Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche fähigen KNX-Elektriker bei 61231 Bad Nauheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche fähigen KNX-Elektriker bei 61231 Bad Nauheim

    Hallo,
    ich werde dieses Jahr ein EFH in Bad Nauheim bauen.
    Leider ist es schwer, einen fähigen und fairen Elektriker zu finden, der KNX beherrscht. Ich baue schlüsselfertig, haber aber das Gewerk Elektro komplett rausgenommen, um das zusammen mit einem Elektriker sebst zu machen.

    Kann jemand einen Tipp geben, wer hier zu empfehlen wäre? Bad Nauheim / Friedberg / Butzbach Friedrichsdorf wäre ideal.

    Ich habe bereits mit zwei Elektrikern gesprochen, bin mir aber nicht sicher, ob Sie die Ideen und das Know-How mitbringen, was ich mir wünsche.

    Grüße
    ThePhantom

    #2
    frag doch mal AScherff hier im Forum.... Der kommt aus Frankfurt und hat vielleicht einen Tipp...

    Gruß
    Claus
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Kann meinen Elektriker aus 61279 (knapp 30 Straßenkilomter von Bad Nauheim) sehr empfehlen, kompetent und fair:
      Huntech Elektrotechnik,Elektrik,Wärmepumpe,EIB,E-check,Energiepass,Grävenwiesbach,Weilmünster,Walds olms,Weilrod,Neu-Anspach,Wehrheim,Usingen

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Hatte dasselbe Problem. Bin folgenden Weg gegangen:
        1. Habe einen Planer über Voltus gefunden. Nicht vor Ort, läuft alles telefonisch und über EMail.
        2. Habe mir vom Knx Planer eine Muster Planung zuschicken lassen und habe damit mit dem Elektriker Meines Vertrauens (Vort Ort) gesprochen. Elektriker kann nach den Plänen arbeiten. Alles bis auf die zu programmierenden KNX Komponenten (Sensoren, Aktoren, Dali EVG) liefert und baut der Elektriker ein, die KNX Komponenten werden von mir gestellt und vom Elektriker eingebaut.

        Meine Vorteile:
        1. Ich habe eine kompetente Planung, von jemandem der nicht nur eine Anlage im Jahr plant.
        2. Bei den KNX Komponenten Herstellerunabhängigkeit und einen fairen Preis.
        3. Installation ist perfekt dokumentiert.
        4. War nicht Abhängig von einem Elektriker und dessen Verfügbarkeit, Preis etc.
        Meine Nachteile:
        Im Fall von Gewährleistung habe ich mehrere Ansprechpartner. Damit kann ich leben.

        Bisher funktioniert es, wenn ich im April fertig bin, bin ich schlauer.

        Kommentar


          #5
          Habe einrn guten und fähigen knx-ler in der familie. Selbständiger elektromeister. Bei fragen oder wegen telefon nummer einfach pn an mich
          Mfg

          Kommentar


            #6
            Wollte mal hören, wie es hier ausgegangen ist? Werde vermutlich auch in der Nähe bauen.

            dietmar1 was hat der SI die Stunde gekostet und welchen Service hast du dazu von Voltus in Anspruch genommen? Das Rent A Tech Ding?
            Grüße Etienne

            Kommentar


              #7
              Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
              Wollte mal hören, wie es hier ausgegangen ist? Werde vermutlich auch in der Nähe bauen.

              dietmar1 was hat der SI die Stunde gekostet und welchen Service hast du dazu von Voltus in Anspruch genommen? Das Rent A Tech Ding?
              Das gab es damals noch nicht. Vermutlich hat er es damals mit unserem damaligen Planungsbüro myKNX gemacht oder aufgrund von vollen Auftragsbüchern einen bekannten Planer empfohlen bekommen.

              Unser Planungsbüro macht nun auch Schaltschrankbau und heißt SCE Elektro GmbH. Welchen Service Du benötigst hängt von deiner Einarbeitung, den Eigenleistungen und Deinem Eli und oder SI ab.

              https://www.sce-elektro.de/


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hi,
                Damals gab es keinen Service als Paket. Voltus hat mir einen Planer empfohlen, Name und Telefonnummer. Das wars, ich habe anschließend mit dem Planer gesprochen unmittelbar ihm einen Festpreis vereinbart.

