Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktoren

    Hallo wertes Forum,

    bräuchte mal kurz eure Hilfe. Verwende bei einer Kundschaft den MDT Heizungsaktor 8-fach AKI 0800.01, und den Raumregler SCN RT1 UP.

    Die Kundschaft meint die REgler funx. nicht richtig...

    Habe die PWM eingestellt auf ca. 10min und später auf 20min geändert wie in der beschreibung lt. MDT beschrieben, habe eine Zwangsstellung von 30% ich auch eingestellt, da wir hohe Fensterzonen auch reglen sollen...

    Nun zur eigentlichen Frage, was ist besser für eine FBH Regelung (PI oder PWM mit Stetig oder schaltend)??!! Lt. beschreibung MDT wäre eine PWM mit stetiger und zykluszeit von mind. 20,im sinnvoll - was ist eure Meinung.
    Bzw. wie betreibt ihr so etwas bei euren Projekten

    Wäre um jeden guten Rat dankbar

    Schöne Grüße aus Wien

    Electricfreak

    P.S. Schöne Weihnachten

    #2
    Grundsätzlich:
    Die MDT Heizungsaktoren heißen AKH und nicht AKI, das sind die Schaltaktoren von MDT.

    Da die RT und nicht die TS eingesetzt wurden - warum dies so, ist eine andere Frage, zumal die UP im Gegensatz zu den UPE kein Stellrad haben, aber trtotzdem teurer als die TS sind - sollen die wohl die Regelung übernehmen.

    Damit bleibt für die Aktoren noch stetig oder schaltend als Funktion übrig, je nach Auswahl der Funktion der RTs. Passt hier die Parametrisierung der RT zu der der Aktoren?
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
      ... habe eine Zwangsstellung von 30% ...
      Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer? Warum hast Du das gemacht? Wodurch wird die ausgelöst? Ich denke die Mindestöffnung wäre geeigneter gewesen.
      Ich nutze bei mir, auch mit den MDT-Reglern, bei FBH sowie bei Wandheizkörpern den integrierten PI-Regler mit PWM. Dies funktioniert sehr gut.
      Hast Du denn die Möglichkeit die Temperaturen sowie die Stellwerte zu loggen? Ohne dies stelle ich mir es schwierig vor, die Funktion des Reglers nachzuweisen. Das Wiregate eignet sich meiner Meinung nach hervorragend für solche (und auch viele andere) Zwecke.

      Frohe Weihnachten!
      Gruß Plusch

      Kommentar


        #4
        Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
        Die Kundschaft meint die REgler funx. nicht richtig...
        Hallo,

        woran macht die Kundschaft das fest? (Diagramme ...)

        Welche Heizung wird eingesetzt (Konvektoren oder FBH)? Bei FBH darf die Taktzeit der PWM grundsätzlich länger sein, als bei Konvektoren.

        Bei Deiner Konstellation (so wie ich sie verstanden habe) bleibt Dir sowieso nur PWM mit PI-Regelung oder 2-Punktregelung. ... Die Frage:

        Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
        (PI oder PWM mit Stetig oder schaltend)
        zeugt davon, dass Du nicht genau weißt, wie die Dinger funktionieren. Ist das richtig? (nicht böse gemeint, aber eventuell hilft das zur Beseitigung der Problematik).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Du solltest besser erstmal dies
          Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
          Die Kundschaft meint die REgler funx. nicht richtig...
          näher beschreiben.
          Wie macht sich die vermeintliche Fehlfunktion bemerkbar?
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Danke für die Antworten - hab mich wohl nicht deutlich ausgedrückt/geschrieben...!!

            Regler funx. nicht = Boden kalt!

            PWM Stetig = stetig regelt d.h. in Prozentwerten schaltend Zykluszeit ca. 20min

            FBH wird eingesetzt.

            30% wg. hohe Fensterzonen fast 5m hoch

            Temperaturen werde ich nach Weihnachten mal loggen mit Temp.-Logger

            Schöne GRüsse

            Electricfreak

            Kommentar


              #7
              Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
              Regler funx. nicht = Boden kalt!
              "Funktioniert nicht" ist eine übliche Aussage, bis man ein Diagramm mit der Raumtemperatur, Stellwert und Sollwert zeigt.

              Ein Fussboden muss nicht zwingend "warm" sein, wenn die Raumtemperatur den Sollwert erreicht.

