Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wechselnde Spannungen an den Pins, welches Signal ist das?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wechselnde Spannungen an den Pins, welches Signal ist das?

    Da es mir gerade einfällt und ich danach schon immer fragen wollte:

    Als ich vor Monaten meine Kabel alle sauber aufgelegt hatte hatte ich mit einem Multimeter die Pins der Busmaster vermessen. Dabei kam es mir so vor als ob an einem Anschluss der Pegel immer zw. sagen wir mal 3,5 und 5,3 Volt wechselte, also ziemlich zügig.

    Welchen Anschluss vom Busmater hatte ich denn da erwischt ? Nur mal aus Interesse.

    Gruß
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Ich beteilige mich ungern an Ratespielen was Du vor Monaten mit einem unbekannten Messgerät mit unbekannter Konfiguration und unbekannter Kontaktierqualität gemessen hast, aber ich könnte mir vorstellen, dass Du das Datensignal erwischt hast, dass zwischen 0 und 5 V wechselt. Das ist in der Geschwindigkeit aber nur mit einem Oszilloskop zu sehen, ein Multimeter macht je nach Bauart und Einstellungen *irgendwas* draus.

    Edit: Hab den Thread mal umbennant

    Kommentar


      #3
      Das kann ich auch bestätigen, wenn man zwischen GND und Data misst bekomm ich immer Werte die so im Sekundentakt zwischen 3,8V und 4,5V schwanken.
      Aber is ja klar, denn da liegt ja das Datensignal drauf, und hat ja eigentlich auch nix zu sagen.

      Kommentar


        #4
        O.K. war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Daraus ergibt sich eine andere Frage.
        Wie und womit messse ich dann meinen Bus wenn ich keinen Multisensor habe?Oder würde der Busmaster am Hub ohne Datenverbindung zum WireGate dann eine konstante Spannung ausgeben?
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ansich muss man die Spannung gar nicht messen, da diese normalerweise ausreichend ist, wenn man sich an die Vorgaben hält.

          Es kommt auch darauf an, von welcher Spannung wir hier reden. Von der Spannungslage der 5 V Versorgung oder von der des Datensignals?


          Spannungslage 5 V Versorgung:

          In der Regel wird diese vom Busmaster geliefert (bis etwas über 40 mA) der diese wiederum aus dem USB-Hub bekommt.

          Bei manchen USB-Hubs ist diese Spannungsversorgung schlecht, d.h. es kommen nur 4,5 V oder manchmal noch deutlich weniger an.

          Messen kann man dies direkt am USB-Anschluss bzw. beim Busmaster bei den 5 V.


          Spannungslage Datensignal:

          Kann man eigentlich nur mit dem Oszilloskop vernünftig messen. Bei Ruhe (kein Datenverkehr, ist aber selten) sollte diese der gleichen Spannung entsprechen wie das 5 V Signal. Dies hängt allerdings von der Belastung ab, weil der Innenwiderstand der Signalgenerierung natürlich Deutlich höher ist als bei der 5 V Versorgung.


          Spannungslage bei parasitär versorgten Multisensoren:

          Parasitär versorgte Multisensoren beziehen die Betriebsenergie aus Energie, die vom Datensignal abgezweigt wird. Wegen des Innenwiderstand des Busmasters sinkt auch die Spannungslage des Datensignals und damit auch die daraus parasitär gewonnene Spannung.

          Betrachtet werden müsse hierbei die Multisensoren, da diese einen gut 100x höheren Strom (bei denjenigen von Wiregate) gegenüber einem einzelnen Temperatursensor benötigen.

          Darum ist auch die Anzahl der gleichzeitig an einem Bus parasitär betreibbaren Multisensoren beschränkt. Daher sollte man die Angaben in unserem Datenblättern auch genau beachten.

          Daher sinkt auch die Spannung pro zusätzlichem Multisensor ein wenig (bei unseren) ab.


          Unterschiede:

          Hier gibt es gute und schlechte Produkte am Markt. Unsere Multisensoren sind speziell (und mit hohem Aufwand) für den parasitären Betrieb optimiert. Produkte aus anderen Quellen eher nicht, insbesondere wenn diese alle vom selben falschen Plan im Internet abgezeichnet wurden. Wenn dann noch die billigeren Feuchtesensoren mit doppeltem Stromverbrauch verwendet werden.....

          Daher empfehle ich grundsätzlich: Multisensoren aus anderen Quellen nicht parasitär betreiben.


          lg

          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X