Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Low-Level Kommunikation mit HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Low-Level Kommunikation mit HS

    Hallo zusammen,

    statt auf eibd zu setzen, möchte ich mir das nötigste um mit meinem HomeServer (GIRA 2167 00) zu kommunizieren selbst programmieren. Hierzu zählt erstmal ein Handshake und danach das Schicken von einfachen Kommandos (Licht an, etc.), sowieso das Auslesen der Antworten.

    Wenn ich das richtig verstehe, verwenden sämtliche HS einen einheitlichen Standard was die Kommunikation per UDP angeht. Kann mir jemand sagen, wo ich diesen Standard / die Protokolle finde? Oder alternativ: Findet jemand die Stelle im BCU SDK, an der diese Kommunikation durchgeführt wird?

    Danke für eure Antworten

    #2
    Wenn Du Netzwerktelegramme auf den EIB umwandeln willst, dann musst Du im Homeserver alle einzelnen Schaltbefehle und die entsprechenden Antworten in IP Telegramme umwandeln, also auch erst mal manuell anlegen. Ansonsten werden die Daten vom HS ja nicht ausgewertet.

    Wofür überhaupt der Homeserver, wenn Du was frei programmieren willst? Wäre es dann nicht einfacher, einen IP Router zu nutzen und die Telegramme von der ETS auf den Bus auszuwerten? Dann benutzt Du diese Daten um eigene Telegramme zu erstellen und sparst Dir den Homeserver.

    Kommentar


      #3
      Hallo Max,

      willkommen im Forum.

      Ich verstehe deine Frage/Problem nicht so. Der eibd hat eigentlich nichts mit der Kommunikation mit dem HS zu tun. Er kann als Schnittstelle des HS zu dem KNX Bus verwendet werden. Diese Kommunikation ist Teil des KNX Standards die Du käufliche erwerben kannst.
      Und mit dem HS kommunizierst Du eigentlich per QuadClient/iOS App oder per HTTP (Ajax-Visu).
      Aber mit dem HS kenne ich mich nicht aus, da ich mich für eine andere Lösung entschieden habe.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnellen Antworten!

        Ich hatte einen Denkfehler bei mir drin. Ich will natürlich mit dem IP Router kommunizieren. Dadurch spare ich mir den gesamten Homeserver und implementiere mir diesen (in abgespeckter Form) selbst.

        Um jetzt festzustellen, wie die Kommunikation auf der Ethernet-Seite abläuft, habe ich auch mit Wireshark geschaut, was die ETS so schickt. Allerdings ist das mehr und kryptischer als erwartet. Wenn es was offizielles geben würde, würde mir das viel Zeit und Bastelei ersparen.

        Also nochmals: Weiß jemand, wie das Protokoll aussieht? Oder kann mir jemand Codeschnipsel zeigen, die das schon implementieren?

        Nochmals danke und schöne Rest-Weihnachten

        Kommentar


          #5
          Jetzt weiß ich genauer was ich wirklich brauche: Ich will wissen wie KNXnet/IP im Tunneling Modus implementiert werden kann. Kann mir hierzu jemand mehr sagen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChornHulio Beitrag anzeigen
            Jetzt weiß ich genauer was ich wirklich brauche: Ich will wissen wie KNXnet/IP im Tunneling Modus implementiert werden kann. Kann mir hierzu jemand mehr sagen?
            Das steht wie gesagt im KNX Standard.
            Unter welchem OS möchtest Du denn entwickeln? Für Windows gibt es den Falcon Treiber.
            OpenSource gibt es den eibd und ?Camillo? für Java.
            Drop den Teil lieber und konzentriere Dich auf die Logikengine die Du anscheinend entwicklen möchtest.
            Alternativ kannst Du Dir ja auch eine OpenSource Logikengine suchen und dort mitentwickeln. Es gibt mittlerweile für fast jeden Geschmack etwas.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Danke! Ich entwickle für und unter Linux. Das Calimero sieht gut aus. Mal schauen, was ich daraus mache. Vielleicht befolge ich auch deinen Rat und baue auf etwas bestehendes auf - das erkennt ihr dann, wenn ich die nächste Frage stelle

              Kommentar


                #8
                Warum setzt Du dann nicht auf eibd? Der läuft problemlos auf Linux.

                Kommentar


                  #9
                  Klar, alles selber machen kann Spass machen - bis man den Spass verliert und dann nur Zeit sinnlos verschwendet hat.

                  => Lieber das Not-invented-here-Syndrom überkommen und einem der vielen bestehenden Projekte anschließen.

                  Da gibt's Lösung in den verschiedensten Sprachen, Ansätzen, etc. pp. - und jede wird glücklich über helfende Hände sein.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X