Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Problem mit NV Halogen (Ringkerntrafo) und MDT AKD-0401.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Problem mit NV Halogen (Ringkerntrafo) und MDT AKD-0401.01

    Hi,

    ich habe eine Pendelleuchte, die mit 10x NV-HALOGENLAMPE (G4, 14W, 1A, 240lm, 3000K, warm white) und einem Ringkern Trafo ausgestattet ist. Ich wollte diese Leuchte über einen MDT AKD-0401.01 ansteuern. Den Aktor habe ich entsprechend konfiguriert (Halogen, konventioneller Trafo).

    Wenn ich die Lampe anschließe, geht der Dimmkanal auf Fehler (schnelles blinken: Kurzschluss). Wenn ich die Leuchte über einen Schalter betreibe, funktioniert sie einwandfrei.

    Der Aktor ist für 250W ausgelegt. Die Leuchte (Tobias Grau, DANCE LONG 10) hat jedoch nur 140W. Was kann ich tun?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Hallo Martin,

    ... schon mal die Suche ausprobiert ?

    Dann wärst Du eventuell auf https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ast-nicht.html gestoßen. Richtig interessant wird's ab Beirag #19, wenn sich hjk (von MDT) zu Wort meldet.

    Einfaches Fazit:
    1. Ein Fehler in der Anleitung
    2. Das Teil mag keine Ringkerntrafos.

    Problematisch finde ich, dass der Dimmaktor leider auch ein Problem mit meinem elektronische Trafo hat. Dort ging er über Wochen immer und immer wieder auf Störung. Ich habe den Dimmaktor ersetzt (gegen einen von Hager) - und seitdem kein Problem mehr.

    Eigentlich bin ich ein absoluter Freund von MDT: deutsche Firma, immer eine brauchbare Anleitung dabei, viele gute und durchdachte Funktionen und einen guten Support (über das Forum oder über's Telefon) - und das zu echt günstigen Preisen, aber das, was ich mit dem Dimmaktor erlebt habe, ist leider sehr ärgerlich. Das Teil ist derzeit leider ein ungenutztes Stück Elektroschrott in meinem Schaltschrank.

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: wenn ich mein Kinderzimmer nachverKNXt habe, bekommt der Aktor nochmals eine allerletzte Chance.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      vielen Dank für den Tipp. Das klingt exakt nach meinem Problem. Bei dem Hager Dimmaktor, den Du als Ersatz genommen hast, habe ich gelesen, dass er auf 300W, 600W oder 900W für einen Kanal konfguriert werden kann. Hast Du ihn auf 300W konfiguriert? Ich bin auf der Suche nach einem Ersatzaktor und versuche die benötigte Leistung des Dimmaktors abzuschätzen. Ich suche dabei nach einem Aktor, der je Kanal einen separaten N Anschluß hat, da ich noch einen zweiten Kanal benötige, der an einem anderen FI hängt.

      Ich habe übrigens die Suche bemüht gehabt und Deinen Thread dabei nicht gefunden. Weil mich das stutzig machte, habe ich nun nochmal gesucht und bin dabei auf ein merkwürdiges Verhalten der Forum-Suchfunktion gestoßen:

      Wenn ich in das Suchfeld 'MDT AKD-0401.01' eingebe, finde ich diverse Themen zu dem Dimmaktor, nicht jedoch Deinen Thread. Wenn ich 'MDT AKD-0401.01' aus Deinem Thread-Titel per Copy and Paste in das Suchfeld übertrage, finde ich nur Deinen Thread und keinen anderen.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        den Hager kannst Du nur an eine einzige Phase anschließen. Daher mußt Du sogar nicht nur denselben FI, sondern auch denselben LS verwenden ... ist also denkbar ungeeignet. Leider hatte ich das erst zu spät gesehen.

        Der MDT hat auch nur einen Neutralleiteranschluß, ist also für Dich auch nicht geeignet. Ob es einen Dimmaktor mit verschiedenen Neutralleiteranschlüssen gibt, weiß ich nicht, wage es aber fast zu bezweifeln (wegen der eingebauten Elektronik).

        Zur Suche:
        Da habe ich offenbar die Modellbeschreibung direkt aus der Anleitung kopiert - und dort ist dann wahrscheinlich ein langes "-" verwendet worden (also so ein Spiegelstrich). Damit findet die Suche so den Thread nicht. Ich habe zum besseren Finden den Thread geändert, so dass die andere Bezeichnung auch im Ursprungsthread steht - und werde wohl noch zwei Stichworte vergeben.

