Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem RCD und Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem RCD und Schaltaktor

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen Altbau mit KNX aufgerüstet und nun folgendes Problem:
    Mit einem Siemens Schaltaktor 8-fach 8A (5WG1 567-1AB12) schalte ich das Licht (23x35W 230V Halogenstrahler) im Flur. Das hat auch alles schon einmal funktioniert, nur seit kurzem fliegt mir der vorgeschaltete RCD (Hager 30mA Auslösestrom) raus.
    Hab alles wieder rückgebaut und nach und nach getestet. Einzeln funktioniert die Anlage,aber sobald ich alles (Restliche Räume auf der Etage) anklemme, löst der RCD aus sobald der Kanal für den Flur aktiviere. Der RCD lässt sich auch dann erst wieder einlegen wenn ich den Kanal abklemme.
    Tausche ich die Halogenspots gegen eine Glühlampe aus, funktioniert die Anlage.

    Dachte es würde an den Kabeln liegen, aber ich hab alles einzeln geprüft und geschaltet. Erst im Verbund geht nichts mehr.
    Danke für die Hilfe

    #2
    Hallo,
    wie hast du denn geprüft?
    Hast du Isolationsmessungen durchgeführt? Hast du die Ableitströme gemessen? Hast du Auslösestrom und -zeit des FI-Schalters gemessen?
    Nur mit Hilfe geeigneter Meßinstrumente kannst du den Fehler lokalisieren.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #3
      Hallo,


      Wie wäre es erstmal mit einer Elektrotechnik-Ausbildung, bevor ihr an euren Anlagen rum fummelt ?

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sven Oliver Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich habe meinen Altbau mit KNX aufgerüstet und nun folgendes Problem:
        Deswegen hatte ich das eigentlich vorausgesetzt.
        Ich bau bei mir auch keine Heizung selber ein, weil ich davon nicht genügend Ahnung habe und auch keine entsprechende Ausbildung.
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #5
          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
          Hallo,


          Wie wäre es erstmal mit einer Elektrotechnik-Ausbildung, bevor ihr an euren Anlagen rum fummelt ?

          Gruß Manuel
          Wo steht das ich keine Elektrotechnische Ausbildung habe??
          Die hab ich, sonst würde ich ja kein Altbau selbst umrüsten...!!!
          Dann erklär mir das doch mal
          Isomessung i.O. Auslösezeit i.O. Verkabelung i.O. Funktionsprüfung der einzel Komponenten i.O. zusammenschalten der Teilanlagen n.O.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ruhig Blut. Ich hatte deine Frage eigentlich auch so verstanden, daß du weißt was du tust.
            Hast du von den einzelnen Stromkreisen auch mal die Ableitströme gemessen? Geht mit einer Leckstrommeßzange, die mißt schon ab 0,05mA.
            Wir haben z.B. die BEHA-AMPROBE GmbH - Deutschland
            Evtl. kannst du so den Fehler weiter eingrenzen.
            Ingo

            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

            Kommentar


              #7
              Laut Datenblatt und Deinem eingefügten Bild ist es ein 2A Schaltaktor, nicht 8A. Bei Deinen angegebenen Leistungsdaten würde da irgend was nicht passen.

              Voltus Elektro Shop | SIEMENS 5WG1567-1AB12 Schaltaktor 8x2A, 230V | Günstig online kaufen / bestellen..

              Kommentar


                #8
                Nullleiter verschiedener RCD Kreise bzw mit Nullleiter von nicht zugehörigen RCD geklemmt?
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Sorry war das falsche Datenblatt, verbaut ist der 8A Aktor.
                  Ich geh von der Hauptklemme auf den RCD für meine Lichtkreise und vom RCD aus in einen seperaten Schaltkasten wo meine LS-Schalter für die einzelnen Kreise und die KNX Komponenten verbaut sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Lass die finger von der Anlage wenn du keine Ahnung hast.

