Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver update 2.1.2.061109

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Markus,
    du hast recht, ich frage alle nötigen GA´s beim Start auf Ihren Zustand ab. Dein Vorschlag werde ich mal testen.
    Gruß Klaus

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Die langen Startzeiten rühren oftmals daher dass man beim Start des HS irgendwelche Gruppenadressen auf dem Bus pollt um die Stati in den HS zu kriegen. Das kann man - IMO - eleganter lösen indem man die Statusabfrage über eine Sequenz laufen lässt welche erst ca. 2-3 Minuten nach dem Start des HS ausgeführt wird. Hat auch den Vorteil dass man dann den Scanvorgang via Busmonitor beobachten kann um z.B. tote GAs zu finden (o.k., Infos kriegt man auch über die Debug-Seite).

      Ich scanne meinen Bus nach dem HS-Start linienweise, hat auch den Vorteil dass ich den Scan via Sequenz bei Bedarf z.B. über die Visu triggern kann z.B. wenn ich an einer Linie gebastelt habe und die Busspannung aus war.

      Also einfach das System-Objekt des HS auf einen Verzögerungsbaustein legen, auf dem Ausgang die Sequenz(en) und die ganzen GA-Abfragen bei HS-Start rausnehmen und die Kiste zuckelt in einer knappen Minute wieder hoch.

      Gruss
      Markus
      hallo markus,

      ich mache das zum teil auch so.

      falls jemand der aufwand zu gross ist, sollte man unbedingt schauen, ob scanfehler auf der debug seite sind. diese verzögern den neustart sehr stark.
      glück auf

      günther

      Kommentar


        #18
        Man kann den HS auch neu programmieren, ohne dass er beim Start die Gruppenadressen abfragt.

        Ich löse es wie MarkusS und frage relevante GA über Sequenz ab.

        Kommentar


          #19
          Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
          Man kann den HS auch neu programmieren, ohne dass er beim Start die Gruppenadressen abfragt.
          das problem sind aber ga´s, die z.b. zahlenwerte enthalten (gaszähler z.b)

          wählt man die funktion "übertragen ohne scan", sind natürlich falsche werte in der visu und in der logik. wenn diese dann weiter berechnet werden und man erst später abfragt, kann es chaos geben. deshalb
          ist diese funktion sehr kritisch.
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #20
            Klar, das muss man natürlich beachten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Das kann man - IMO - eleganter lösen indem man die Statusabfrage über eine Sequenz laufen lässt welche erst ca. 2-3 Minuten nach dem Start des HS ausgeführt wird.
              ACK

              Mittlerweile löse ich das auch so. Mein HS (Industriebetrieb) brauchte zuletzt über 7min bevor man überhaupt wieder mit dem Clienten/Browser online gehen konnte. Das "eintrudeln" der ganzen Statis danach mal ganz außer Acht gelassen... Außerdem konnte ich auch das 3x Piepen nicht mehr hören, da er mittlerweile in den Server-Raum "verbannt" wurde.

              Zum Thema passend muß man aber auch sagen, das z.B. die remanente Speicherungen der KO unter "Stammdaten" zumindest m.M. nach eine riesige Bereicherung war, wenn ich bedenke, wie viele Logikbausteine "Remanentspeicher" ich vorher angelegt habe...

              Zum Thema Grafik/Design kann man nur sagen, dass es da ja unterschiedliche Geschmäcker gibt, und selbst wenn Dacom da 200 einpflegen würde, gefällt jemandem das 201. und selbst erstellte dann eh am besten...

              Nur eine Übertragung der Änderungen ohne Reset (sprich Online-Änderung) wäre natürlich der allersehnlichste Wunsch, auch meinerseits. So wie ich das aber verstanden habe, ist das aufgrund der Gegebenheiten der "kleinen schwarzen Zauberkiste" (ich bleib dabei trotz FS ) nicht möglich. Egal, dann halt nur FAST die wollmilchlegende Eiersau...
              Gruß
              Mein
              EIB
              Ist
              KNX

              Kommentar


                #22
                Bei entfernten HS lasse ich mir eine SMS schicken wenn er fertig ist.
                Lokal lasse ich per IP-Telegramm den Client starten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Das kann man - IMO - eleganter lösen indem man die Statusabfrage über eine Sequenz laufen lässt welche erst ca. 2-3 Minuten nach dem Start des HS ausgeführt wird.

