Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo vento66,
Wenn ich die Linie so aufbaue wie du beschrieben hast, wo ist da der Vorteil?
Auf der Hauptlinie ist der Router und z.B. eine Visu. Es müssen weiterhin alle Telegramme zur Visu.
Gruß Marko
Hallo,
das mit der eingesparten Spannungsversorgung habe ich verstanden.
Was ich jedoch nicht verstehe, was bringt eine Hauptliene nur mit einer Visu?
Wird es dadurch schneller? Der Router beschleunigt doch den Busverkehr doch nicht, oder?
Gruß Marko
In den Kommunikationseinstellungen habe ich zur auswahl KNXnet/IP und KNXnet/IP-Routing ... ist das Erstere das ganannte Tunneling und somit "nur" für eine Verbindung gut, dafür aber sicherer (wofür ist die Option NAT?) und das Routing wenn ich z.B.: gleichzeitig mit ETS und einer Visu zugreifen möchte, oder habe ich was gaaaanz falsch verstanden ?
Unter Topologie 1.1 steht unter "Medium" Twisted Pair, weil die USB-Schnittstelle angeschlossen ist ? Muss ich das auf IP ändern wenn die USB-Schnittstelle von den Router abgelöst wird ?
Hallo Miteinander,
kann mir hier wirklich keiner helfen, das "Ding" zu Ende zu verstehen ?
In der Anleitung habe ich nichts gefunden, auch - hoffe ich - nichts überlesen zu haben :-(
Es geht mir darum das "Tunneling" und "Routing" zu verstehen (Vor- und Nachteile, was geht, was geht nicht, etc.) aber auch die Optionen "NAT" und "TP" richtig einzusetzen ...
NAT: klick hier -> Network Address Translation. Du musst den Haken setzen, wenn deine IP-Schnittstelle hinter einem Router sitzt und via NAT mit der Außenwelt verbunden ist.
Medientyp "IP": KNX kennt 4 Medientypen (physical layer): TP=Twisted Pair ("grünes Kabel"), PL=PowerLine, RF=Funk und eben IP.
Wenn du auf der (TP-)Linie 1.1 einen IP-Router 1.1.0 setzt koppelt der - vom KNX-System her gesehen - diese TP-Linie an eine KNX-IP-Linie 1.0. Damit alles seine Richtigkeit hat, musst du in der ETS also den Medientyp der Linie 1.0 auf "IP" stellen (das gilt nur ab ETS 4.1, frühere ETS-Versionen haben den Medientyp "IP" noch nicht so konsequent unterstützt).
Nun bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass bei Änderung der Schnittstelle, die PAs in der ETS4 "gelöscht" werden ..
Erinnere ich mich falsch und dieser Effekt hängt mit einer ganz anderen Sache zusammen oder doch richtig ?
Für einen Stupser in die richtige Richtung ganz lieben dank vorab :-) !
.
Ja, Du hast Recht, habe ich gestern getestet - jedoch gehen diese verloren, wenn man in der Topologie von TP auf IP und wieder zurück die Option schaltet ...
So - nachdem ich mich gestern und heute genug geärgert habe - hätte ich ein Problem oder doch nur Problemchen (?) welches ich gerne mit eurer Hilfe lösen würde:
Ich dachte, ich ersetze den USB-Schnittstelle gegen den Router "und das wars", leider nein :-( Ich behaupte mal, ich bin der Anleitung penibel gefolgt:
PA 1.1.0 programmiert
in der ETS4 unter Einstellungen IP-Routing gewählt (Multicast)
Test zeigt Schnittstelle OK
in der ETS4 links unten wir die Schnittstelle auch erkannt
beim Versuch einen Taster zu Programmieren: Fehler ... "die Schnittstelle kann nicht gefunden werden, oder so ähnlich"
Ich glaube, alleine werde ich das nicht schaffen können ...
DANKE vorab !!
.
leider komme ich mit den Router nicht weiter :-(
Ich verstehe die Fehlermeldung nicht, außer dass keine Geräte mehr gefunden werden - mit der USB-Schnittstelle kein Problem ...
ich hatte mal einen Lexikon Eintrag erstellt, hier mal ein kurzer Auszug.
Das wird wahrscheinlich dein Problem lösen, du hast ja auch die Schnittstelle gewechselt.
Dann wird das an einer Änderung der Netzwerkstruktur (wie z.B. neuer IP-Bereich) liegen.
Auch wenn der Test der Kommunikationsverbindung OK ist.
Lösung:
Dann wird es an dem gesetzten Haken liegen, nämlich bei "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar".
Dies muss bei Wechsel von Zugangsdaten wie IP-Adressen etc. DEAKTIVIERT sein.
Ist der Hacken bei "Standard-Projektverbindung benutzen, falls verfügbar". Gesetzt, dann verwendet die ETS4 die letzte Einstellung und ignoriert die geänderte Netzwerkstruktur.
ja, DANKE, das hat geholfen !
In Lexikon habe ich unter IP-Router gesucht und diesbezüglich aber nichts gefunden (oder gesehen) .. könntest du mir noch einen kleinen Hinweis auf das Thema geben, damit ich mir das auch genau durchlesen kann ? Mir fehlt das Stichwort ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar