Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du mehre Linien verbinden möchtest, benötigst du eine Hauptlinie - diese kann IP oder TP sein. Wenn diese IP ist, benötigst du IP-Router als Koppler, und du kannst natürlich keine KNX-Geräte in die Hauptlinie setzen. Wenn die Hauptlinie TP ist, benötigst du "normale" TP-Linienkoppler, und kannst auch in die Hauptlinie KNX-Geräte setzen.
Das ist ein Bereich (max. 15 Linien plus Hautlinie). Solltest du mehrere Bereiche benötigen, werden diese über die Backbone-Linie verbunden - diese kann wiederum TP oder IP sein. Der Rest wie oben. IP-Router gibt es noch nicht sehr lange, früher war alles TP. Obwohl IP bei einer gewissen Objektgröße natürlich sehr sinnvoll ist (Buslast).
Bei zwei oder drei Linie würde ich nicht über IP als Hauptlinie nachdenken, da A) teurer (die ungenutzte Hauptlinie, IP-Router teurer als TP-Koppler, und B) du von einem Sub-System abhängig bist (IP-Netzwerk).
Also ich würde dann in meinem Fall den IP-Router z.B. nur zur Kommunikation zwischen HS und Bus einsetzten wollen, sprich nicht als Linienkoppler oder Bereichskuppler einsetzen.
Da ich auch KNX-Geräte in die Hauptlinie setzen will würd diese als TP ausgelegt werden richtig?.
In meinem Projekt, werde ich lediglich und dauerhaft nur 1 Bereich haben, dann dürfte die Auswahl des Backbones doch eigentlich EGAL sein, da dieser ja nur Bereiche miteinander verbindet oder?
Oder Verbindet der Backbone im Falle nur eines Bereiches die Linien miteinander, dann müsste ich in meinem Fall natürlich explizit TP auswählen??
Hier findest Du die Topologie mit Linie (Line), Hauptlinie (Mainline), Bereichslinie (Backbone).
Im Bild sind die Bereiche über Bereichskoppler verbunden.
ETS-Einstellung Topologie:
- Line TP
- Mainline TP
- Backbone TP
Es ist vollkommen gleichgültig, ob die die Teilnehmer mit USB programmierst.
Möchteste Du die Linien in einem Bereich mit TP-Linienkopplern verbinden und die Bereiche mittels IP-Router:
- Line TP
- Mainline TP
- Backbone IP
Möchtest Du die Linien in einem Bereich mit IP-Routern verbinden und die Bereiche ebenso:
- Line TP
- Mainline IP
- Backbone IP
Das Thema KNX/IP wird ab Seite 18 erklärt - auch mit schönen Bildern zur Topologie.
Gruss Peter
PS: Übrigens: Der gesamte Text der KNX-Grundlagen ist lesenswert!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar