Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 Neues Projekt: Auswahl bei BACKBONE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich weiß das die Hauptlinie ungleich dem Backbone ist, aber so wie es oben in dem Beispiel beschreiben ist, ist doch kein IP Backbone notwendig!?

    Bitte klärt mich dringend auf!!!

    Nicht das ich mein Projekt starte und zum Schluss Scheitert es daran?
    Zuletzt geändert von Shine120; 15.03.2015, 21:31.

    Kommentar


      #17
      Servus,

      Wenn du mehre Linien verbinden möchtest, benötigst du eine Hauptlinie - diese kann IP oder TP sein. Wenn diese IP ist, benötigst du IP-Router als Koppler, und du kannst natürlich keine KNX-Geräte in die Hauptlinie setzen. Wenn die Hauptlinie TP ist, benötigst du "normale" TP-Linienkoppler, und kannst auch in die Hauptlinie KNX-Geräte setzen.
      Das ist ein Bereich (max. 15 Linien plus Hautlinie). Solltest du mehrere Bereiche benötigen, werden diese über die Backbone-Linie verbunden - diese kann wiederum TP oder IP sein. Der Rest wie oben. IP-Router gibt es noch nicht sehr lange, früher war alles TP. Obwohl IP bei einer gewissen Objektgröße natürlich sehr sinnvoll ist (Buslast).
      Bei zwei oder drei Linie würde ich nicht über IP als Hauptlinie nachdenken, da A) teurer (die ungenutzte Hauptlinie, IP-Router teurer als TP-Koppler, und B) du von einem Sub-System abhängig bist (IP-Netzwerk).

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #18
        Also ich würde dann in meinem Fall den IP-Router z.B. nur zur Kommunikation zwischen HS und Bus einsetzten wollen, sprich nicht als Linienkoppler oder Bereichskuppler einsetzen.

        Da ich auch KNX-Geräte in die Hauptlinie setzen will würd diese als TP ausgelegt werden richtig?.

        In meinem Projekt, werde ich lediglich und dauerhaft nur 1 Bereich haben, dann dürfte die Auswahl des Backbones doch eigentlich EGAL sein, da dieser ja nur Bereiche miteinander verbindet oder?

        Oder Verbindet der Backbone im Falle nur eines Bereiches die Linien miteinander, dann müsste ich in meinem Fall natürlich explizit TP auswählen??

        Sorry wenn ich mich doof anstelle!
        Zuletzt geändert von Shine120; 16.03.2015, 20:25.

        Kommentar


          #19
          knx-Topologie.jpg
          Hallo Shine..

          Siehe KNX-Grundlagen Seite 9 unten rechts das Bild.
          http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf

          Hier findest Du die Topologie mit Linie (Line), Hauptlinie (Mainline), Bereichslinie (Backbone).
          Im Bild sind die Bereiche über Bereichskoppler verbunden.
          ETS-Einstellung Topologie:
          - Line TP
          - Mainline TP
          - Backbone TP

          Es ist vollkommen gleichgültig, ob die die Teilnehmer mit USB programmierst.

          Möchteste Du die Linien in einem Bereich mit TP-Linienkopplern verbinden und die Bereiche mittels IP-Router:
          - Line TP
          - Mainline TP
          - Backbone IP

          Möchtest Du die Linien in einem Bereich mit IP-Routern verbinden und die Bereiche ebenso:
          - Line TP
          - Mainline IP
          - Backbone IP

          Das Thema KNX/IP wird ab Seite 18 erklärt - auch mit schönen Bildern zur Topologie.

          Gruss Peter

          PS: Übrigens: Der gesamte Text der KNX-Grundlagen ist lesenswert!
          Zuletzt geändert von PeterPan; 18.03.2015, 12:12.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar

          Lädt...
          X