Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Lösung für Audio-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    danke für die hilfreichen antworten...

    ich werde sobald ich meinen kollegen erreiche mal anfragen welche marke und werde dann nochmals auf euch zurückkommen wenn ich darf.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen
      meiner Meinung nach wird Multiroom überbewertet und ist noch viel zu teuer. Die gute alte Stereoanlage, hat noch immer nicht ausgedient bei mir - und Stereoklang ist durch nix zu schlagen (7.1 haha). Verbaut einfach gute Lautspecher in den Decken, im Wohnzimmer natürlich Stand- lautsprecher und eine gute LAN-Struktur (CAT 6) aufgebaut zu den jeweligen Verstärker/Receivern und nun jeder kann seinen eigenen Sound streamen, dank günstiger Netzwerkkomponenten.
      LOL, genau, ich stelle mir in sieben Zimmer jeweils nen Stereoverstärker den ich dann über KNX ansteuere?!?

      Zum einen wäre da bei mir der WAF total beschissen wenn in jedem Raum so ein Ding stehen würde (Bad, Schlafzimmer) und zum anderen ist es wesentlich einfacher einen MR Verstärker (der übrigens auch Stereo macht) einmalig in KNX einzubinden, als sieben Stereoverstärker. Von der Verkablung mal ganz abgesehen und das das billiger ist kann ich mir auch nicht vorstellen. Und auch bei mir kann jeder seinen eigenen Sound streamen
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Nun ja, mir stellt sich hier eher die Frage nach der Topologie. Möchte ich ein Multiroom-System haben, das zentral oder dezentral aufgebaut ist?
        Beide Varianten haben sicherlich Ihre Vor- und Nachteile. Wir haben uns für die dezentrale Variante mit SONOS und AVR entscheiden. Mit SONOS alleine habe ich dann auch nur eine Schnittstelle zu KNX und den Kindern bleibt es später einmal selbst überlassen ob sie Ihre eigene Stereoanlage haben wollen oder ob ihnen SONOS reicht...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Ich mag halt keine Geräte in irgendwelchen Räumen rumstehen haben nur um Musik zu hören. Wenn den Kiddies später die Canton in den Decken nicht reichen können sie immer noch ne größere Anlage aufstellen.

          Außerdem geht die Sonos Integration in KNX IMHO bisher nur mit dem HS und dem Baustein von Manu, oder hat sich da mittlerweile was getan?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Darauf habe ich bisher leider auch keine Antwort...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Als ich mich damals vor etwa einem Jahr mit dem Thema beschäftigt habe, konnte man Sonos aufgrund des proprietären Protokolls nicht einfach einbinden. Rudimentär wohl über UPNP, aber auch das ist alles andere als schön dokumentiert. Mit ein Grund warum ich strikt zwischen Zuspieler und Ausgabe unterschieden habe. Damit kann ich an meinen Multiroom Verstärker, der voll steuerbar ist, jegliche Quelle hängen die ich möchte und mich später entscheiden, was da alles ran soll bzw. wenn sich die Technik ändert (zuerst Schallplatte, dann Kassette, dann CD, dann Internetradio, dann ??? vielleicht DAB+) muss ich nur den Zuspieler ändern, nicht gleich das ganze Multiroom System.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Hat sich einer das schon mal genau angesehen ?

                Streaming Audio | KNX/EIB Logic Machine II

                Ganz unten ist ein Übersichtsbild für die Lösung. Ich finde das hat was.

                Kenne aber nicht den Preis, etc.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ng-player.html

                  Find ich hoch interessant. Wenn ich die Anbindung an 2 weiterevRäume realisieren kann, wirds das werden.
                  MfG
                  Chris

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                    Kenne aber nicht den Preis, etc.

                    Gruß Tbi
                    690,00 mit Verstärker

                    Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

                    Kommentar


                      #25
                      Was mir an der Lösung nicht gefällt ist die Kopplung von Zuspieler und Ausgabe. Ich kann dem Dingens nur das zuführen, was es versteht. Das ist zwar ne ganze Menge und kann auch reichen, aber z.B. den TV Ton, Spotify (nur über den Umweg Airplay) oder das FM Radio bekomm ich da nicht drauf. Und bei den sieben Zonen von mir wäre ich da knapp 5000 Euro los, da war der Russound mit 2000 Euro wesentlich günstiger.

                      Aber wenn man nur wenige Zonen per KNX steuern will und mit den angebotenen Zuspielmöglichkeiten zufrieden ist, dann ist das bestimmt keine schlechte Lösung.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        um meine liste zu aktualisieren...

                        als homeserver habe ich den GIRA homeserver.

                        für alle weitere komponenten für die multiroomanlage bin ich offen...
                        einzig im wohnzimmer möchte ich eine dolby-digital 5.1 oder 7.1 anlage haben...

