Moinsen,
ich habe seit neustem 2 neue Automatikschalter von Jung in der 1,1m Ausführung.
Diese: LS 3180-1 A WW
Funktionieren auch so wie sie sollen.
Nur würde ich gerne den Gehtest ausprobieren.
In der Anleitung bei Jung steht folgendes:
Soweit so gut, ich stell also die Zwei Potis an Anschlag in Dirchtung des Schiebeschalters, ziehe den Aufsatz einmal ab und stecke ihn wieder auf, aber es gibt kein Gehtest.
Mach ich irgendwas falsch, in der ETS ist der Parameter Gehtest aktivieren auf JA gestellt.
Außerdem sieht die Beschriftung bei mir anderst aus wie im PDF.
Hat jemand Erfahrung mit dem Automatikschalter?
Gruß
David
ich habe seit neustem 2 neue Automatikschalter von Jung in der 1,1m Ausführung.
Diese: LS 3180-1 A WW
Funktionieren auch so wie sie sollen.
Nur würde ich gerne den Gehtest ausprobieren.
In der Anleitung bei Jung steht folgendes:
Funktionstest Komfort-Aufsatz
Der Universal-Aufsatz verfügt über eine Testfunktion und eine DiagnoseLED zur Überprüfung der Gerätefunktion und des Erfassungsbereiches.
Aktivierung Testfunktion:
1. Potentiometer “time” 1 und “lux” 2 auf Markierung “Test” einstellen.
2. Busreset durchführen oder Aufsatz abziehen und wieder aufstecken.
Bei Freigabe des Testbetriebs durch die SW ergibt sich folgende
Funktion:
Es werden keine Bewegungstelegramme gesendet.
Bei Bewegungserkennung wird die Diagnose-LED 3 eingeschaltet. Sie
erlischt am Ende der Erfassung.
Das Gerät arbeitet helligkeitsunabhängig.
Haupt- und Nebenstellen arbeiten autark.
Die Verzögerungszeit von 80 sec. nach dem Anlegen der Busspannung
an das Gerät entfällt.
Abschalten Testfunktion:
1. SW-Freigabe sperren oder Potentiometereinstellung ändern (≠ Test)
2. Busreset durchführen oder Aufsatz abziehen und wieder aufstecken.
Hinweis: Die Diagnose-LED ist nur bei Aufsätzen mit weißer Linse
sichtbar.
Der Universal-Aufsatz verfügt über eine Testfunktion und eine DiagnoseLED zur Überprüfung der Gerätefunktion und des Erfassungsbereiches.
Aktivierung Testfunktion:
1. Potentiometer “time” 1 und “lux” 2 auf Markierung “Test” einstellen.
2. Busreset durchführen oder Aufsatz abziehen und wieder aufstecken.
Bei Freigabe des Testbetriebs durch die SW ergibt sich folgende
Funktion:
Es werden keine Bewegungstelegramme gesendet.
Bei Bewegungserkennung wird die Diagnose-LED 3 eingeschaltet. Sie
erlischt am Ende der Erfassung.
Das Gerät arbeitet helligkeitsunabhängig.
Haupt- und Nebenstellen arbeiten autark.
Die Verzögerungszeit von 80 sec. nach dem Anlegen der Busspannung
an das Gerät entfällt.
Abschalten Testfunktion:
1. SW-Freigabe sperren oder Potentiometereinstellung ändern (≠ Test)
2. Busreset durchführen oder Aufsatz abziehen und wieder aufstecken.
Hinweis: Die Diagnose-LED ist nur bei Aufsätzen mit weißer Linse
sichtbar.
Mach ich irgendwas falsch, in der ETS ist der Parameter Gehtest aktivieren auf JA gestellt.
Außerdem sieht die Beschriftung bei mir anderst aus wie im PDF.
Hat jemand Erfahrung mit dem Automatikschalter?
Gruß
David
Kommentar