Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen Hager KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen Hager KNX Komponenten

    Hallo,

    ich bin ganz neu im Thema KNX und will jetzt meine ersten Schritte wagen. Ich könnte von einem Freund folgende Komponenten für ein paar Wochen zur Verfügung gestellt bekommen, um damit bisschen Erfahrung zu sammeln:

    Domovea Server (der für in den Schaltschrank)
    TXA207C Schaltausgang 10 fach
    TXA227 Schaltausgang Rolläden
    WYT360 Taster
    WYT620 Taster mit Thermostat
    WUT06
    WUT03

    Ich bin erstmal daran interessiert eine kleine Teststellung aufzubauen um dann zu sehen ob das was fürs Haus wäre. Komme ich da mit den genannten Komponenten zurecht oder brauche ich noch was, um ein Paar Lampen und einen Rolladenmotor steuern zu können?

    Wie ist die Vorgehensweise? Den Busankopplern und Aktoren einfach eine Adresse geben, das Ganze im ETS konfigurieren, als Projekt exportieren und in den Domovea importiert und fertig?

    Bin über jeden kleinen Tipp dankbar und hoffe viel lernen zu können.

    Schonmal vorab Danke an alle!

    #2
    Hallo,

    Dir fehlt mindestens noch eine Spannungsversorgung für den Bus und eine Schnittstelle zu selbigem für die ETS.

    Um Rolladen und Licht zu testen brauchst Du den Domovea erst mal nicht.

    MfG
    Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      OK, als Spannungsversorgung sollte für mein Verständnis die TXA112 die richtige sein.
      Bezüglich der Schnittstelle konnte ich jetzt noch nicht direkt was finden. Was wäre hier das passende Gerät von Hager (um bei einem Hersteller zu bleiben)?
      Auf dieses Gerät spiele ich dann die Projektdatei auf?

      Wann genau kommt der Domovea ins Spiel? Brauche ich diesen nur wenn ich Touchpanels anschließen oder von unterwegs Dinge steuern möchte?

      Die Heizungssteuerung würde mich auch interessieren. Da gibts ja den Ausgang TX206H für, um die Ventile zu steuern. Was aber nimmt man, um die Außentemperatur zu messen? Ist da direkt die komplette Wetterstation erforderlich?

      Langsam blicke ich etwas mehr durch, nur fehlen mir manchmal ganz wichtige Puzzleteile... ;-)

      Danke euch!

      Kommentar


        #4
        Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
        OK, als Spannungsversorgung sollte für mein Verständnis die TXA112 die richtige sein.
        Passt.

        Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
        Bezüglich der Schnittstelle konnte ich jetzt noch nicht direkt was finden. Was wäre hier das passende Gerät von Hager (um bei einem Hersteller zu bleiben)?
        Nimm eine KNX-USB-Schnittstelle von einem beliebigen Hersteller.

        Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
        Auf dieses Gerät spiele ich dann die Projektdatei auf?
        Nicht ganz. Die ETS lädt die Projektdaten in die einzelnen Komponenten (KNX ist dezentral!) über die Schnittstelle.

        Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
        Wann genau kommt der Domovea ins Spiel? Brauche ich diesen nur wenn ich Touchpanels anschließen oder von unterwegs Dinge steuern möchte?
        Ja. KNX funktioniert auch ohne Visualisierung.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen

          Langsam blicke ich etwas mehr durch,
          Hmmm bis dahin ist es noch weit denke ich.... aber keinesfalls unüblich. Also kein Problem.

          Was Dir Fehlt ist erstmal die grobe Übersicht was wofür da ist und vorallem was die Vorteile bei einem KNX System sind.

          Da passen sachen wie

          Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
          Was wäre hier das passende Gerät von Hager (um bei einem Hersteller zu bleiben)?
          einfach nicht zusammen.

          Löse dich mal von der Hager Welt.... auch im Interesse deines Geldbeutels (Das Kram vom Bekannten aber trotzdem leihen) und lerne erstmal wie das alles zusammen hängt.

          Generell funktioniert das ganze SEHR vereinfacht so:

          Der Aktor mit der Angeschlosssenen Lampe hat ein Kommunikationsobjekt "Schalten Kanal A" und der Taster hat ein Kommunikationsobjekt "Schalten Wert Senden" oder sowas in der Art.

          In der ETS werden dann die Produkte eingebunden und im Gebäude oder was auch immer verteilt.

          Dann werden diese zwei Kommunikationsobjekte miteinander in der Gruppenadrese abgelegt. Z.B.

          1/1/1 Licht Flur EG schalten

          Wenn man dann auf den Taster drückt schaltet das Licht.

          Der Domovea Server kann das dann Visualisieren und sowas.