              Hier hilft nur objektives Messen und die Messwerte in Diagramm überführen...

              Übrigens auch ein häufiger Fehler: Stellantrieb steuert den falschen Heizkreis...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Danke für die Antworten - hab mich wohl nicht deutlich ausgedrückt/geschrieben...!!
                Stimmt, und das ist auch jetzt noch nicht wirklich besser.

                Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
                Regler funx. nicht = Boden kalt!
                Wie kalt? Unter Körpertemperatur? Soll etwa die Bodentemperatur geregelt werden?

                Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen

                30% wg. hohe Fensterzonen fast 5m hoch
                30% was? Mindestöffnung?

                Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
                Temperaturen werde ich nach Weihnachten mal loggen mit Temp.-Loggerk
                Ich denke danach wird es vielleicht etwas durchschaubarer. Ein paar Screenshots von der Parametrierung der Aktoren bzw. des Reglers wären auch hilfreich.

                Gruß Plusch

                Kommentar


                  #9
                  "Boden kalt" ist keine objektive Beschreibung.

                  Und selbst bei einer Zwangsstellung von 30% hängt es immer noch von der Vorlauftemperatur ab. Gerade FBH´s arbeiten mit relativ niedrigen VL-Temperaturen.
                  Z.B. habe ich aktuell eine VL-Temperatur von gerade mal 32°C und im RL ~ 25°C. "Boden kalt" halte ich bei diesen Temperaturen für eine durchaus mögliche subjektive Empfindung, obwohl keine Fehlfunktion vorliegt.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    "Boden kalt" ist keine objektive Beschreibung.

                    Und selbst bei einer Zwangsstellung von 30% hängt es immer noch von der Vorlauftemperatur ab. Gerade FBH´s arbeiten mit relativ niedrigen VL-Temperaturen.
                    Z.B. habe ich aktuell eine VL-Temperatur von gerade mal 32°C und im RL ~ 25°C. "Boden kalt" halte ich bei diesen Temperaturen für eine durchaus mögliche subjektive Empfindung, obwohl keine Fehlfunktion vorliegt.
                    Bei diesen Temperaturen ist relativ - kommt drauf wo du bist!! Auf 1000m Seehöhe ist es halt ein bißchen kälter als bei euch im Flachland - und Frauen empfinden immer anders... Habe es nun mittlerweile selbst korregiert und die Heizkurve ein bißchen verstellt. Temp. sollte nun passen.

                    Schöne Weihnachten

                    Lg Electricfreak


                    Heute habenauch wir +10°C

                    Kommentar


                      #11
                      Du veränderst bei Deiner Kundschaft die Heizkennlinie um einen funktionierenden Regler vorzutäuschen? Na dann ...

                      Wurde denn die gewünschte Raumtemperatur erreicht oder nicht?

                      Frohe Weihnachten!

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        ich mach fast alles damit die Kundschaft zufrieden ist (und zahlt),
                        schließlich lebe ich davon...

                        Die Raumtemperatur wird erreicht, der RTR regelt und darum geht´s!!

                        Da ich mich erst seit ca. 3 Jahren u.a. mit dem Thema KNX beschäftige, lerne ich jeden Tag dazu, vorher war ich von einem sog. SI anhängig der mich bei einem 100.000 EUR Projekt, gscheit hängen lassen hat[WICHTIG][/WICHTIG] so etwas passiert mir NIE WIEDER!!!

                        Somit lerne ich mit jedem Projekt dazu, und es werden jährlich mehr und
                        mehr....

                        KNX wurde auch nicht an einem Tag erfunden, und als Elektriker hat man auch noch viele andere Baustellen (z.B Personal, Geschäftslokal, Brandmeldeanlagem, Alarmanlagen, SAT-Anlagen, viele viele überflüssige Ö-Normen und DIN etc...) somit wird es nie fad!

                        Wünsche frohe Weihnachten

                        Lg Electricfreak

                        P.S. Ist nicht persönlich gemeint[ACHTUNG][/ACHTUNG]

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
                          ... der RTR regelt und darum geht´s!!
                          Das konnte man so nirgends rauslesen.
                          Wenns funktioniert ist doch alles gut.

                          Wünsche auch frohe Weihnachten!

                          Gruß Plusch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X