nur noch gaaanz selten, wenn halt gerade in dem Moment abgefragt wird).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Bodo, ich bin etwas überrascht über Deine Aussage. Meines Wissens nach gibt es keinen modernen Jalousienaktor, bei dem eine Positionierung zwingend über die obere oder untere Endlage erfolgen muß.
                Hoi Stefan

                Ich muss zugeben, meine Jalu-Aktoren von Feller (nehme mal an Gira) sind mir da noch ein Buch mit sieben Siegeln.
                Hab' mich jetzt fast drei Jahre davor gedrückt da Ordnung hinein zu bringen.
                Ich muss endlich mal analog zum Dimmer das Senden von Werten (z.B. 50%) hinbekommen und vernünftige Rückmeldungen in die Visu einbauen.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Bodo,

                  kann ich gut verstehen. Da ich das (auch) alles selbst mache, ist meine Liste der unvollständigen Kleinigkeiten leider sehr, sehr lang ...
                  ... z.B.:
                  • AllesAus-Taster im Flur
                  • Vervollständigung Visu (CV und knxweb)
                  • Import GAs ins Wiregate
                  • Ersatz einiger Dimmer durch Dali
                  • ... und alles, was meiner Frau sonst noch einfällt


                  Viel Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Bodo, ich bin etwas überrascht über Deine Aussage. Meines Wissens nach gibt es keinen modernen Jalousienaktor, bei dem eine Positionierung zwingend über die obere oder untere Endlage erfolgen muß.

                    [...]

                    Zu den gepulsten Binäreingängen ... das ist meiner Meinung nach der WIRKLICHE Vorteil, der für eine Kombination aus MDT Jalousienaktor und Binäreingängen spricht, da die Reeds damit überhaupt keine Kontaktbelastung mehr haben (nur noch gaaanz selten, wenn halt gerade in dem Moment abgefragt wird).
                    Mein alter Merten kann das jedenfalls nicht. Nach jeder manuellen Bedienung (=Befehl fahr rauf/runter/Stop) lässt sich eine absolute Position erst nach Anfahren einer Endlage setzen.

                    Jetzt habe ich MDT JAL als 4fach REG, und die tun das wunderbar.

                    Den BMS hatte ich auch mal und hab ihn wieder zurückgeschickt. Ich finde die Dokumentation ist eine Frechheit und die Applikation mehr als unübersichtlich. Was mir vorher auch nicht aufgefallen war: Alle Rolläden müssen über eine Phase laufen, das ist blöd, wenn man gleichzeitig noch Steckdosen auf der letzten Ader der Leitung hat, die müssen dann nämlich auch alle auf den gleichen LS....

                    Gruss,

                    der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, die Dokumentation ist der große Pferdefuß der BMS Aktoren. Und nochmals: eine Hilfedatei ersetzt kein Handbuch (auch wenn sie gut ist), da die einen völlig anderen "Blickwinkel" hat. In einer Hilfedatei will ich z.B. wissen, welche Auswirkung welche Einstellung hat. In einem Handbuch erwarte ich eine ausführliche Beschreibung der Zusammenhänge und Strategieen, um ein Ziel zu erreichen.

                      @MadRat (falls Du noch mitliest):
                      Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
                      die natürlich Hoch und runter fahren sollen, jedoch zusätzlich je nach Einstrahlung und Wind ihre Stellung selber verändern.
                      Wie willst Du das denn erreichen - sprich welche Wetterstation hast Du im Plan? Besonders mit der Nachführung von Lamellen geht das manchmal nicht "out of the box".

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        und sorry, dass ich diesen Uralt-Thread wieder raushole.
                        Aber das ist nach ausgiebiger Suche im Forum das best-passendste was ich gefunden habe.


                        Zitat von JNK Beitrag anzeigen

                        Mein alter Merten kann das jedenfalls nicht. Nach jeder manuellen Bedienung (=Befehl fahr rauf/runter/Stop) lässt sich eine absolute Position erst nach Anfahren einer Endlage setzen.
                        Denn ich habe das gleiche Problem, das JNK hier beschrieben hat, allerdings eben gerade mit dem MDT JAL.
                        Um genau zu sein mit dem JAL-01810D.02

                        Sobald ich während einer Fahrt (egal ob über auf/ab oder übe reine absolute Position ausgelöst) ein Kurzzeitbetrieb/Stop oder auch nur Stop (bei deaktiviertem Kurzzeitbetrieb) auslöse, lässt sich eine absolute Position erst nach Anfahren einer Endlage setzen.


                        Was mache ich falsch, oder habe ich JNK falsch verstanden?

                        Vielen Dank & besten Gruß,

                        Ilja

                        Kommentar


                          #13
                          Falsche Einstellung in Erweiterte Sperrfunktionen: Abs. sperren mit Auf/Ab ist aktiviert.

                          Kommentar


                            #14
                            Lieber hjk,

                            vielen Dank!
                            Habe mich jetzt (als blutiger Anfänger) seit 2 Tagen durch alle möglichen Handbücher und Forenbeiträge gelesen - und das Offensichtliche übersehen.

                            Vielleicht wird Dich freuen zu lesen, dass bei mir zuhause von 12 Aktoren, 12 MDTs sind.
                            (Oder es wird Dir Angst machen, weil die Wahrscheinlichkeit für noch mehr dumme Fragen steigt...)

                            :-)

                            Nochmals Danke!

                            Besten Gruß,

                            Ilja

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X