Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor MDT Laufzeitfehler??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor MDT Laufzeitfehler??

    Hallo zusammen.
    Ich will einen Jalousieaktor von MDT zur Steuerung von 3-Wege-Kugelventilen einsetzen. Da in den Ventilen keine Endschalter verbaut sind, möchte ich über die Zeitdauer die verschiedenen Positionen anfahren.
    Wenn ich bei der Rolladenfunktion nun z.B. 37 Sekunden einstelle, und betätige den Taster "Auf", ist der Aktor auch tatsächlich 37 aktiv und das Kugelventil erreicht die richtige Position.
    Da ich allerings nicht mit "Auf/Ab" arbeiten will, verwende ich die "absolute" Position. Komischerweise ist hier der Aktor allerdings 41 Sekunden aktiv. Ich habe auch keine Fahreitverlängerung aktiviert.

    Könnt ihr mir hier auf die Sprünge helfen?

    Danke und Grüße Marc

    #2
    hat der schaltaktor nicht eine % Steuerung die beim "Ab" greift -> alos ich mein dass er um so und soviel % länger fährt ?

    Kommentar


      #3
      Ich nutze die Ab-Funktion gar nicht. Ich gebe direkt 100% ein. Und dann fährt er länger, als die eingestellte Zeit.
      Oder habe ich dich falsch verstanden?

      Kommentar


        #4
        also bei meinem Aktor hab ich ne "Fahrzeitverlängerung bei aufwärtsfahrt" drinnen, dass würde auch in deinem Fall die verlängerste Fahrzeit zB erklären.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          bei 0 und 100% gibt es eine automatische Fahrzeitverlängerung, damit auch sicher die 0 bzw. 100% Position angefahren wird. Fährt er z.B. x-mal zwischen 40 und 60% hin und her, wird die Position langsam ungenauer. Kommt dann 100% würde unter Umständen statt 100 nur 99% angefahren. Um die Position zu korrigieren (wie bei einer Referenzfahrt) wird die Fahrzeit bei 0 und 100% automatisch verlängert.

          Guten Rutsch
          hjk

          Kommentar


            #6
            Ok, die automatische Verlängferung bei der prozentualen Angaben macht sinn. Ok, dann kann ich es so nicht machen. Dann muss ich mit "AUf/Ab" arbeiten und eine Logik dahinter machen, damit man nicht zweimal "AUf" drücken kann. Das Problem gäbe es bei der prozentualen Variante nicht.

            Danke für die Erklärung!
            Marc

            Kommentar


              #7
              Mir ist nur nicht klar wo das Problem liegt. Das Ventil hat doch eine feste Endposition. Da sollte die Überfahrt doch keine Rolle spielen.
              Um die Überfahrt abzuschalten könnte man auch 1% und 99% anfahren. Oder die Verfahrzeit entsprechend kürzer einstellen.

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #8
                @hjk: Im Eingangspost steht, dass die Ventile keine Endschalter haben, also vermutlich auch keine Abschaltung des Motors in den Endlagen. Das ist in der Tat dann blöd/nachher kapput, wenn noch weiter zugefahren wird, obwohl schon zu ist.

                @marcjoerg: Richtig wäre m.E. die Endschalter, eine Abschaltung bei zu hoher Last (wegen Ventil am Anschlag und der Motor versucht weiter zu drehen) oder eine Rutschkupplung nachzurüsten. Mit Logik lässt sich das Problem m.E. kaum lösen.

                Gruss,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  Die ventile haben keine Endlage. Die Kugelventile kann man unendlich drehen. Also eine Überlast wegen Anstoßen ist nicht möglich.

                  Die verstellzeit habe ich in der Tat dann einfach um 4 Sekunden herabgesetzt. Allerdings fährt er bei der Referenzfahrt dann die tatsächlichen eingestellte Sekunden. Und dadurch verstellt er mir die vorher eingestellte Position. Nach der Referenzfahrt fährt er dan wieder länger.
                  Aber das mit den 1% und 99% hört sich gut an. Das teste ich mal.

                  Danke euch beiden.
                  Grüße Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Ich gehe davon aus, dass der Motor/Mechanik dafür ausgelegt ist und sogar Dauerspannung an Auf oder Zu verträgt. Sonst hätte er ja Endschalter eingebaut. Da müsste man mal den genauen Typ wissen.

                    Edit: hat sich ja gerade erledigt, wenn der Motor einfach rund läuft...

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #11
                      Aber Umkehrspiel hast Du trotzdem. Kannst Du eventuell einen Abolutdrehgeber oder sowas auf der Motorwelle montieren? Dann weisst Du immer, wo Du bist. Und ohne Endlage weisst Du nach einem Spannungsausfall auch nicht, wo das Ventil steht.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, weiß der Aktor bei Stromausfall nicht mehr wo er steht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                          Aber Umkehrspiel hast Du trotzdem. Kannst Du eventuell einen Abolutdrehgeber oder sowas auf der Motorwelle montieren?
                          Gehört zwar nicht mehr ganz zu KNX, aber dennoch zum Verständnis:
                          Ursprünglich waren zwei Endschalter montiert. Ich hatte allerdings erst nach dem Kauf und der Montage bemerkt, dass das Kugelventil nur eine 90° Bewegung machen kann. Ich benötige allerdings eine 180° Bewegung. Daher habe ich die ausgebaut. Das Ventil wird mittels Übersetzung vom Motor angetrieben, daher kann ich auf der Motorwelle nichts anbringen - würde zu oft drehen.

                          Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
                          Marc

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X