Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 Neues Projekt: Auswahl bei BACKBONE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS4 Neues Projekt: Auswahl bei BACKBONE

    Hallo zusammen,
    ich möchte ein neues Projekt in ETS4 anlegen. Das Pop-Up Fenster zeigt unter anderem folgende Auswahl:

    Backbone: (IP, TP, PL) - Default: IP
    Linie 1.1 erzeugen -> Medium: (IP, TP, PL) - Default: TP

    Leider kann ich zu dieser BACKBONE Einstellung nirgends etwas finden, auch in Screenshots sehe ich nur MEDIUM.

    Ich benutze eine USB-Schnittstelle und frage mich ob der Parameter auch auf TP stehen sollte und nicht gemäß Default auf IP, da ich keinen IP router habe?
    Warum würde man hier unterschiedliche Werte auswählen und was ist die richtige Einstellung für eine USB-Schnittstelle?
    Könntet Ihr mir bitte als Newby eine Hilfestellung geben?

    Vielen Dank!
    Simone

    #2
    vielleicht hilft ja das

    ETS4-Hilfe - INDEX-Zu suchendes Schlüsselwort - KNX Medien
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Nimm TP und gut is

      Kommentar


        #4
        Muss das Thema hier nochmal pushen, weil ich eine frage dazu habe!

        Der Backbone ist doch beim Einsatz von normalen Linienkopplern TP und beim Einsatz von IP-Routern als Linienkopplern IP, habe ich das richtig verstanden?

        Sprich sobald ausschließlich normale Linienkoppler zum Einsatz kommen wähle ich TP aus oder?


        In meinem Projekt wollte ich aber auch einen iP-Router einsetzen zur Kommunikation mit dem HS etc, trotzdem bleibt mein Backbone dann TP oder, da der iP-Router in diesem Fall ja nicht als Linienkoppler eingesetzt wird.

        Bitte korrigiert mich wenn ich komplett daneben liege!!

        Kommentar


          #5
          Wenn du einen IP-Router einsetzt ist das Medium der übergeordneten Linie IP.
          Wenn du also ein gemischtes Netzwerk hast mit IP-Router und Linienkoppler, dann müsste der IP-Router auf die Hauptlinie zwischen den Linienkopplern sitzen.
          Gruß Marcus

          Kommentar


            #6
            Aber dann ist das Medium trotzdem tp oder?

            Kommentar


              #7
              Servus,

              Wenn du den Router lediglich als Schnittstelle einsetzt, dann kann die übergeordnete Linie auch TP sein.
              Wenn der Router zusätzlich als Koppler arbeitet, dann muss diese IP sein.

              Lg
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Geht denn ein Mischbetrieb zwischen TP-Linienkopplern und IP-Routern als Linienkopplern? Wie muss ich mir das die Topologie vorstellen!? In den Datenblättern der IP-Router habe ich sowas nicht gesehen!

                Also ich meine sowas :

                Hautplinie (Linie 0) -> TP-Linienkoppler -> Linie 1
                Hauptlinie (Linie 0) -> IP-Router als Koppler -> Linie 2

                Geht das etwa? Nein oder?Wenn doch,könnte ich ja dann den Router trotzdem auch gleichzeitig als Schnittstelle für z.B Homeserver einsetzen oder?

                Kommentar


                  #9
                  Und wie kommst Du von Linie 1 nach Linie 2?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das genau meine ich ja. das geht nicht, da kein IP Backbone.... Ein mischbetrieb wie von mir gedacht ist nicht möglich oder?

                    Ursprünglich war eine Hautplinie und eine Unterlinie mittles Linienkoppler geplant.

                    Da ich auf Grund anderer Anwendungen wie Control4 und HS ein iP-Router einsetzen wollte, dachte ich, ich könnte mit dem iP-Router eine weitere Linie aufbauen, so dass ich insgesamt 3 Linien Habe

                    Hauptlinie 0
                    Linie 1 mit TP Koppler von Hauptlinie
                    Linie 2 mit IP-Router

                    Aber scheinbar lässt sich das so nicht realisieren oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein das geht nicht. Du kommst ja dann nicht von der Hauptlinie auf eine der beiden Linien (je nach Linientyp auf der Hauptlinie).
                      Also
                      • Hauptlinie TP mit IP Schnittstelle als Zugriffspunkt
                      • Linie 1 TP mit TP-Koppler (1.1.0)
                      • Linie 2 TP mit TP-Koppler (1.2.0)
                      oder
                      • Hauptlinie als IP
                      • Linie 1 mit IP Router (1.1.0)
                      • Linie 2 mit IP Router (1.2.0)

                      Kommentar


                        #12
                        Genau, so hatte ich es auch verstanden. Aber super das ich es hier nochmal bestätigt bekomme habe!!

                        Danke für euere Untersützung!

                        Wenn ich es so umsetze wie in deinem ersten Beispiel also :
                        • Hauptlinie TP mit IP Schnittstelle als Zugriffspunkt
                        • Linie 1 TP
                        • Linie 2 TP

                        wähle ich natürlich in der ETS TP als Backbone richtig?

                        Kommentar


                          #13
                          Nö.
                          Backbone=Linie 0.0=IP
                          IP-Router hat Adresse 1.0.0
                          Die beiden Linienkoppler haben Adresse 1.1.0 und 1.2.0

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Aber wenn ich mir das Beispiel von vento66 betrachte, wieso ist denn dann der backbone ip?

                            Mein Häuptlinie ist doch in dem oben genannten Beispiel TP und nicht IP und der backbone somit doch auch!?

                            Jetzt steh ich wieder auf dem Schlauch

                            Kommentar


                              #15
                              Hauptlinie =!Backbone

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X