Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom- Planung Lautsprecher - Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Multiroom- Planung Lautsprecher - Verstärker

    Hallo zusammen,

    ich blicke trotz Suchfunktion und diverser Lektüre noch nicht ganz durch.

    In meinem Haus möchte ich 4-6 Zonen einrichten, die unabhängig voneinander mit Musik aus einem zentralen Archiv bespielt werden können. Die Regelung der Musik soll pro Zone unabhängig möglich sein.

    Es fängt schon damit an, dass ich gar nicht weiß, ob ich 100V Lautsprecher benötige, oder ob ich "normale" Lautsprecher verwenden sollte. Außerdem ist die Frage, wie die Lautsprecher Ihren Sound bekommen? Über einen Verstärker, nehme ich an, aber wie erhält dieser dann seine Signale? Muss ich dann die Quelle (zur Musikauswahl) UND den Verstärker (zum Ansteuern der Zonen inkl. Lautstärke) regeln?

    Ich brauche also Hilfe bei:
    1. Lautsprecherwahl
    2. Verkabelung zum Lautsprecher
    3. Verstärkerwahl
    4. Anschluss der Quellen


    Herzlichen Dank!

    PS: falls nötig: noch ist die abgehängte Decke nicht montiert, ich kann also zur Ansteuerung der Lautsprecher noch alles einbauen.

    #2
    Hallo, alles was du brauchst findest du unter Wireless Home Music Systems and HiFi Music Players from Sonos

    - keine zusätzlichen Lautsprecher notwendig
    - keine Verkabelung notwendig
    - kein Verstärker notwendig

    ... einfach anstecken und via iPhone, iPad oder Android Tablet steuern. PERFEKT !

    Kommentar


      #3
      Hallo matthbot,

      danke für die Info, ich möchte allerdings nicht in jedem Raum ein Gerät stehen haben!
      Es sollte einfach gesteuert werden können, welche Musik in welcher Zone gespielt wird - die Lautsprechen sollen in der abgehängten Decke versteckt sein.

      Kommentar


        #4
        Du nimmst ganz normale Lautsprecher(keine 100V-Technik).
        Du hast im Keller z.B. einen Russound MCA-C3(6Zonen) stehen, von dort gehen deine Lautsprecherkabel in die einzelnen Zimmer.
        Und du kannst auch beim MCA-C3 jede Zone einzeln Regeln.
        Quellen kannst du direkt am Russound anschließen, oder z.B. auch abgesetzt den CD-Player im Wohnzimmer über CAT5.

        Kommentar


          #5
          Vor der selben Situation stehe ich momentan auch, allerdings für ein paar Zonen mehr.

          Hast du schon mal Einbaulautsprecher probeghört? Also ich habe zwar bisher nur ein paar gehört, aber da hier bereits ein LS 150€ kosten sollte (bose), war das Thema recht schnell für mich gestorben. Natürlich kommt es auch auf den Musikgeschmack an, der in meinem Fall bei Rock, Classic Rock und Metal liegt und somit eine große Herausforderung für solche LS darstellt.

          Außerdem ist da dann das Problem mit den Zuspielern und der Steuerung, was dann sehr schnell ins Geld geht.

          Momentan bin ich bei Sonos angelangt, was natürlich auch nicht billig ist. Aber man kann es nach und nach aufbauen, bzw nachrüsten und wenn man geschickt ist, lassen sich die Lautsprecher in Möbeln auch gut unterbringen.

          Fazit: Es gibt keine Lösung die perfekt ist, und so gut wie bei jeder Lösung muss man meiner Meinung nach auch Kompromisse eingehen (wenn man sich nicht entscheiden will ob Wohnhaus oder Multimedia).

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #6
            Hi,

            danke für die Infos! Hilft mir erstmal weiter in der Planung! Danke!

            Thomas.

            Kommentar


              #7
              Bei mir läuft auch ein Russound, allerdings der MCA-C5 für sieben Zonen (kann bis zu acht). Dir würde natürlich der C3 reichen. Wir haben überall Canton InCeiling 500 in der Decke verbaut... man hat in den Zimmer nichts rumstehen und auch keine lästigen Kabel zu irgendwelchen Dosen in der Wand!

              Vorteil an dieser Lösung: Ich bin unabhängig vom Zuspieler. Zuspieler und Ausgabe sollten IMHO immer strikt getrennt werden. Dadurch kann ich als Zuspieler anschließen was ich möchte und das auch noch die nächsten 50 Jahre!!!
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Hm hm hm,

                was nutzt du denn so als Zuspieler (und wie bedienst du sie?).

                Gibts denn hier in Franken jemand mit Canton InCeiling, wo man die mal probehören könnte?

                Grüße, Dominic

                Kommentar


                  #9
                  Momentan das im C5 integrierte Radio und Airplay, mehr benötige ich derzeit nicht. Das Radio steuere ich über sh.py ebenso wie den C5, Airplay wird übers iPhone oder iPad gesteuert.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, ok.

                    Naja bei uns wird das bisschen schwieriger, da 5 Personen und 3 Wohneinheiten.

                    Muss mal nen extra Thread starten und sehen ob ich hier mal in Franken zum wem zum Probehören kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Follow Me und Steuerung über Präsenzmelder

                      Hallo zusammen,
                      ich schließe mich hier mal an weil ich derzeit auch am Planen einer Multiroom - Lösung bin.