                  Also einfach das System-Objekt des HS auf einen Verzögerungsbaustein legen, auf dem Ausgang die Sequenz(en) und die ganzen GA-Abfragen bei HS-Start rausnehmen
                  Sorry, wenn ich den alten Fred noch mal rauskrame, aber ehrlich gesagt check ich das nicht ganz

                  Ich hab bei meinen RTRs das zykl. Senden der Soll+ und Ist-Werte rausgenommen, weil ich die in ein Archiv schreiben möchte, das durch ein zykl. Senden zugemüllt wird.

                  Damit ich in der Visu beim Start gleich die aktuellen Werte bekomme, hab ich bislang "Beim Start abfragen" angehakt.

                  Wie frage ich aber den Status einzelner GAs durch eine Sequenz ab?
                  Ich hab nur "EIB scannen" als Befehl für die Ausgangsbox gefunden (und da läuft ja wohl eine Komplettscan ab)...?
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #24
                    Da gibt es den Befehlstyp "Schalten/Abfragen" und die Option "Abfragen".

                    Was ich aber nicht verstehe, ist das mit dem zyklischen Senden.

                    Ein zyklisches Archiv mit beispielsweise 15 Minuten Zykluszeit nimmt alle 15 Minuten den aktuellen Wert auf, egal wie oft der gesendet wird. Wie soll da "Zumüllen" gehen?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Da gibt es den Befehlstyp "Schalten/Abfragen" und die Option "Abfragen".
                      Ah, logo, verstanden - danke!

                      Was ich aber nicht verstehe, ist das mit dem zyklischen Senden. Wie soll da "Zumüllen" gehen?
                      Naja, ich möchte den Temperaturverlauf bestimmter Zimmer archivieren/in Diagrammen anzeigen.

                      Wenn die RTRs zyklisch senden, bekomme ich zB alle 15min Daten ins Archiv - auch wenn sich gar nichts geändert hat. Das Archiv wird also schneller voll.

                      Jetzt schreibe ich über den GLE nur dann Daten ins Archiv, wenn ein RTR ein Wert sendet (diese "Schwelle" kann ich in der ETS einstellen).

                      Denkfehler meinerseits?
                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, Denkfehler.

                        DAS ARCHIV REGELT den Zyklus selbst (wenn man das so einstellt). Bei einem 15-minütigen Archiv-Zyklus hat man in einer Stunde 4 Werte, EGAL WIE OFT der Wert auf den Bus gesendet wird.

                        Deja vu, habe ich das nicht schon mal geschrieben.....
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Bei einem 15-minütigen Archiv-Zyklus hat man in einer Stunde 4 Werte, EGAL WIE OFT der Wert auf den Bus gesendet wird.
                          D'accord, hast schon recht - gleichwohl:

                          Zyklus = 15min (macht IMHO nur Sinn, wenn auch der RTR in entspr. Abstand Werte sendet, sonst werden "alte" Werte noch mal archiviert) archiviert immer 4 Werte/h - egal ob die sich geändert haben...

                          Hat sich der Wert zB nur 1x geändert kommt bei mir über den GLE auch nur dieser eine Wert ins Archiv, das mein ich mit "Zumüllen".

                          Immer noch Denkfehler?
                          Es grüßt der Alex!

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt nicht mehr, alllerdings behaupte ich, dass das zyklische Archiv dennoch kompakter ist als wenn du per Logik bei mehreren Objekten im Archiv bei Änderung eines Objektes schreibst.

                            Gerade beim Stellwert hat man ja regelmäßig Änderungen, was machst du damit?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Jetzt nicht mehr
                              Ufff [schwitz]

                              Gerade beim Stellwert hat man ja regelmäßig Änderungen, was machst du damit?
                              Derzeit gar nix.
                              Ich schreibe Ist/Soll/Default-Temperaturen in ein Archiv/Diagramm zur Kontrolle, weil sich meine Damen immer beschweren es sei zu kalt (möglicherweise ein weiblicher Dauerzustand...)
                              Es grüßt der Alex!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                                , weil sich meine Damen immer beschweren es sei zu kalt (möglicherweise ein weiblicher Dauerzustand...)
                                Bestätigt. Seit Tagen das Thema, wie jedes Jahr, wenn die Heizperiode beginnt. Ich behaupte dann einfach, ich hätte höher gedreht, alleine das reicht oft schon, dass Ruhe einkehrt.

                                Allerdings nützen auch vorgelegte Dokumente nichts. Auch wenn die Temperatur exakt die selbe ist wie gestern: "heute ist kalt, gestern nicht".

                                Archive helfen DA nichts.

                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X