          Das war jetzt wie gesagt mal nur ganz grob.....

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,
            Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
            Die Heizungssteuerung würde mich auch interessieren. Da gibts ja den Ausgang TX206H für, um die Ventile zu steuern. Was aber nimmt man, um die Außentemperatur zu messen? Ist da direkt die komplette Wetterstation erforderlich?
            Die Heizung läuft idR autark, braucht also keine zwingende KNX-Anbindung. Anders sieht es da mit er Einzelraumregelung aus. Hier brauchst Du zusätzlich zu einem Temperaturaufnehmer im Raum (z.B. WYT620), einen Regler (auch im WYT620), einen Heizungsaktor (welcher Hersteller auch immer) und ein Stellventil (elektrothermisch).

            Viele Grüße,

            Stefan

            EDIT: Ach ja ... und eine Heizung
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Chris,

              ich hoffe der Input hilft weiter.

              Ich kann den anderen nur beipflichten. KNX ist wirklich Herstellerunabhängig und Du mußt Dich nicht mit einem Hersteller verheiraten.
              Natürlich zwickt es auch mal hier und da, aber das kann Dir auch bei einer homogenen Systemlandschaft passieren.

              Am besten Du suchst hier mal nach "Testboard" im Forum. Da solltest Du dann einiges von anderen finden, die es ähnlich gemacht haben.

              Den Domovea würde ich als letztes mit ins Boot holen. Denn da spielst Du dann in einer Liga, die zu Anfang vielleicht etwas oversized ist.

              Für das Grundverständnis zum reinkommen nimm eine Minimalkonfiguration. SV (Spannungsversorgung), USB-Schnittstelle, Taster, Aktor, ETS...
              Dann ist das Wochenende sicher ausgefüllt

              Als Hager "Alternative" schau Dich auch mal bei MDT um. Ich bin mit meiner MDT SV sehr zufrieden.

              Wegen Außentemperatur brauchst Du keine Wetterstation. Beste Position dafür ist eh Nordseite und ca. 2m über dem Boden. Das kannst Du mit einem EIB Temperatursensor machen. Die gibt es fertig im IP65 Gehäuse.
              Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
              Denn es gibt ja auch noch Alternativen.

              Sonst kann ich nur empfehlen...hier im Board lesen, lesen, lesen...

              MfG
              Christian

              Kommentar


                #8
                Na so teuer ist das hager Zeug jetzt auch nicht wenn's man im Paket kauft.

                Und wenn man einige Aktoren hat ist man schnell froh über quickconnect :-)

                Grundsätzlich sollte man natürlich die Geräte nach der Funktion auswählen , aber das dürfte wohl kein Anfänger Hinbekommen.

                Die domovea würde ich auch als letztes anhängen , sonst wird's frustrierend.

                Dein Freund von dem du das Zeug bekommen kannst kann dir nicht helfen ?

                Die ets hast du ?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  euer Input hilft mir sehr weiter. Ich finde es toll, dass man hier als Anfänger auch bei ganz banalen Fragen und Problemen Hilfe bekommt.
                  Mein Kumpel hat leider nur nen guten Draht zu Hager, aber kennt sich selber nicht mit den KNX Komponenten aus.
                  Die ETS ist ganz schön teuer, habe leider noch keine Test oder Light-Version gefunden.

                  Was mir noch nicht ganz klar ist, wie vergebe ich genau die Adressen der Buskoppler, also in meinem Fall des WUT03? Benötige ich dazu ein zusätzliches Gerät oder mache ich das direkt am WUT03 via kleinen Tasten?

                  Bin mir am überlegen ob ich später im Neubau KNX verbaue (möglichst nur das nötigste am Anfang) oder ob ich es sein lasse.
                  Hier wäre dann also mindestens der Heizungsaktor mit Stellventilen, Aktoren für Rolläden und Licht, die Taster mit Termostat, die Spannungsversorgung und die Schnittstelle notwendig, oder?
                  Spielereien wie den Domovea, Displays an der Wand usw. sind dann am Anfang erstmal sowieso nicht drin.

                  Die "Daten" sind dann letztendlich in den Busankopplern und Aktoren gespeichert? Bleibt die Schnittstelle permanent am Bussystem, oder wird diese nur zum "verteilen" der Konfiguration gebraucht?

                  Was sollte ich noch bedenken bei den ersten Tests?

                  Danke für eure Hilfe! :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Also für deine Rolladen brauchst du noch einen Rolladen-/Jalousieaktor. TXA112 ist wie bereits angemerkt lediglich eine Spannungsversorgung.