                      Planung Hardware:
                      • Russound C3 oder C5
                      • Wiregate (schon vorhanden)
                      • Präsenzmelder in den Räumen
                      • "normale" KNX - Ausstattung


                      Was will ich realisieren:
                      • Morgens 05:00 Uhr -> alle schlafen, das Haus ist im "Standby" - Modus
                      • Morgens um 06:00 Uhr: Über einen Timer / Zeitschaltuhr (im Wiregate?) wird der Russound-Kanal im Schlafzimmer aktiviert und eine wecker.mp3 abgespielt
                      • 06:05 Uhr; ich stehe auf. Durch den Präsenzmelder unter dem Bett wird der Wecker "ausgeschaltet", das Licht aufgedimmt und das Haus "wacht auf".
                      • 06:06 Uhr: Ich bin im Bad. Der Präsenzmelder schaltet Licht und den Russound-Kanal im Bad ein und spielt einen Radiostream ab
                      • 06:30 Uhr: Ich gehe vom Bad in die Küche. Der Präsenzmelder in der Küche aktiviert den Russound-Ausgang in der Küche. Der Radio-Stream wird in der Küche abgespielt. Der Präsenzmelder im Bad merkt, dass keiner mehr da ist -> schaltet den Russound - Kanal im Bad ab
                      • usw...


                      Habt Ihr eure Multi-Room - Lösung so umgesetzt? Steuert ihr ein FollowMe über die Präsenzmelder? Ist eine solche Lösung mit einem Wiregate, einem Russound und den Präsenzmeldern umsetzbar?
                      Viele Grüße
                      Dieter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo.

                        Ich bin selber gerade bei der Planung unseres Multiroom Systems. Meine Wunscheckdaten sehen wie folgt aus:
                        • 8 Zonen
                        • Audio Streaming über NAS
                        • Radio
                        • jeder Raum einzeln über Tablet/Notebook/Browser steuerbar
                        • in unser KNX System integriert
                        • wenn jemand an der Mobotix Türstation klingelt, dass das dann über alle Lautsprecher ausgegeben wird. (Geht sowas?)


                        Bis jetzt ist immer die Rede von einem Russound Verstärker. Da gäbe es den MCA-C5. Was mich da ein wenig ins grübeln bringt, ist in der Produktbeschreibung folgender Satz:
                        8 zones - 6 amplified, all with fixed or variable line output
                        Was heisst das genau? Nur 6 Zonen kann ich über den Verstärker direkt ansprechen und 2 laufen "nebenbei" her?

                        Kann ich über den Russound direkt von einem UPNP/DNLA Server direkt streamen, oder brauch ich dazu vorher ein anderes Gerät? Wenn ja, brauch ich dann pro Zone so ein Teil?

                        Wie funktioniert beim Russound die KNX Einbindung? Hat da jemand Erfahrung?

                        Welche Decken-Einbaulautsprecher könnt ihr empfehlen? Momentan hab ich Canton und Boston auf meinem Radar.

                        Danke im Voraus für eure Antworten.

                        lg, Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi

                          Der Russ hat 6 Stereo Verstärker drin. 2 x braucht's externe Verstärker.
                          Anbindung an den KNX geht z.B. mit dem WireGate und dem EibPC.
                          Lautsprecher Stereo, keine Surround Komponenten mit eingeschränktem Frequenzbereich.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich habe bin bereits eingezogen und habe nun alle Lautsprecherkabel zun Technikraum laufen.
                            Ursprünglich habe ich an die Revox / Gira Variante gedacht, die ist mir mitlerweile zu teuer.
                            Nun werde ich Sonos einsetzten und nach und nach die Zonen erweitern. Erst einmal schauen wieviel man wirlich brauch!
                            Gesteuert über iPad / iPhone / iMac.
                            Ich würde zum wirklich Musik Genuss aber niemals zu Deckenlautsprecher tendieren. Die DInger reichen nur für Musik berieselung.
                            Planung:
                            Überlege ob dir vieleicht kleine Lautsprecher genügen 68mm Loch. Die haben mehr Bass / Klang als man glaubt. Die passen wunderbar in jede Schalterdose oder in die Decke.
                            In der Betondecke habe ich die Löcher nach legen der Filigrandecke gebohrt und dann Leerrohre rein gezogen.
                            2,5qmm Lautsprecherkabel reichen immer aus für Deckenlautsprecher.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              danke für die Antworten.

                              Ich hab schon Einbaudosen in die Decke beim Bauen eingießen lassen (18cm Durchmesser bei der Einbauöffnung). Sprich da kommen nur noch Deckenlautsprecher in Frage.

                              Was muss ich beachten bzw. tun, damit ich die Möglichkeit habe, in jedem Raum Musik getrennt steuern und abspielen lassen zu können.

                              Ich möchte zb den Kindern in deren Kinderzimmer die Möglichkeit bieten, ihre Musik selber auszuwählen und abzuspielen.
                              Ad
                              Der Russ hat 6 Stereo Verstärker drin. 2 x braucht's externe Verstärker.
                              Gibts da schöne Verstärker, die in einem 19" Serverschrank Platz finden?

                              lg, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X