        Viele Grüße,

        Stefan

        EDIT: Ja - der war auf 300 W konfiguriert. Da der Trafo aber leider sehr gebrummt hatte, habe ich mich dazu entschlossen, die Lampe dann doch nur zu schalten - und nicht zu dimmen (weshalb der Hager Dimmaktor dann als Ersatz für's Dimmen des elektronischen Trafos genommen wurde).
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Also ich habe mit meinem AKD auch meine liebe Mühe und unterm Strich läuft es wohl auch auf ein Stück Elektronikschrott bei mir hinaus, weil ich ihn so nicht einsetzen kann Ich hab zwar noch ein paar Dinge, die ich versuchen kann, aber letztlich wenig Hoffnung.
          Zudem bin ich beim Bestellen auch auf das Problem aufgelaufen, dass er nur einen Neutralleiter-Anschluss hat (FI Thema). Wenn es da einen Dimmaktor gäbe, der mehere wirklich unabhängige Kanäle gibt, wäre ich über einen Tipp dankbar.

          Kommentar


            #6
            Hallo Jochen,

            ich bin davon überzeugt, dass die MDT Aktoren an vielen Stellen erfolgreich eingesetzt werden. Der Fairnis gegenüber MDT würde ich Dich bitten, eine genauere Beschreibung Deines Problems zu schildern. Bei mir war es der Ringkerntrafo und je eine Unverträglichkeit mit 2 elektronischen NV-Halogen Vorschaltgeräten (Modelle habe ich gerade nicht zur Hand, aber es waren keine von Osram - aber auch keine absoluten Billigheimer).

            Oder ist Dein Problem nur dass es nur einen Neutralleiteranschluß gibt?

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              ja, da hast Du schon recht, sorry. Bin aber inzwischen auch etwas gefrustet mit dem Teil. Der Neutralleiter ist nun nicht das eigentliche Problem. Ich hab' auch noch andere MDT Produkte im Einsatz und bin mit diesen höchst zufrieden, also Support und Preis-/Leistung sind schon top!

              Das Hauptproblem ist, dass mein AKD die Helligkeit nicht konstant hält. Es gibt immer wieder kurze Einbrüche der Helligkeit oder ein kurzes Aufblitzen im Teillastbereich (also gedimmt). Alles unregelmäßig, nicht sauber reproduzierbar im Bereich von Sekundenbruchteilen- und sehr störend. Daher läuft er immer auf 100%, also eigentlich überflüssig.
              Leuchtmittel sind normale HV Halogen, demnach nichts besonderes.

              Getestet habe ich mit selbem Ergebnis:
              Anderer Kanal (auch auf Empfehlung des MDT Supports)
              Andere Leuchtmittel

              Was mir noch einfällt was ich noch machen kann:
              Anderer Außenleiter (Hinweis des Supports).
              Leuchtmittel direkt klemmen (ohne Schienensystem), falls es da ein Kontaktierungsproblem gibt.
              Dimmer tauschen.
              Im worst case mit dem Oszi mal anschauen was in den Dimmer reingeht und was rauskommt.

              Übrigens hab ich dazu auch mal einen Thread aufgemacht...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                mir ist bewusst, dass der MDT nur einen N Anschluß hat. Da ich für den Ringkerntrafo wohl nun einen neuen Dimmaktor brauche und sowieso noch einen weiteren Aktorkanal benötige (der aber an einem anderen FI hängt), habe ich nun einen Dimmaktor gesucht, der je Kanal einen separaten N Anschluß hat. Ich bin im Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-aktoren.html fündig geworden. Es gibt z.B. von Gira und Jung einen 4fach Aktor mit deparaten N Anschlüssen, bei denen man bei Bedarf auch mehrere Kanäle zusammenschalten kann um die Leistung zu erhöhen.

                Mit MDT Dimmaktoren bin ich ansonsten zufrieden. Ich habe vier AKD-0401.01 im Einsatz.

                Ich markiere den Thread mal als gelöst. Lösung: MDT für meine Leuchte ungeeignet, andere Aktoren gefunden.
                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar

                Lädt...
                X