Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling möchte ABB IP-GATEWAY mit Daten beschicken!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling möchte ABB IP-GATEWAY mit Daten beschicken!

    Hallo!

    Ich bin hier in diesem Forum neu und möchte zuerst mal alle begrüßen

    Da ich ein kleines Software Projekt schreiben muss wo ich einen EIB-Bus bediene habe ich als totaler Neuling so meine Probleme mit dem Protokoll welches ich per Multicast verschicken muss.

    Ich bin im Besitz eines PDF's wo beschrieben wird wie das Protkollformat auszusehen hat, vermutlich kennen dies von ABB einige?

    +--------------------+--------------------+
    | EFCP_VERSION_10 | HEADER_SIZE_10 |
    | (1 Byte) | (1 Byte ) |
    +--------------------+--------------------+
    | HEADER_SIZE_10 + sizeof(KNX Data) |
    | (2 Byte) |
    +--------------------+--------------------+
    | KNX_ROUTING_INDICATION |
    | (2 Byte) |
    +--------------------+--------------------+
    +--------------------+--------------------+
    | |
    . .
    . KNX Data (variable size) .
    . .
    | |
    +--------------------+--------------------+
    Wo ich so meine Probleme habe ist der aufbauch von KNX Data. hier finde ich leider nirgends im Web eine Spezifikation die mir weiterhelfen würde, da dies im Routing-Telegramm EMI2-Format sein muss.

    Es wäre sehr schon, wenn mir BITTE hier wer auf die Sprünge helfen könnte!
    DANKE!!

    lg Johannes

    #2
    Zitat von taff Beitrag anzeigen
    dies im Routing-Telegramm EMI2-Format sein muss.
    Hi,

    das Format heißt cemi. Den Aufbau findest Du auch in den pdfs.

    Schöne Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von E-Test Beitrag anzeigen
      das Format heißt cemi. Den Aufbau findest Du auch in den pdfs.
      Wie? cemi? Also von dem steht eigentlich nichts in diesem 2-seitigen Dokument was ich besitze, zusätzlich habe ich noch diese Info:

      • Die ersten sechs Byte bilden den Header. Die folgenden Bytes (variable Größe) stellen die eigentlichen Nutzdaten dar.

      • EFCP_VERSION_10 = 0x10 Die Versionsnummer ist konstant.

      • HEADER_SIZE_10 = 0x06 Die Größe des Headers ist für die aktuelle Version konstant.

      • KNX_ROUTING_INDICATION = 0x0201 Der Servicecode für die Routing Indication ist konstant.

      • KNX_DATA: Routing-Telegramm im EMI2-Format (message code = 0x29, L_DATA.ind)

      • Alle 2-Byte-Werte sind im Big Endian (Motorola) Format, d.h. das höherwertige Byte kommt zuerst


      Anmerkung:
      Das Format der EIB-Telegramme auf dem Ethernet entspricht nicht der EIBnet/IP-Spezifikation in der aktuellen Form und ist auch nicht mit dieser kompatibel, sondern stellt eine Auskopplung aus einem frühzeitigen Stand der Spezifikation dar.

      sowie ein Beispiel:

      Beispiel
      eines Gruppentelegramms mit 4 Byte Daten (Adresse 0/0/12):

      <Header>
      (1) 0x10 EFCP_VERSION
      (2) 0x06 Headergröße
      (3) 0x00
      (4) 0x13 Gesamtgröße 256*0x00+0x13 = 19 Bytes
      (5) 0x02
      (6) 0x01 0x0201: Routing Indication

      <Nutzdaten/EIB-Telegramm im EMI2-Format>
      (7) 0x29 Erstes Byte Nutzdaten: L_Data.ind
      (8) 0xbc …
      (9) 0x11
      (10) 0x01
      (11) 0x00
      (12) 0x0c
      (13) 0xf5
      (14) 0x00
      (15) 0x80
      (16) 0x00
      (17) 0x00
      (18) 0x00
      (19) 0x05
      bei dem Beispiel verstehe ich die Brößenberechnung nicht --> warum 256*0x00 ? Wann wird hier was mal 256 berechnet?

      Und dann eben wie schon erwähnt verstehe ich die Nutzdaten nicht, wie die Aufgebaut sind

      Kommentar


        #4
        >>warum 256*0x00 ? Wann wird hier was mal 256 berechnet?<<

        Die Grösse berechnet sich aus Byte 3 und Byte 4. Die Darstellung ist sog. Big Endian, d.h. Das Byte mit der höheren Signifikanz kommt zuerst.

        Der Inhalt von Byte 3 wird mit 256 multipliziert und dann der Inhalt von Byte 4 addiert, um den Gesamtwert zu erhalten. (BTW: Mit 256 multiplizieren kann man mit einem 8 Bit Shift ;-))

        >>Wie? cemi? <<
        CEMI ist der Aufbau der eigentlichen EIB/KNX Struktur. Auch hier gibt es verschiedene Inhalte.

        Wir standen vor anderthalb Jahren auch vor der Aufgabe, dass wir den Inhalt der CEMI herausbekommen wollten. Wir haben uns damals das KNX Handbuch genehmigt.

        Gruß

        Thomas
        Smart homes for smart people

        Kommentar


          #5
          Ok, alles klar das hier mit dem Multiplizieren von 256 die Big Endian Umrechnung gemeint ist - manchmal denkt man zu kompliziert.

          KNX-Handbuch, hört sich nach einem teuren Spass an? Also vermutlich für ein kleines Projekt in der Schule wo man einfach 2 Lichter ein und ausschalten möchte vermutlich zu kostenintensiv?

          Kommentar


            #6
            Also mir haben diese beiden Dokumente sehr weitergeholfen ...

            EIB Grundlagen

            KNX Data Point Types

            Kommentar

            Lädt...
            X