Ich hoffe alle hatten schöne Weihnachten!!
Als "neuer" hier im Forum möchte ich kurz was über mein Projekt erzählen..
Wir haben vor kurzem ein altes Einfamilienhaus (Baujahr 1956) mit etwa 167m2 über zwei Etagen gekauft. Uns steht neben einer großen (teuren) energetischen Sanierung eine komplette Erneuerung der Elektroinstallationen bevor. Über das Thema smart home bin ich schnell auf KNX gekommen und so auch zum Forum :-)
Realisieren möchte ich via KNX:
So viel dazu. Nun habe ich mich schon über KNX informiert und auch einiges hier gelesen es bleiben aber noch viele Fragen. Leider habe ich bisher auch noch kein vernünftiges KNX Buch gefunden. Als Aktoren wurden mir Lingg & Janke empfohlen..
zu 1.
Für die Rolladensteuerung würde ich zu jedem Rolladen ein Kabel 5x0,75mm2 legen. Die Rolladenaktoren kommen dann in Keller... Muß ich noch was beachten?
zu 2.
Die Lichtplanug finde ich ganz schwierig. 'Am liebsten hätte ich nur gute dimmbare LED Lampen. aber wo soll ich die Anschlüsse planen? Ein Kabel an der Zimmerdecke ist wohl eher auch nicht zukunftssicher ;-)
zu 3.
Als relativ preiswerte Möglichkeit die Temperatur zu messen würde ich gerne über ein Wiregate in jedem Zimmer onewire Temperatursensoren (z.B. Dallas DS1820) unterbringen.
- Wo ist da der optimal Ort bzw. in was für ein (Aufputz?) Gehäuse habt Ihr den Sensor untergebracht?
- Welche 24V Stellantriebe würdet Ihr empfehlen?
- Gibts ne Pelletheizung die KNX kompatibel ist?
zu 2.
Hier im Forum habe ich öfters gelesen, dass viele im nachhinein nicht mehr so viele Schalter einbauen würden?
Ein Elektriker hat mir geraten in jedem Zimmer "die gewohnten" Schalter anzubringen? Bei normalen Bewegungsmeldern gäbe es wohl Probleme mit bis zu 1-2 Fehlschaltungen pro Tag. Sein Rat war stattdessen VDS geprüfte Melder mit einer EMA einzubauen und diese dann an KNX anzukoppeln.
- habt Ihr das mal gemacht? Vermutlich wird das schön teuer..
- wie realisiert Ihr Eure Lichtsteuerung?
- Welche Präsenzmelder sind empfehlenswert??
Ich würde auf jeden Fall in "Funktionsräume" also Küche, Bad, WC, Flur etc. das Licht auschließlich über Präsensmelder schalten (keine Schalter vorgesehen) und in Schlafräumen eher über Schalter. In Wohn-/esszimmer eher über Präsensmelder?? Was meint Ihr?
zu 4.
Die neuen Fenster würde ich mit einer Verschlusserkennung ab Werk kaufen und zu jedem Fenster auch ein 5x0,75mm2 Kabel legen.
Per KNX würde ich dann gerne den Heizkörper abschalten wenn ein Fenster geöffnet wird. Natürlich auch eine Warnung wenn beim Verlassen des Haus noch ein Fenster geöffnet ist.
zu 5.
Ich würde gerne in jedem Raum einen Rauchmelder vorsehen. Am liebsten durch 230V gespeist, vernetzt und an KNX angeschlossen.
Gibt es solche KNX-fähigen 230V Melder?
zu 6.
Tja geschaltete Steckdosen. Am liebsten würde ich jede Steckdose mit einer seperaten Ader anfahren um dann im Sicherungskasten (auf Reihenklemme legen) zu entscheiden ob ich Sie an einen Aktor lege oder nicht. Fast alle die ich getroffen habe finden es jedoch realtiv sinnlos (verrückt) alle Steckdosen im Haus schaltbar zu machen. Wie seht Ihr das? Lohnt sich der Mehraufwand?
zu 7.
Tja das werden wahnsinnig viele Kabel :-(
Ich möchte Sie daher außen an der Fassade verlegen ("auf Putz"), bevor die neue Dämmung drauf kommt. Habt Ihr sowas schonmal gemacht bzw. habt Ihr Tipps für mich?
zu 8.
Ich möchte ein größeres Touchpanel pro Etage zur Bedienung. Die sind wohl aber eher so teuer, dass sich schon ein Gira Homeserver rentiert.
- wenn ich ein Gira Homeserver verwende, kann ich dann einfach ein Tablet-PC oder ähnliches als Touchpanel verwenden (welches Gerät? welche Software zur Visualisierung?)?
- wie habt ihr das gelöst?
- Ein iPad mit App bietet ja eher nicht alle möglichkeiten oder?
Sorry für die vielen Fragen. Ich überlege halt schon lange rum und komme nicht recht voran. Ich brauche wirklich Rat von jemanden der das schon alles hinter sich hat!
An jeden der sich die Mühe macht zu helfen, VIELEN DANK!!!
Grüße
Markus
PS: Jung oder Gira Steckdosen ;-)
Als "neuer" hier im Forum möchte ich kurz was über mein Projekt erzählen..