                        Kommentar


                          #27
                          FM Radio wäre mir auch wichtig. Warum alles über Internet, wenn die gute UKW keine Resource verwendet...
                          Wie wäre es denn mit Gira Revox zum HS? Ist mit heute auf der BAU mal wieder aus der Ferne am Gira stand aufgefallen. Habe mich aber damit noch nicht beschäftigt...

                          Kommentar


                            #28
                            Revox ist mit Abstand eine der teuersten Lösungen.....
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von franzbertbua Beitrag anzeigen
                              als homeserver habe ich den GIRA homeserver.
                              ist doch schonmal nicht verkehrt. das ist eine gute Grundlage für alle notwendigen Steuerungsanforderungen.

                              Es gilt der Reihe nach ein paar Punkte abzuarbeiten:

                              1) du möchtest x Zonen unabhängig von einander beschallen und auch aus den Zonenn steuern. Wie bereits geschrieben brauchst du einen Multiroomverstärker, der das Signal aus dem Technikraum in die Zonen verteilt. Dieser wird übers KNX (Homeserver Visu oder KNX-Taster, evtl. noch "App") gesteuert. Darüber kannst du pro Zonen an/aus schalten, laut/leise machen und die Quelle auswählen.
                              Ich habe z.B. gute Erfahrungen mit "Nuvo" gemacht --> gibt Apple und Android App. https://play.google.com/store/apps/d....android&hl=de
                              Anbindung per RS232 über den Homeserver relativ problemlos möglich.

                              2) du brauchst Zuspieler. Ob Sonos, Airplay, einen Analog-Tuner oder sonstwas. Hier ist es eine Frage der Wünsche und des Budgets. Es gibt zum Beispiel einen Medienserver, der sich mit der gleichen App steuern lässt und 2x einen Stream aus dem Archiv + Radio ausgibt. Damit erschlägt man relativ viele Anforderungen.

                              Du kannst auch den guten alten CD Spieler einbinden und (über den Homeserver) per Infrarot steuern. Alles ist möglich - eine Einstiegslösung muss nicht teuer sein. Je eleganter und integrierter, desto teurer - so ist das nunmal. Je mehr "out of the box" geht, desto weniger muss dein Integrator Zeit versenken, um Sonderlösungen einzubauen.

                              3) Deine Anforderung bzgl. Heimkinointegration muss im Detail geplant werden. Du willst ja vielleicht deine Front-Lautsprecher zum einen als 5.1 System nutzen beim Filmgucken, aber auch als Hintergrund-Berieselung (wenn die Musik aus dem Archiv kommt). Hier hängt die notwendige Verkabelung davon ab, wo die jeweiligen Geräte stehen und wo man die Zuspieler anschließt. Der 5.1-Verstärker kann also zur Multiroom Zone werden, wenn man mit Hilfe eines Umschalters die Boxen entweder aus dem 5.1 Verstärker oder aus dem Multiroom-Verstärker befeuert.
                              Alternativ möchtest du den Kinoton ggf. mit in die Küche übertragen. D.h. die speist den 5.1 Ton wiederum als Quelle ins Multiroom-System ein.

                              Am Ende des Tages ist das Thema leider nicht ganz unkomplex...

                              Wenn du alles am gleichen Standort (im Wohnzimmer unterbringst (es kommt ggf. einiges an Technik zusammen!), kann man die Geräte natürlich nach Lust und Laune dann verkabeln.
                              In den Zonen reicht dann i.d.R. ein KNX-Taster und die sternförmige Verkabelung für die Deckenlautsprecher.

                              Kommentar


                                #30
                                also die 5.1 sorround-anlage wird nur fürs fernsehen im wohnzimmer benötigt...
                                aber da ich es etwas unnötig finde dann weitere lautsprecher ins wohnzimmer für die multiroom-funktion zu stellen ist es mir schon ein anliegen die lautsprecher der sorround-anlage als wohnzimmer-lautsprecher für multiroom zu verwenden. da ist mir aber egal ob nur 2 oder alle lautsprecher einen ton von sich geben...

                                pro raum möchte ich wie du schon geschrieben hast ein-aus, lauter-leiser und die quelle wählen können...

                                verkabelungstechnisch habe ich eine zentrale UP-Dose in der Wand wo alle lautsprecher zusammen kommen, netzwerk, strom und wenn nötig auch busleitung vorhanden ist (habe leerschläuche in keller und somit alle möglichkeiten). dort wird auch die hifi-anlage hinkommen. sprich die 5.1 sorround-anlage und auch die multiroom-anlage...

                                EDIT: falls dies zur bestmöglichen lösungsfindung hilfreich ist... meine nas ist eine synology und hat somit möglicherweise einige hilfreiche features schon integriert...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X