Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LinKNX schneller als der KNX-Bus erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LinKNX schneller als der KNX-Bus erlaubt?

    Hallo,
    zum Testen meines Linknx (mit eibd auf Raspberry) habe ich unten aufgeführte Relel getestet. Es sollen damit 5 Lichauslässe alle 5 s ein- und dann wieder ausgeschaltet werden. Als Ergebnis habe ich beoachtet, daß meistens nur 3 der 5, manchmal aber auch 4 der 5 geschaltet haben, nie jedoch alle. Es waren aber nicht immer die gleichen ein bis zwei Lampen, die nicht an-/ausgeschaltet worden sind.
    Da ich den Linknx zum Testen nicht als service, sondern direkt starte, konnte ich erkennen, daß Linknx schon die richtigen actions ausführt (oder ausführen möchte). Diese kommen aber offensichtlich nicht alle auf dem Bus an.
    Jeder Schaltvorgang eines Lichtauslasses verursacht zusätzlich noch eine neue Status-GA vom Aktor ausgehend. Das heißt, daß durch diese actionlist in kurzer Zeit 10 GAs über den Bus müssen.
    (Der Pi hängt am lokalen Netz, an dem auch eine IP-Schnittstelle hängt.)

    Kann es sein, daß Linknx die GAs schneller auf den Bus schickt, als dieser die GAs verarbeiten kann?

    Viele Grüße
    Matthias
    -----

    <rule id="TestToggle">
    <condition type="timer" trigger="true">
    <every>5s</every>
    </condition>
    <actionlist>
    <action type="toggle-value" id="OG_1"/>
    <action type="toggle-value" id="OG_2"/>
    <action type="toggle-value" id="OG_3"/>
    <action type="toggle-value" id="OG_4"/>
    <action type="toggle-value" id="OG_5"/>
    </actionlist>
    </rule>

    #2
    Hast Du mal den Gruppenmonitor gestartet und Dir die Telegramme dort angesehen?


    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Ja, habe ich jetzt noch mal gemacht (wobei ich den Busmonitor vom eibd auf dem selben Rechner verwendet habe, auf dem auch Linknx läuft). Dabei konnte ich etwas eingrenzen:
      Linknx sendet alle GAs richtig auf den Bus, aber der Aktor (alle Kanäle auf dem selben) schaltet und bestätigt nur jeden zweiten. Also die 1, 3, 5 GA, die 2 und 4 "verschluckt" er. Das bleibt auch so, wenn ich die Reihenfolge der zur senden GAs im Linknx ändere. Es liegt also nicht an zwei speziellen Aktor-Kanälen, sondern an der Reihenfolge wie die GAs gesendet werden.
      Ich werde demnächst noch mal testen, wie es sich verhält, wenn ich verschiedene Aktoren arbeiten lasse.

      Kommentar


        #4
        Statusmeldung deaktivieren...

        Hallo Jetfuel,

        was passiert denn, wenn du die Statusmeldung im Aktor deaktivierst??
        Könnte sein, dass da Telegramme kollidieren
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Du kannst versuchen, an jede action noch ein delay zu hängen, mit unterschiedlichen Werten > 20ms, damit würdest Du die Telegramme zeitlich verteilen. Z.B.:
          Code:
          <action type="toggle-value" id="OG_1"/>
          <action type="toggle-value" id="OG_2" delay="50ms"/>
          <action type="toggle-value" id="OG_3" delay="100ms"/>
          <action type="toggle-value" id="OG_4" delay="150ms"/>
          <action type="toggle-value" id="OG_5" delay="200ms"/>
          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Der Aktor würde schon schalten, wenn er könnte.

            Es ist einfach so, daß die Energie für die Schaltkontakte aus einem Kondensator innerhalb des Aktors bezogen wird. Wenn Du im Schnitt jede Sekunde eine Schalthandlung vornimmst, so schafft der Aktor das wohl nicht. Wenn Du die Last auf 2-3 Aktoren verteilst, so sieht das ganze anders aus.

            Gruß
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @Dieter: das klingt logisch - ist aber schade, dass sich der Aktor dann seinen Befehl nicht merkt und meinentwegen wartet, bis er wieder genug Ladung auf der Pfanne (Kondensator) hat.

              Wenn das wirklich das Problem ist, unterscheiden sich die Aktoren extrem. Ich mache meine "AllesAus"-Schaltung auch ohne Zeitverzögerung - und da schalten dann auch ca. 6 der 10 Relais meines Hager TXA 210 ... und das gefühlt innerhalb einer Sekund (es macht ein leises "Krrrrrrring" - und die Lichter sind aus). Diese Szene wird bei mir in ähnlicher Art aus'm Wiregate gesteuert.

