Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbausanierung- KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Verhältnis zu Leerrohren ist in D definitiv anders als in CH...

    Ich persönlich verlege lieber mehr Leerrohre (leer oder mit genügend freier Kapa) und dafür nur die Kabel die ich brauche oder vermutlich brauchen könnte. Wenn ich dann später auf neue dumme Ideen komme, habe ich (bzw. mein Elektriker) via Leerrohre die neuen Spielereien einzubauen.

    Vor allem ist so dann auch leichter sicherzustellen, dass die stromführenden Kabel und die anderen sauber getrennt sind...

    Gruss
    Stef

    Kommentar


      #17
      Hallo EFH56,

      ich habe die NYM-Kabel nicht in Leerrohre gelegt. Denke halt, dass eine Steckdose da bleibt wo sie ist und auch immer eine Steckdose bleiben wird. Sollte es doch irgendwann mal nötig sein ein Kabel irgendwohin zubringen halte ich das in meinem speziellen Fall für einfacher unetr der Kellerdecker her zu gehen, als durch ein Leerrohr zu ziehen.

      Zu den speziellen Stellen wie:
      -Fersehecke
      -Unterverteilung
      -Garten
      -Garage
      -Netzwerkschrank
      -Vorgarten
      habe ich 70 oder 100 mm HT-Rohre gelegt.

      Die speziellen Kabel wie CAT-Kabel, Glasfaserkabel, Koax-Kabel habe ich natürlich in Leerohre [Wellrohr] gelegt, aber eher um sie zu schützen und den Verlegeabstabnd sicherzustellen, als um sie mal auszutauschen.

      Kommentar


        #18
        Hallo Voltus und EFH56!

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        EMA Melder sind sehr träge. Damit wirst Du in keinem Fall glücklich.

        Auch KNX PM könntest Du theortisch für die EMA verwenden. Da diese aber aufgrund der Empfindlichkeit auch mal einen "false positive" produzieren, würde ich das nicht empfehlen.

        Besser trennen!
        Das mit den KNX-PM als Input für eine EMA sehe ich etwas anders. Einige PMs bieten zusätzlich zum normalen Schalten auch einen Meldebetrieb, auch gleichzeitig mit dem Normalbetrieb. D.h. beim Schalten ist der PM sehr empfindlich und schaltet schon bei der ersten erkannten Bewegung. Eine eventuelle Fehlschaltung ist bei Licht ja nicht weiter schlimm.

        Im Meldebetrieb ist der PM weniger empfindlich. Das Telegramm wird erst gesendet, wenn eine gewisse Anzahl von Bewegungen in einem bestimmten Zeitraum erkannt wurde. Damit verringert sich die Wahrscheinlichkeit für Fehlauslösungen sehr stark.

        KNX-PMs und zusätzlich Bewegungsmelder für die EMA würe ich auch aus optischen Gründen vermeiden!

        Wie schon geschrieben wurde, muss man sich bei der EMA entscheiden, ich versuch's mal so zu gruppieren:
        - Eine reine KNX-Alamanlage, brauchbar und nicht schlecht, aber vom Niveau unterhalb einer "echten" Alarmalage zu sehen.
        - Eine "echte" EMA mit bidirektionaler KNX-Anbindung: besser als eine reine KNX-Alamanlage, sehr flexibel und komfortabel, aber etwas unterhalb von VDS-Niveau.
        - Eine VDS-Anlage: Oberstes Niveau, kann von der Versicherung gefordert werden, KNX-Anbindung nur in Richtung KNX zulässig. (D.h. z.B. Fensterkontakte können für Visu genutzt werden, aber Bedienung der EMA über Visu ist nicht möglich.)

        Ich habe bisher gute Erfahrungen mit der ABB L240 gemacht, die läst sich mit und ohne KNX betreiben, VDS ist, je nach Konfiguration, möglich.

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #19
          Hallo EFH56,

          Dein Projekt erinnert mich an meine aktuelle Herausforderung.
          Vom Baujahr und den Anforderungen sehr ähnlich.
          Auch ich befasse mich z.Z. u.a. mit dem Thema Pelletheizung und der entsprechenden Steuerung (FHB ist bei mir geplant).
          Hast Du schon Infos in Bezug auf eine Pelletheizung mit KNX-Anbindung?

          Gruß aus der Nähe :-)

          Frank

          Kommentar


            #20
            @Gkap: Danke! Wieder was gelernt!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              @GKap

              "KNX-PMs und zusätzlich Bewegungsmelder für die EMA würe ich auch aus optischen Gründen vermeiden!"
              Deshalb hat mein Elektriker ja die EMA --> KNX Lösung vorgeschlagen.

              Da bleibt halt die Frage nach
              - Mehrkosten gegenüber KNX PM
              - erkennen PM tatsächlich besser die Präsens als "VDS Bewegungsmelder"?
              - ist die Helligkeitsmessung und entsprechende "Konstantlichtsteuerung" sinnvoll möglich mit normalen PIRs die an einer EIB hängen!?
              - was sieht optisch schöner aus --> WAF

              @ftw75

              nein das Thema Heizung kommt auch net recht voran.
              Wir wollen eine Pelletheizung mit Warmwasserkollektoren und nem Pufferspeicher. Kabel für die Heizkörper Stellantriebe verlege ich. Die Temperaturmessung (in jedem Raum) erfolgt über 1-Wire

              Kommentar


                #22
                Hallo EFH56!

