Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunneling Serverist erreichbar, akzeptiert aber keine weitere Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Tunneling Serverist erreichbar, akzeptiert aber keine weitere Verbindung

    Hallo miteinander,

    nach tagelangem vergeblichen Stöbern im Forum und Ausprobierens jeglicher undenkbarer Konfiguration bin ich so verzweifelt, dass ich sogar hier jetzt schreibe ;-)

    Projekt:
    Beleuchtungssteuerung mit KNX

    Geräte:
    IP-Schnittstelle ABB IPS/S2.1 (mit eigenem Netzteil versorgt)

    Desweiteren Dimmaktor 8fach, Schaltaktor 12fach, Binäreingang 8-fach, weitere SV für Bus, alles ABB

    ETS:
    ETS4 lite

    PROBLEM:
    Ich kann die Geräte nicht konfigurieren. Es fängt damit an, dass im Handbuch von ABB für die IPS eine Anleitung für eine Konfiguration mit ETS3 geliefert wird. Die Konfigurationseinstellungen die darin angegeben sind, sind in der ETS4 nicht zu finden.


    Eine Verbindung zu dem Gerät konnte ich mittels KNXnet/IP routing herstellen und auch eine IP-Adresse vergeben, die zu meinem Netzwerk passt.
    Desweiteren über die ETS die Geräteinformationen der IPS auszulesen. Der Zugriff oder die Konfiguration der anderen Geräte war über diese Schnittstelle jedoch nicht möglich.
    Ich habe das mal der (falschen) Konfiguration der Schnittstelle als IP routing zugeschrieben.

    Also wieder zurück zu der (für die ETS3 angegeben) Einstellung KNXnet/IP:


    Also... mit der Einstellung KNXnet/IPwird eine Verbindung gefunden.
    Diese hat aber die Fehlermeldung:
    Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Es steht keine Verbindung zur Verfügung.
    Klickt man auf Test, ändert sich die Fehlermeldung in "Der Tunneling Server ist erreichbar, er akzeptiert aber keine weiteren Verbindungen zu diesem Zeitpunkt"

    Das ganze übrigens unabhängig davon ob ich es über WLAN und Router, oder direkt per Crossover versuche...

    Kann jemand helfen?

    #2
    Mahlzeit,

    Lies dir bitte mal folgendes durch. Das Problem ist ähnlich.Der Lösungsvorschlag am Ende sollte dir weiterhelfen.

    Gruß Frank

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rammieren.html

    Kommentar


      #3
      Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
      Mahlzeit,

      Lies dir bitte mal folgendes durch. Das Problem ist ähnlich.Der Lösungsvorschlag am Ende sollte dir weiterhelfen.

      Gruß Frank

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rammieren.html
      danke für die antwort. mit gefällt es aber nur mäßig gut, jetzt auch noch zusätzlich eine usb schnittstelle kaufen zu müssen, vor allem hätte ich dann die ip-schnittstelle gar nicht gebraucht, die war ja teuer genug...

      Kommentar


        #4
        Jo, ist verständlich. Aber vielleicht ausleihen, oder von jemandem mit KNX Erfahrung (und vorhandener Schnittstelle) machen lassen.

        Frank

        Kommentar


          #5
          Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
          Jo, ist verständlich. Aber vielleicht ausleihen, oder von jemandem mit KNX Erfahrung (und vorhandener Schnittstelle) machen lassen.

          Frank
          Ich rufe erst mal bei abb an und frage ob sie auch eine anleitung für die ets4 haben... mit der ets3 kann man offensichtlich einen haufen parameter unter knxnet/ip einstellen. mit der ets4 gar keine.
          Das funktioniert entweder automatisch, oder eben automatisch nicht. das witzige ist ja, dass die Verbindung mit ip routung funktioniert, da wird beim test auch OK gemeldet, nur weist er eben dem Gerät die physikalische Adresse nicht richtig zu und erkennt die anderen gar nicht erst

          Kommentar


            #6


            das wird in den einstellungen angezeigt. automatisch gefunden, aber nicht verfügbar...