Wir haben vor kurzem ein altes Einfamilienhaus (Baujahr 1956) mit etwa 167m2 über zwei Etagen gekauft. Uns steht neben einer großen (teuren) energetischen Sanierung eine komplette Erneuerung der Elektroinstallationen bevor. Über das Thema smart home bin ich schnell auf KNX gekommen und so auch zum Forum :-)
Realisieren möchte ich via KNX:
- Rolladensteuerung
- Lichtsteuerung
- Heizungsteuerung (Stellantriebe an Heizkörper, wenn möglich auch die geplante neue Pelletheizung an KNX anbinden)
- Verschlusserkennung Fenster (in neue Fenster integriert)
- vernetzte Rauchmelder an KNX angebunden
- Steckdosen
- Alle Kabel in Keller und dort 12-fach-Aktoren etc. zentral
- Zur Bedienung ein (großes) Touch-Panel pro Etage evtl. mit Gira Homeserver
So viel dazu. Nun habe ich mich schon über KNX informiert und auch einiges hier gelesen es bleiben aber noch viele Fragen. Leider habe ich bisher auch noch kein vernünftiges KNX Buch gefunden. Als Aktoren wurden mir Lingg & Janke empfohlen..
zu 1.
Für die Rolladensteuerung würde ich zu jedem Rolladen ein Kabel 5x0,75mm2 legen. Die Rolladenaktoren kommen dann in Keller... Muß ich noch was beachten?
zu 2.
Die Lichtplanug finde ich ganz schwierig. 'Am liebsten hätte ich nur gute dimmbare LED Lampen. aber wo soll ich die Anschlüsse planen? Ein Kabel an der Zimmerdecke ist wohl eher auch nicht zukunftssicher ;-)
zu 3.
Als relativ preiswerte Möglichkeit die Temperatur zu messen würde ich gerne über ein Wiregate in jedem Zimmer onewire Temperatursensoren (z.B. Dallas DS1820) unterbringen.
- Wo ist da der optimal Ort bzw. in was für ein (Aufputz?) Gehäuse habt Ihr den Sensor untergebracht?
- Welche 24V Stellantriebe würdet Ihr empfehlen?
- Gibts ne Pelletheizung die KNX kompatibel ist?
zu 2.
Hier im Forum habe ich öfters gelesen, dass viele im nachhinein nicht mehr so viele Schalter einbauen würden?
Ein Elektriker hat mir geraten in jedem Zimmer "die gewohnten" Schalter anzubringen? Bei normalen Bewegungsmeldern gäbe es wohl Probleme mit bis zu 1-2 Fehlschaltungen pro Tag. Sein Rat war stattdessen VDS geprüfte Melder mit einer EMA einzubauen und diese dann an KNX anzukoppeln.
- habt Ihr das mal gemacht? Vermutlich wird das schön teuer..
- wie realisiert Ihr Eure Lichtsteuerung?
- Welche Präsenzmelder sind empfehlenswert??
Ich würde auf jeden Fall in "Funktionsräume" also Küche, Bad, WC, Flur etc. das Licht auschließlich über Präsensmelder schalten (keine Schalter vorgesehen) und in Schlafräumen eher über Schalter. In Wohn-/esszimmer eher über Präsensmelder?? Was meint Ihr?
zu 4.
Die neuen Fenster würde ich mit einer Verschlusserkennung ab Werk kaufen und zu jedem Fenster auch ein 5x0,75mm2 Kabel legen.
Per KNX würde ich dann gerne den Heizkörper abschalten wenn ein Fenster geöffnet wird. Natürlich auch eine Warnung wenn beim Verlassen des Haus noch ein Fenster geöffnet ist.
zu 5.
Ich würde gerne in jedem Raum einen Rauchmelder vorsehen. Am liebsten durch 230V gespeist, vernetzt und an KNX angeschlossen.
Gibt es solche KNX-fähigen 230V Melder?
zu 6.
Tja geschaltete Steckdosen. Am liebsten würde ich jede Steckdose mit einer seperaten Ader anfahren um dann im Sicherungskasten (auf Reihenklemme legen) zu entscheiden ob ich Sie an einen Aktor lege oder nicht. Fast alle die ich getroffen habe finden es jedoch realtiv sinnlos (verrückt) alle Steckdosen im Haus schaltbar zu machen. Wie seht Ihr das? Lohnt sich der Mehraufwand?
zu 7.
Tja das werden wahnsinnig viele Kabel :-(
Ich möchte Sie daher außen an der Fassade verlegen ("auf Putz"), bevor die neue Dämmung drauf kommt. Habt Ihr sowas schonmal gemacht bzw. habt Ihr Tipps für mich?
zu 8.
Ich möchte ein größeres Touchpanel pro Etage zur Bedienung. Die sind wohl aber eher so teuer, dass sich schon ein Gira Homeserver rentiert.
- wenn ich ein Gira Homeserver verwende, kann ich dann einfach ein Tablet-PC oder ähnliches als Touchpanel verwenden (welches Gerät? welche Software zur Visualisierung?)?
- wie habt ihr das gelöst?
- Ein iPad mit App bietet ja eher nicht alle möglichkeiten oder?
Sorry für die vielen Fragen. Ich überlege halt schon lange rum und komme nicht recht voran. Ich brauche wirklich Rat von jemanden der das schon alles hinter sich hat!
An jeden der sich die Mühe macht zu helfen, VIELEN DANK!!!
Grüße
Markus
PS: Jung oder Gira Steckdosen ;-)
Kommentar