                    Also Das ist eine Grundsatz frage die jeder Elektriker gelernt hat. Also Rufe deine Elektriker an und pfusche nicht an der Anlage Herum. Oder muss man hier erst mit der Vorschrift aus der VDE Definition von Laien und Elektriker.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dan0025 Beitrag anzeigen
                      Also Das ist eine Grundsatz frage die jeder Elektriker gelernt hat. Also Rufe deine Elektriker an und pfusche nicht an der Anlage Herum. Oder muss man hier erst mit der Vorschrift aus der VDE Definition von Laien und Elektriker.
                      und Du musst dein Postingzähler hochtreiben, ober warum schreibst Du so einen sinnlosen Beitrag?

                      Das er eine entsprechende Ausbildung hat hat er geschrieben.

                      Sorry, musste das mal loswerden....

                      Gruss Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        Nullleiter verschiedener RCD Kreise bzw mit Nullleiter von nicht zugehörigen RCD geklemmt?
                        Hat ja schon mal funktioniert steht ganz oben.
                        Würde mal die Lampen einzeln abklemmen und den Fehler so eingrenzen. Liegen die Kabel lose in der Decke oder schön in der Dose und SL wenn nicht benötigt isoliert, nicht das der gegen einen Null Kontakt hat.
                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar


                          #13
                          Laufen denn sämtliche Neutralleiter des betreffenden Lampenkreises zusmmen in den entsprechenden Verteiler? Oder teilt sich der Neutralleiter irgendwo auf? Wäre noch interessant zu erfahren wieviele Neutralleiter im fehlerhaften Kreis vorhanden sind (inkl.Aufteilung). Gibt es Verzweigungen?

                          Für eine Ferndiagnose bzw. richtigen Tipp reicht die Information nicht.

                          Gruß
                          Claus
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sven Oliver Beitrag anzeigen
                            Dann erklär mir das doch mal
                            Isomessung i.O. Auslösezeit i.O. Verkabelung i.O. Funktionsprüfung der einzel Komponenten i.O. zusammenschalten der Teilanlagen n.O.
                            Wenn ich richtig verstanden habe , ist eine Teilanlage ein FI Kreis?

                            Na du weißt doch, wer Sucht der findet :-) Der Hund liegt nur irgendwo begraben *....* eine Ferndiagnose ist für jede Elektrik schwierig....ich würde insofern den *Problemteil" Elektrik in Teilgruppen aufteilen , und alles abklemmen.. explizit die Beleuchtung !

                            Da ich jetzt die Strukturaufteilung , FI / LS usw... nicht kenne und auch nicht weiß wie sich das genau zusammensetzt.... wird dir nichts anderes übrig bleiben, als eine gründliche Diagnose ....

                            Und du bist dir auch sicher das der FI brav arbeitet? Komisch ist nur, dass die gute alte Glühbrine funktioniert,, nicht mal irgendwo gebohrt?

                            Gut deine 23 * 35 Watt Heizstrahler geben etwa 805 Watt, eine Glühbirne hin etwa 60 Watt....Was kann das mit deinem FI zu tun haben????Sicher, dass die Lampen alle ordentlich arbeiten ???

                            Ich könnte mir vorstellen , dass irgendein Heizstrahler eventuell Ärger macht,.... Kannst du mal nur jeweils 10 Halogenstrahler betreiben um den Fehler auch wirklich eingrenzen zu können?

                            Könntest du eventuell auch mal einen anderen Aktor testen? Nicht dass dieser eventuell hinüber ist:...

                            Weil so wie du dass hier beschreibst:
                            Zitat von Sven Oliver Beitrag anzeigen

                            Der RCD lässt sich auch dann erst wieder einlegen wenn ich den Kanal abklemme.
                            Tausche ich die Halogenspots gegen eine Glühlampe aus, funktioniert die Anlage.
                            Hast du doch eigentlich schon die Fehlerquelle selbst! Könntest du mal auch eventuell mit einer prov. Zuleitung von der UVT des AKtors direkt auf die Beleuchtung gehen und testen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              Komisch ist nur, dass die gute alte Glühbrine funktioniert,, nicht mal irgendwo gebohrt?
                              Er wird am ersten Strahler abgeklemmt haben und die Glühbirne angeklemmt haben, darum auch die Vermutung das der Fehler an einen der anderen 22 Strahler liegt.

                              MfG
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X