Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Informationen zur Zentralschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Informationen zur Zentralschaltung

    Hallo,

    ich habe einige Giraschalter (Tastsender 2 Plus 3-fach/5-fach) und
    Gira Aktoren (REG plus Schalt-/Jalousieaktor 16/8fach) in meinem
    Haus eingebaut.

    Nach dem Einzug habe ich zunächst die grundlegenden Konfigurationen
    vorgenommen. Nun möchte ich einen Schalter programmieren, so dass
    z.B. alle Lichter ausgehen oder alle Jalousien hochfahren.

    Dazu habe ich einen Taster so programmiert, dass er die Zentralfunktion
    des Schaltaktors nutzt.

    Die zugeordneten Ausgänge werden dann auch erfolgreich ein- oder
    ausgeschaltet.

    Die Taster sind normalerweise auf die Funktion "umschalten" konfiguriert.
    Leider muss ich nun gelegentlich einige Taster zweimal
    drücken, um die gewünschte Funktion zu erreichen.


    Daher meine Fragen:

    1. Wie teile ich den Tastern mit, dass die Zentralfunktion auf z.B. "aus"
    geschaltet wurde, so dass die Taster beim nächsten "umschalten" auf
    "ein" schalten?

    2. Wo finde ich Informationen dazu?

    Vielen Dank,
    viele Grüße

    Octo

    #2
    Im Wiki zum Beispiel .

    FAQ:
    Ich habe mehrere EIB-Taster und einen Zentral-Aus-Taster. Warum muß ich um das Licht einzuschalten immer zweimal auf den Taster drücken bevor etwas passiert? Außerdem ändert sich die Status-LED nicht, wenn ich Zentral-Aus betätige.

    Dem Tastsensor muß entweder die Adresse des Zentral-Aus Befehles als zweite Gruppenadresse (hörende Adresse) oder die Rückmeldeadresse seines Aktors mitgeteilt werden. Nur so erkennt der Tastsensor und dessen Status-LED, dass eine Zentralfunktion ausgeführt wurde.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      die GA für die Zentralfunktion als hörende Adresse bei allen Tastern mit eintragen. Dann "hören" sie sozusagen, dass das Licht von wo anders ausgeschaltet wurde und wissen, was beim nächsten UM zu tun ist.

      Musst Du auch generell machen, wenn Du ein Licht (oder Steckdose etc.) über mehr als eine GA ansprichts. Immer alle anderen GA als hörend mit eintragen.

      Oder wenn es sehr viele sind die (soweit vorhanden) Statusrückmeldung des Aktors als hörend mit eintragen.

      Uwe

      MIST: war ich mal wieder zu spät...
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        die GA für die Zentralfunktion als hörende Adresse bei allen Tastern mit eintragen. Dann "hören" sie sozusagen, dass das Licht von wo anders ausgeschaltet wurde und wissen, was beim nächsten UM zu tun ist.
        Vielen Dank für die Info, werde ich heute abend mal versuchen. Leitet
        mich zu einer weiteren Frage:

        Schalter 1 schaltet 3 von 6 Lampen
        Schalter 2 schaltet die 3 anderen Lampen
        Schalter 3 schaltet alle 6 Lampen

        Wenn ich nun S1 und S2 auf "Ein" schalte, wie teile ich das dem Schalter
        3 mit (der dann z.B. alle 6 Lampen "aus" schaltet)?

        Benötige ich dazu ein UND-Gatter für die Rückmeldungen von S1 und S2?

        Gruß Octo

        Kommentar


          #5
          auch hier wieder die hörende Adresse verwenden
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Zwischenfrage

            Was soll passieren, wenn nur 3 der 6 Lampen leuchten und Schalter 3 betätigt wird?
            Gruß,
            Hans-Jürgen

            Kommentar


              #7
              Zitat von HJH Beitrag anzeigen
              Was soll passieren, wenn nur 3 der 6 Lampen leuchten und Schalter 3 betätigt wird?
              Die Situation, wie oben beschrieben, ist so in unserem Badezimmer.
              Natürlich könnte ich auf Schalter 1 und 2 verzichten und mit 3
              wäre dann kein Problem mehr. Aber es waren noch Aktoren frei .

              In dem von Dir genannten Fall werden entweder alle ein- ODER
              ausgeschaltet je nach Status. Aber wenn ich rumexperiemtiere
              mit den Rückmeldungen denke
              ich, werde ich es schaffen, dass beim erstmaligen Drücken
              alle Lampen eingschaltet werden.

              Gruß Octo

              Kommentar


                #8
                Vorteil Zentralschaltung?

                Hallo,

                welchen Vorteil gibt es denn, die Zentralschaltung des
                Aktors zu verwenden, statt durch eine einfach GA die
                gewünschten Lampen auszuschalten?

                Vielen Dank,

                Octo

                Kommentar


                  #9
                  bei größeren Projekten könnte die max. Anzahl der einzelnen Kanäle in der Zentral GA schnell erreicht sein,
                  deswegen ist die Verwendung des Zentralobjektes vom Aktor ein großer Vorteil.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X