                Also ich empfehle zum Thema EMA zunächst einmal einen ordentlichen Aussenhautschutz. D.h. Fenster und Aussentüren in WK2 und mit Kontakten, die den tatsächlichen Verschluss überwachen. Damit sind Bewegungsmelder für die EMA nicht zwingend erforderlich. Als "2. Schutzwall" könnte man KNX-PMs mit einbinden. Mit einer unterbrechungsfreien KNX-Spannungsversorgung und zyklischer Überwachung kann man auch einen gewissen Sabotageschutz erreichen. Die PMs erhöhen zwar die Sicherheit, aber die EMA kann damit keine VDS-Zertifizierung bekommen.

                Eine Konstantlichtregelung wird in einem EFH in den meisten Fällen keinen Sinn machen.

                meint
                GKap

                Kommentar


                  #23
                  Erstmal vielen Dank für die Antworten!
                  LAß mich nochmal mich selbst vom Anfang zitieren damit klar wird was ich will:
                  Realisieren möchte ich via KNX:
                  1. Rolladensteuerung
                  2. Lichtsteuerung
                  3. Heizungsteuerung (Stellantriebe an Heizkörper, wenn möglich auch die geplante neue Pelletheizung an KNX anbinden)
                  4. Verschlusserkennung Fenster (in neue Fenster integriert)
                  5. vernetzte Rauchmelder an KNX angebunden
                  6. Steckdosen
                  7. Alle Kabel in Keller und dort 12-fach-Aktoren etc. zentral
                  8. Zur Bedienung ein (großes) Touch-Panel pro Etage evtl. mit Gira Homeserver

                  zu 2.
                  Hier im Forum habe ich öfters gelesen, dass viele im nachhinein nicht mehr so viele Schalter einbauen würden?
                  Ein Elektriker hat mir geraten in jedem Zimmer "die gewohnten" Schalter anzubringen? Bei normalen Bewegungsmeldern gäbe es wohl Probleme mit bis zu 1-2 Fehlschaltungen pro Tag. Sein Rat war stattdessen VDS geprüfte Melder mit einer EMA einzubauen und diese dann an KNX anzukoppeln.
                  - habt Ihr das mal gemacht? Vermutlich wird das schön teuer..
                  - wie realisiert Ihr Eure Lichtsteuerung?
                  - Welche Präsenzmelder sind empfehlenswert??

                  Ich würde auf jeden Fall in "Funktionsräume" also Küche, Bad, WC, Flur etc. das Licht auschließlich über Präsensmelder schalten (keine Schalter vorgesehen) und in Schlafräumen eher über Schalter. In Wohn-/esszimmer eher über Präsensmelder?? Was meint Ihr?

                  zu 4.
                  Die neuen Fenster würde ich mit einer Verschlusserkennung ab Werk kaufen
                  Ich will gar keine richtige EMA!!!
                  Klar durch die Verschlusserkennung der Fenster und durch die Bewegungsmelder oder KNX Präsensmelder fällt eine ich nenns mal KNX EMA automatisch mit ab. Die Verschlusserkennnung will ich auch eher wegen Heizungsregelung etc.

                  Meine Frage ist einfach funktioniert die Lösung mit VDS Bewegungsmelder + EMA + Anbindung an KNX als Präsenzmelder besser ODER schlechter als direkte KNX Melder (und was ist kostengünstiger und einfacher zu installieren??).

                  Nochmals danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Die Frage hast du dir doch schon selbst beantwortet???

                    Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen

                    Meine Frage ist einfach.. funktioniert die Lösung mit VDS Bewegungsmelder + EMA + Anbindung an KNX ).
                    Was du jetzt mit Anbindung von KNX mit Präsenzmelder meinst, ist mir jetzt nicht schlüssig, aber die Anbindung an KNX von EMA mit KNX funktioniert, nicht das hier jetzt Missverständisse aufkommen :-)
                    Da ich schon einige Erfahrungen habe:
                    Die Lösung funktioniert immer und ist aus meiner Sicht empfehlenswert...

                    - Nachteil:
                    -deutlich höhere Anschaffungskosten!
                    -nicht einfach zu installieren!!! Da brauchts etwas Erfahrung....

                    Ich empfehle dir gut zu bedenken, was du nun wirklich möchtest....eine KNX Alarmanlage wird nie eine wirklich VDS Alamranlage sein. Da kann noch jeder soviel basteln und...was auch imer, ABER:

                    Jedoch muss ich hinzufügen, dass eine ***ALarmanlange besser ist als KEINE Alarmanlage....

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Macgyver,

                      danke für Deine Antwort.
                      Laß mich bitte nochmal nachfragen.

                      Ich brauche nicht unbedingt eine richtige VDS-konforme EMA.. eine "Alarmfunktion" via KNX würde mir reichen.
                      Die Frage ist ja uch wer eine VDS-EMA braucht..

                      Nun geht es mir um die Erkennung von Personen im Gebäude um verschiedene Funktionen entsprechend zu steuern (Heizung, Licht, Audio etc.).

                      Du hast ja schon einige Nachteile genant.
                      Funktioniert Deiner Ansicht nach die von mir o.g. "Präsenzerkennung" und Steuerung der Gebäudesystemtechnik besser mit VDS-Bewegungsmelder --> EMA --> KNX oder^direkt mit (KNX-)Präsenzmelder --> KNX !?
                      Mir geht es dabei z.B. um
                      - sichere Erkennung von Personen
                      - Erkennung reiner Anwesenheit ohne Bewegung
                      - Fehlschaltungen
                      - Festlegen des Erfassungsbereichs
                      - was ist zuverlässiger?

                      Danke.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X