            Kommentar


              #7
              Hallo Schnappi,

              genau das Problem hatte ich vor einigen Monaten, als ich mit meinem Bus angefangen habe.

              Ich hatte einen typischen Anfänger-Fehler mit einer EIB-Markt IP-Schnittstelle. Die hängt direkt am Router, damit ich halt von überall mit dem Laptop lustige Dinge machen kann, wie gestern vor dem OG-Schaltschrank.

              Ich hatte damals Kontakt mit dem - im Endeffekt nicht sehr hilfreichen - EIB-Markt Techniker. Die Lösung habe ich dann hier gefunden:

              Ich habe mir eine weitere USB Schnittstelle besorgt. Die braucht keinen Tunnel sondern hat halt nur ihre Adresse.

              Und mit Hilfe dieser USB-Schnittstelle habe ich dann festgestellt, dass ich der IP-Schnittstelle und dem Tunnel die selbe Bus-Adresse gegeben habe (an dieser Stelle bitte meinen Nick-Name beachten). Damit war die Schnittstelle nicht mehr über das Netzwerk programmierbar, allerdings über den Bus dank USB-Schnittstelle.

              Das Gerät hat dann eine Adresse bekommen und noch ein paar andere freie Tunnel-Adressen und auf einmal konnte ich wieder kabellos auf den Bus.

              So, jetzt könnte man noch Nachdenken, ob einem die USB-Schnittstelle gefällt oder man bemerkt hat, dass sie ein Fehlkauf war und diese zurückschickt. Aber so dreist war ich dann auch nicht.

              Besorge dir die USB-Schnittstelle und schone deine Nerven.


              Gruß,
              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Weisnich,

                danke für den Tip. Am Ende wirds vermutlich auf USB hinaus laufen...

                Das witzige ist, wenn ich über IP routing gehe, kann ich Einstellungen vornehmen. Die Kommunikation mit dem Gerät funktioniert dann aber nur, wenn ich dem Gerät die selbe lokale wie Bus Adresse zuweise (also z.B. 1.1.255) dann kann ich darauf zugreifen und z.B. die Geräteinfos anzeigen o.ä.
                Wenn ich jetzt versuche das Applikationsprogramm zu laden, bekomme ich den Fehler "inkompatible BCU Version %1, %2 benötigt)
                Ich denke mal, dass das mit der doppelten Adresse zusammenhängt oder der Verwendung der Einstellung KNXnet/IP routing anstatt KNXnet/IP. Sobald ich die BUS Adresse ändere ist die Verbindung auch dahin. Ich dachte ich könnte dem Gerät so zumindest die Adressen zuweisen und dann mit dem richtigen Protokoll (oder was das ist) verbinden. Eine Umstellung auf KNXnet/ip verursacht immer wieder den selben Fehler wie zuvor beschrieben

                ...und so anfängerhaft kann das Problem nicht sein, sonst hätte bestimmt ein schlauer Mensch hier die Antwort längst gewusst ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich denke mal die IP Adresse der Schnittstelle passt nicht zu deinem Netzwerk.
                  Die Schnittstelle holt sich nämlich nach 30 Sek. Selber eine, aus dem Adressbereich 169.254.xx.yy wenn kein DHCP Server gefunden wurde.
                  Wenn bei dir DHCP aktiviert ist, dann mache die Schnittstelle mal stromlos.
                  Danach sollte die sich eine IP passend zu deinem Netzwerk holen.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Das Applikationsprogramm ist im übrigen vorgeladen.
                    Und als Protokoll muß KNXnet/Ip eingestellt sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Ich denke mal die IP Adresse der Schnittstelle passt nicht zu deinem Netzwerk.
                      Die Schnittstelle holt sich nämlich nach 30 Sek. Selber eine, aus dem Adressbereich 169.254.xx.yy wenn kein DHCP Server gefunden wurde.
                      Wenn bei dir DHCP aktiviert ist, dann mache die Schnittstelle mal stromlos.
                      Danach sollte die sich eine IP passend zu deinem Netzwerk holen.