                    Um bei HAGER zu bleiben:
                    • TXA223, 4-fach für 230V - Motoren, oder
                    • TXA225, dito für 24V - Motoren

                    Was mir noch nicht ganz klar ist, wie vergebe ich genau die Adressen der Buskoppler
                    Die Adressvergabe erfolgt über die ETS. Danach den Programmierknopf am Busankoppler drücken (Programmier-LED leuchtet) und die Programmierung in der ETS starten.

                    Hier wäre dann also mindestens der Heizungsaktor mit Stellventilen, Aktoren für Rolläden und Licht, die Taster mit Termostat, die Spannungsversorgung und die Schnittstelle notwendig, oder?
                    Richtig, wobei im laufenden Betrieb keine Schnittstelle notwendig ist. Die brauchst du nur für die Programmierung oder für spätere "Spielereien".
                    Die "Daten" sind dann letztendlich in den Busankopplern und Aktoren gespeichert?
                    Korrekt!
                    Bleibt die Schnittstelle permanent am Bussystem...?
                    Nein, siehe oben.
                    Die ETS ist ganz schön teuer, habe leider noch keine Test oder Light-Version gefunden.
                    Schau mal hier: KNX Association *::*official website*»* KNX Tools *»**»* ETS4 *»*Preise & Bestellung
                    100 € zzgl. belgischer Mehrwertsteuer. Die maximal 20 Geräte sollten zum Spielen reichen.


                    Was sollte ich noch bedenken bei den ersten Tests?
                    [ACHTUNG]Du hast es mit 230V zu tun. Also solltest du genau wissen, was du tust![/ACHTUNG]
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Top, das mit den Rolladenaktoren hab ich dann richtig erkannt.

                      Das mit der Adressvergabe habe ich noch nicht so ganz verstanden. Die ETS ist doch nur eine Software. Dann geht's via USB an die Schnittstelle an von da an das Busnetz wo alle meine Aktoren und Taster dran hängen.
                      Heißt das, ich drücke den Programmierknopf am Busankoppler, starte die Programmierung in der ETS und nur der Taster, an der gerade in Programmiermodus ist, bekommt dann die zuvor eingestellte Adresse? Das müsste ich dann Schritt für Schritt bei allen Geräten im Netz so machen?


                      Mit den 20 Geräten komme ich satt hin, sofern mein 8-fach Rolladenaktor dann als ein Gerät angesehen wird. Sollte aber doch so sein, da er nur eine KNX Adresse hat und die 8 Rolläden über entsprechende Kanale auf der einen Adresse angesprochen werden, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von angoletti1 Beitrag anzeigen
                        Heißt das, ich drücke den Programmierknopf am Busankoppler, starte die Programmierung in der ETS und nur der Taster, an der gerade in Programmiermodus ist, bekommt dann die zuvor eingestellte Adresse? Das müsste ich dann Schritt für Schritt bei allen Geräten im Netz so machen?
                        Genau so!
                        sofern mein 8-fach Rolladenaktor dann als ein Gerät angesehen wird
                        Wird er! Als Gerät wird die BCU gezählt. Die Einheit Busankoppler und Aufsatz bilden auch nur ein Gerät im Sinne der ETS.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi Chris

                          Wenn Du Dich auf bei dem Onlineshop von KNX anmeldest, hast Du zugriff auf den eCampus.
                          https://onlineshop.knx.org/ecampus

                          Mit Abschluss des Trainings (und erreichen der notwendigen ?80%? der Punkte) bekommst Du dann (und Du kannst jeden Test so oft machen wie Du willst) kostenlos die KNX Lite Version. Die Version mit Dongle würde was kosten...

                          Damit kannst Du dann schon mal anfangen zu spielen...

                          Gruss
                          Stef

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Chris,

                            also ETS brauchst Du auf jeden Fall wenn Du selbst parametrisieren willst.
                            Manchmal läuft auch hier im Forum eine Sammelbestellung, wenn es für Dich nach dem "testen" interessant würde, wäre das noch eine Option.

                            Wenn Dein Kumpel einen guten Draht zu Hager hat, ist das überhaupt kein Problem. Deren Produkte decken fast alles ab.

                            Hier im Forum gibt es auch einige Tipps zu Büchern bezüglich ETS.
                            Das ist von Fall zu Fall auch eine Möglichkeit. Ich hatte mir auch Anfangs ein Buch für die Grundlagen zugelegt.
                            Der Hunger auf mehr kommt dann automatisch. Nur die verschiedenen verfügbaren Bücher sind sehr unterschiedlich aufgebaut.
                            Probelesen!

                            Sonst schau Dir auch mal bezüglich Planung die PDF von Peter an: Stammtisch Vortrag.
                            Sehr hilfreich!!!!

                            MfG
                            Christian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X