Guten Morgen!
Ich hoffe mal ich bin hier richtig - ich habe mir eine 4 Zimmer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Der Rohbau meiner Etage beginnt in ca. 8 Wochen, der ausführende Elektriker hat von Haustechnik keine Ahnung, ist aber bereit mir das an Kabel zu legen was ich vorgebe.
Ein paar Worte zu mir selbst: Ich habe 1999/2000 zum Thema EIB Steuerung meine Diplomarbeit geschrieben, bin danach aber in der IT gelandet. D.h. ich hab ich grundlegende Ahnung von Strom und Spannung aber die EIB Kenntnisse sind mehr als angestaubt. Ich habe mir die letzten Wochen das LCN System angeschaut und damit auch schon eine Grobplanung gemacht (ein bekannter E-Meister hat mir dabei geholfen), würde nun aber gerne mal KNX dagegen stellen. Mit gehts hier rein um die technische und finanzielle Betrachtung, zum Thema "1-Mann Bude" und Komponenten-Auswahl bitte keine Glaubenskriege, die Risiken sind mir durchaus bewusst!
Zurück zur Sache: In meinem Musterzimmer ist an der Tür eine Doppel-Wippe und ein Hager WYT Bustaster vorgesehen, dazu ein BMI/PM an der Decke. Dazu benötige ich 4 Schaltaktoren Licht, 4 Schaltaktoren Steckdose und 2 Rolladenmotoren.
Wenn ich das nun richtig sehe, brauche ich dazu folgende Komponenten:
* Netzteil für Bus-Spannung
* Binäreingang für Doppel-Wippe
* Hager WYT mit Buskoppler
* BMI mit Buskoppler
* je einen passenden Schaltaktor Typ
Jetzt zu den Fragen:
1) Der Binäreingang, zB Hager TXA310, ist 230V - kann ich die Schaltstelle mit NYM und Busleitung in einem Leerrohr versorgen oder brauche ich da zwei?
2) In den LCN Modulen kommt eine Grundlogik mit, die (zwar manchmal von hinten durchs Knie in die Brust) auch etwas ausgefallenere Schaltspiele ermöglicht. Beispiel im o.g. Musterraum: Beim Ansprechen des BMI geht ein Orientierungslicht an, sofern im Raum kein Licht brennt und es draussen dunkel ist (Wetterstation). Beim Einschalten einer Leuchte von Hand geht dieses wieder aus, nach 15 Minuten ohne Aktivität geht alles aus.
Kann ich das mit den Basismodulen schon irgendwie lösen, gibt es für sowas eine Art Logikmodule oder brauche ich dazu dann schon einen Homeserver mit einer Hochsprache dran?
3) V.a. wenn man solche Schaltspiele wie in 2 macht - ist es wirklich möglich Logikmodule von verschiedensten Herstellern ohne Einschränkung zu kombinieren? Der KNX Standard erlaubt m.W. eine Herstellerspezifische Erweiterung und in den Foren liest man dann gelegentlich von Inkompatibilitäten.
4) Ich habe bisher nur bei Hager geschaut, mit den dort gelisteten Preisen kommt mich alleine die KNX Basisinstalltion auf fast das Doppelte wie mein aktueller LCN Plan. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen und wo bekommt man "vergleichbare" Preise? Und vor allem: Sind die Aktoren vergleichbar oder ist da je nach Preislage noch Logik mit drin?
Fürs "Big Picture" - ich habe insgesamt:
Das Ganze soll natürlich auch zum Wohn-Komfort beitragen, ein gewisser Spielfaktor ist aber ganz klar auch dabei
So, ganz schön lang geworden - ich freue mich auf eure Kommentare.
Oli
Ich hoffe mal ich bin hier richtig - ich habe mir eine 4 Zimmer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Der Rohbau meiner Etage beginnt in ca. 8 Wochen, der ausführende Elektriker hat von Haustechnik keine Ahnung, ist aber bereit mir das an Kabel zu legen was ich vorgebe.
Ein paar Worte zu mir selbst: Ich habe 1999/2000 zum Thema EIB Steuerung meine Diplomarbeit geschrieben, bin danach aber in der IT gelandet. D.h. ich hab ich grundlegende Ahnung von Strom und Spannung aber die EIB Kenntnisse sind mehr als angestaubt. Ich habe mir die letzten Wochen das LCN System angeschaut und damit auch schon eine Grobplanung gemacht (ein bekannter E-Meister hat mir dabei geholfen), würde nun aber gerne mal KNX dagegen stellen. Mit gehts hier rein um die technische und finanzielle Betrachtung, zum Thema "1-Mann Bude" und Komponenten-Auswahl bitte keine Glaubenskriege, die Risiken sind mir durchaus bewusst!
Zurück zur Sache: In meinem Musterzimmer ist an der Tür eine Doppel-Wippe und ein Hager WYT Bustaster vorgesehen, dazu ein BMI/PM an der Decke. Dazu benötige ich 4 Schaltaktoren Licht, 4 Schaltaktoren Steckdose und 2 Rolladenmotoren.
Wenn ich das nun richtig sehe, brauche ich dazu folgende Komponenten:
* Netzteil für Bus-Spannung
* Binäreingang für Doppel-Wippe
* Hager WYT mit Buskoppler
* BMI mit Buskoppler
* je einen passenden Schaltaktor Typ
Jetzt zu den Fragen:
1) Der Binäreingang, zB Hager TXA310, ist 230V - kann ich die Schaltstelle mit NYM und Busleitung in einem Leerrohr versorgen oder brauche ich da zwei?
2) In den LCN Modulen kommt eine Grundlogik mit, die (zwar manchmal von hinten durchs Knie in die Brust) auch etwas ausgefallenere Schaltspiele ermöglicht. Beispiel im o.g. Musterraum: Beim Ansprechen des BMI geht ein Orientierungslicht an, sofern im Raum kein Licht brennt und es draussen dunkel ist (Wetterstation). Beim Einschalten einer Leuchte von Hand geht dieses wieder aus, nach 15 Minuten ohne Aktivität geht alles aus.
Kann ich das mit den Basismodulen schon irgendwie lösen, gibt es für sowas eine Art Logikmodule oder brauche ich dazu dann schon einen Homeserver mit einer Hochsprache dran?
3) V.a. wenn man solche Schaltspiele wie in 2 macht - ist es wirklich möglich Logikmodule von verschiedensten Herstellern ohne Einschränkung zu kombinieren? Der KNX Standard erlaubt m.W. eine Herstellerspezifische Erweiterung und in den Foren liest man dann gelegentlich von Inkompatibilitäten.
4) Ich habe bisher nur bei Hager geschaut, mit den dort gelisteten Preisen kommt mich alleine die KNX Basisinstalltion auf fast das Doppelte wie mein aktueller LCN Plan. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen und wo bekommt man "vergleichbare" Preise? Und vor allem: Sind die Aktoren vergleichbar oder ist da je nach Preislage noch Logik mit drin?
Fürs "Big Picture" - ich habe insgesamt:
- ca. 20 Lichtausläße, davon einige mit DALI/DMX geplant
- ca. 20 schaltbare Steckdosen
- 14 Rolladen (davon wären 8 paarweise fahrbar)
- 2 Motorantriebe (Markise, Dachfenster)
- 8 FBH Heizkreise
Das Ganze soll natürlich auch zum Wohn-Komfort beitragen, ein gewisser Spielfaktor ist aber ganz klar auch dabei

So, ganz schön lang geworden - ich freue mich auf eure Kommentare.
Oli
Kommentar