                Ich habe dann pro Raum genau beschrieben was ich wollte. Der Planer hat alle Pläne erstellt (inkl. Verteilerschrank) der Elektiker hat umgesetzt.

                Ich habe die Teileliste bei Voltus bestellt, der Elektriker hat gemäß Plan eingebaut. Die Dali Lampen habe ich montiert, dieTür und Fenstersensoren der Fensterbauer. Fingerprint (vom Türlieferanten), MOBOTIX, Quadra etc. wurde alles geplant und von anderen eingebaut. Netzwerkverkabelung und Antenne wurde ebenfalls mitgeplant.

                Zur Inbetriebnahme war dann der Planer 2 Tage da (wären nicht Sonderwünsche und Probleme mit der Integration der Hager Rauchmelder aufgetreten, dieser Mist läuft immer noch nicht, ich kauf nichts mehr von dieser Firma, aber egal, - wären wir an einem Tag fertig geworden). Zwei weitere Termine, via Netzwerkfernzugriff haben noch stattgefunden, unproblematisch und günstig. Der Planer war aus Radolfzell und Moderator hier im Forum,einige werden ihn noch kennen, ist leider verstorben.

                Zusätzlich habe ich noch 2 Aktoren in der Garage einbauen lassen, zur Steuerung der Poolpumpe, Poollicht...Hierfür habe ich einen Elektriker Vor Ort beauftragt, der mir empfohlen wurde. Hierbei musste ich die Erfahrung machen, dass der Stundenlohn für KNX Programmierung deutlich teurer ist, als die normalen Elektiker Aufgaben. Der Kollege arbeitet scheinbar körperlich lieber, war Spaß. Diese Tatsache zeigt deutlich die Marktsituation für KNX kann man 100€ pro Stunde verlangen. Aber egal, läuft. (Anmerkung: wenn Du jmd. aus unserer Gegend kennst, der günstiger ist lass es mich wissen).

                Nun zu meinen Erfahrungen seit 6 Jahren, Fazit :
                Quadra Wetterstation würde ich nicht mehr machen, Nutzen sehr gering. Ich habe eine Solaranlage, taugt als Sensor für Sonnenstand um die Jalousien zu führen, Windwächter ist gemäß Jalousiehersteller konfiguriert, wen in den letzten 5 Jahren 2-3 Mal als Schutz hochgefahren wurde ist es viel, ansonsten eher Fehlalarme. Temperatur kann man von Wetterapp billiger bekommen.

                Loxone Miniserver jederzeit wieder, ist problemlos, wenn ich mir vorstelle ich müsste ein Windows mit Homeserver pflegen nein danke. Entscheidung gegen ein Fest montiertes Display, stattdessen App auf mehreren Tabletts und IPhones war für mich richtig.

                Gut, dass ich nicht Alles in KNX integriert habe, der Nutzen wäre mehr als fraglich. Die teuren Hager Rauchmelder konnten nie integriert werden, Schade ums Geld, die laufen jetzt halt ohne Integration, wie untereinander vernetzte 20€ Melder. Lüftungsanlage läuft durch, Integration fehlt nicht. Ebenso die Solaranlage. Aus Sicherheitsgründen auch Motorschloss der Eingangstüre nicht integriert. MOBOTIX Integratin in Loxone wird selten benutzt-ich schicke das Bild auf die FritzDect Telefone, die auch als Klingel funktionieren.

                Licht habe ich mit Leuchstoffröhren (alle dimmbar) und LEDs mit Dali. Ganz nett und angenehm. Heute würde ich nur noch LED nehmen und vermutlich kein Dali mehr, sondern eher auf Philips hue setzten. Erscheint mir flexibler und viel günstiger.