              @Matthias: Was hast Du denn für einen Aktor? Eventuell wäre es hilfreich, mal zu sammeln, wie sich die Aktoren verhalten.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                Du schaltest einmal aus. Dann ist alles gut
                Matthias schaltet aber im Wechsel ein-aus-ein-aus.
                Kann mir sein verhalten nur dadurch erklären, daß, bevor der Kontakt schalten würde, der Mikrocontroller schon wieder den nächsten Schaltbefehl bekommen hat.

                Nimm mal Deinen Hager-Aktor, verknüpfe alle Kanäle mit einer GrpAdr und dann Attacke. Du wirst Dich wundern.
                Eines der wenigen Vorteile von Aktoren mit 230V-Hilfsspannungseingang ist der, daß dort dieses Verhalten nicht auftritt. Es ist immer genug Energie da.

                Für diese Anwendung ist der KNX auch nicht gedacht und entwickelt worden.
                "Blinken" ist eine äußerst kritische Anwendung.

                Gruß
                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  Hallo Jetfuel,

                  was passiert denn, wenn du die Statusmeldung im Aktor deaktivierst??
                  Könnte sein, dass da Telegramme kollidieren
                  Schau Dir mal das Bus-Zugriffsverfahren (CSMA) des KNX an.
                  Da kollidiert nichts.

                  Gruß´
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                    Nimm mal Deinen Hager-Aktor, verknüpfe alle Kanäle mit einer GrpAdr und dann Attacke. Du wirst Dich wundern.
                    Nein, kann ich so nicht wirklich bestätigen ... ich habe jetzt einfach mal 2 Szenen hintereinander abgespielt ... eine Szene schaltet 4 Kanäle ein - die andere aus. Weil ich dafür eine lange Tastenbetätigung brauche, dauerte ein Zyklus so ca. 2.5 s. Nach 10 Zyklen konnte ich noch keine Ausfälle feststellen.

                    Gerne mache ich auch einen intensiveren Test (war halt das, was ich machen konnte, ohne die ETS anzuwerfen, oder irgendwas anderes zu parametrieren), aber ich habe den Eindruck, dass sich dieser Aktor relativ stabil verhält, was das angeht.

                    Daher hatte ich angefragt, um welchen Aktor es sich handelt.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan

                      Lt. Hager-Katalog ist der TXA 210 ein Dimmer. Hast Du wirklich keine Hilfsspanung?

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, habe mich vertan --- ist ein 207C ... also der mit 10 Kontakten 16A C-Last

                        EDIT: Manche Schaltaktoren nehmen ja die Hilfsspannung aus'm ersten Kanal ... bei dem weiß ich's aber nicht.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          So, nachdem ich jetzt endlich mal wieder Zeit zum Testen hatte, ein kurzes Update:

                          Die Status-Rückmeldung zu deaktivieren, hat keine Besserung gebracht. Es wurden weiter meist nur 3 der 5 GAs ausgeführt. Laut eibd-Busmonitor sind aber alle GAs auf den Bus gegangen. (Wobei ich dem nicht unbedingt glauben schenken würde, da der eibd auf dem gleichen Rechner läuft wieder linknx.)

                          Das Einbauen eines delays von 50 ms nach jeder GA hat aber die gewünschte Wirkung gebracht. (Danke Waldemar! Diese Option kannte ich noch nicht.) Alle 5 Kanäle sind geschaltet worden.

                          Jemand hat nach dem Aktor gefragt: MDT AKK-1616.0, zugegeben ein billiger Aktor, der mir aber fürs normale Lichtschalten ausreicht.

                          Ich vermute jetzt nicht mehr, daß der Linknx die GAs schneller auf den Bus schickt, als es der Bus verträgt. Ich vermute viel mehr, daß der Aktor nicht so viele GAs in so kurzer Zeit empfangen kann.
                          Was immer schon richtig funktioniert hat, ist die Funktion "alle Lichter an/aus" mit einer GA, die mit allen betreffenden Kanälen verbunden ist. Da schaltet der Aktor alle 16 Kanäle gleichzeitig und läßt keinen aus.

                          Das ganze war mehr nur ein Test, um die Techniker auszuprobieren. Falls ich mal 5 Lichter gleichzeitig schalten wollte, würde ich eher eine eigene GA (aus der Rubrik "zentral") definieren und diese den einzelnen Kanälen zuweisen und den Linknx nur eine GA auf den Bus senden lassen.

                          Kennt jemand die max. Anzahl Telegramme pro Sekunde, die der Bus verarbeiten kann, bzw. kann die jemand errechnen?

                          Viele Grüße
                          Matthias

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X