                      Gruß
                      Michael
                      ich habe beides schon probiert, einmal über den wlan router angeschlossen, die ip passend zu meinem netz vergeben (wie gesagt, das ging über die einstellung der verbindung als "knxnet/ip routing"). über diese verbindung kann ich aber keine anderen geräte ansprechen.
                      als das alles nicht funktioniert hat habe ich das ganze direkt über ein crossover kabel probiert, dabei zuerst die schnittstelle zurückgesetzt und der netzwerkkarte am laptop die ip passend zur ip schnittstelle gegeben.
                      sobald ich die verbindung knxnet/ip wähle, kommt die fehlermeldung oben im screenshot...

                      Kommentar


                        #12
                        Die Schnittstelle hat von Werk aus schon eine Adresse.
                        Du wirst ein Problem mit deinem Netzwerk haben.


                        Auslieferungszustand
                        Das Gerät besitzt werksseitig die physikalische Adresse 15.15.100.


                        Das Applikationsprogramm ist bereits vorgeladen. Die IP-Adresse ist auf automatische Vergabe (DHCP/AutoIP) eingestellt.


                        Vergabe der physikalischen Adresse
                        Die Vergabe der physikalischen Adresse der ABB i-bus




                        ®-IP-Schnittstelle erfolgt über die ETS und die Programmiertaste am Gerät.

                        Das Gerät besitzt zur Vergabe der physikalischen Adresse eine Programmier-Taste. Nachdem die Taste betätigt wurde, leuchtet die rote Programmier-LED auf.
                        Sie erlischt, sobald die ETS die physikalische Adresse vergeben hat oder die Programmiertaste erneut betätigt wurde.


                        Stell dein Netzwerk mal wiede so ein wie es ursprünglich mal war, mit DHCP.
                        Lösche die Schnittstelle aus der ETS.
                        Mach die Schnittstelle stromlos.
                        Überprüfe ob dein Netzwerk funkioniert, wenn ja, dann hänge die Schnittstelle weider an die Versorgungspannung.
                        Warte einen Augenblick und schaue im Router ob sie sich mit dem Netztwerk verbunden hat.
                        Dann öffne die ETS und füge die Schnittstelle in die ETS ein und schaue dann mal unter den Einstellungen nach was sich nun getan hat.
                        Das sollte so eigentlich funktionieren, wenn nicht dann kann ich die auch nicht weiter helfen


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          Dann öffne die ETS und füge die Schnittstelle in die ETS ein und schaue dann mal unter den Einstellungen nach was sich nun getan hat.
                          Das sollte so eigentlich funktionieren, wenn nicht dann kann ich die auch nicht weiter helfen


                          Hab alles genau so gemacht, Verbindung wird automatisch gefunden, klick darauf (um Einstellungen daran vorzunehmen) --> Tunneling server erreichbar, akzeptiert keine weitere Verbindung.

                          Trotzdem danke für die Mühe.

                          Guten Rutsch ins neue Jahr, ich binde den Scheiß jetzt an eine Rakete und schieß ihn in den Himmel...

                          Kommentar


                            #14
                            Neues Jahr neues Glück?

                            Hat jemand eine Idee? Frohes Neues!

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte die gleiche Fehlermeldung. Bei mir war das Problem, dass meine IP-Symcon schon eine Verbindung/Tunnel zum ABB IPS hatte und er wohl nur einen Tunnel akzeptiert. Also erst nachdem ich den IP-Symcon Socket geschlossen hatte (Server vom Netzwerk genommen) und ich den ABB IPS kurz vom LAN getrennt hatte, hat es dann funktioniert. Ist leider bescheiden, dass ich zum programmieren nun meine IP-Symcon immer trennen muss :-(.

                              Also wenn du bereits über ein anderes Gerät im LAN einen Socket/ Tunnel zum ABB IPS hast, trenne die mal hart und versuchs dann erneut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X