                Nutzen von KNX ist insgesamt, wenn man den Aufwand in Relation setzt, ernüchternd. Jalousien sonnengeführt ist beim Passivhaus sehr sinnvoll, die Heizregister werden über KNX Aktoren mit Loxone Logik gesteuert, würde deutlich günstiger ohne KNX gehen. Die viele Schaltbare Steckdosen sind ganz nett und die Sensoren und Bewegungsmeldern als Alarmanlage über Loxone Logik zu nutzen ist auch sinnvoll, aber auch hierzu kann ich mir vernünftige Alternativen vorstellen.

                Ich habe noch eine alte ETS rumliegen mit Dongle, die ich nicht bedienen kann und will. Das wird nicht mein Hobby. Dies ist auch der größte Nachteil des Systems. Egal was ich mache ich brauche jemanden der ets bedienen kann. Damit bin ich in der Handwerkerauswahl beschränkt und zahle immer mehr.

                Wenn die Software vernünftig bedienbar, umsonst, auf Unix und Apple verfügbar wäre sähe meine Meinung vermutlich anders aus. Zu meinem Hintergrund, ich habe Nachrichtentechnik studiert, wüsste schon was ich tue, aber in die ets Ergonomie eindecken, nein danke - das macht Loxone besser.

                Derzeit it sehe ich auch nicht, dass sich KNX als quasi Standart durchsetzt. Vermutlich würde ich mich mit diesen Erfahrungen und mit den heute verfügbaren Alternativen nicht mehr für KNX entscheiden. Ganz nach dem Motto, Never Change a Running System bleibt erstmal Alles so wie es ist. Mal schauen wie die Lebensdauer ist. Wenn hier die Teile anfangen auszufallen, werde ich ganz bestimmt ganz genau rechnen ob ein Technologiewechsel nicht sinnvoller erscheint. Flexibilität durch einfache Wartung, einfache Austauschbarkeit bei geringen Kosten würde ich heute als wichtiges Kriterium sehen.

                Sorry, ich will Dir nicht den Spaß daran verderben, sondern nur neue Anregungen aus meiner Sicht aufzeigen.

                Grüße
                Dietmar

                Kommentar


                  #9
                  Nachtrag, ich habe deine Frage zum Preis noch nicht beantwortet. Für die Planung wie oben beschrieben hätten wir einen Festpreis vereinbart. Den Preis habe locker über die MDT Komponenten, die ich direkt bezogen habe gaaanz locker eingespart. Bei der Implementierung und Fernkonfiguration habe ich 50€ pro Stunde bezahlt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Voltus für die Info bezüglich SCE. Hatte ich auch gefunden und bin am Überlegen diesen Service in Anspruch zu nehmen. Bis dato habe ich hier in der Nähe nichts brauchbares gefunden leider. Aber verstehe ich es richtig, dass das Rent-A-Tech mir quasi einen SI zur Seite stellt. Soll heißen ich erstelle ein Raumbuch und meine Anforderungen und ihr stellt mir einen SI zur Seite der meine Planungen prüft und/oder eigene Planungen vorschlägt anhand des Grundrisses?


                    dietmar1 auch dir Danke für die Infos. Ich habe mich bereits mit einigen anderen Systemen auseinander gesetzt und teste aktuell KNX auf einem Testbrett. Bis dato steht meine Entscheidung immer noch in diese Richtung, weil es mich überzeugt. Die ETS ist wohl besser geworden (auch wenn andere Systeme inzwischen viel einfach und intuitiver sind ) Und ich bin bereit mich einzuarbeiten, da es mir sehr viel Spaß bereitet. Aber ich kann deine Ansicht verstehen und nachvollziehen, glaube wenn man es privat einbaut und dann nicht damit beschäftigt kann man ziemlich frustriert sein.
                    Grüße Etienne

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab keinen Frust. Ich mag die SW nicht. Mittlerweile bezweifle ich, dass dieses System sich langfristig am Markt behauptet. Mein System läuft, wenn man längere Zeit nichts macht fängt man jedesmal von vorne an. Wenn Du Interesse hast, kannst Du Dir meine Anlage anschauen.
                      Grüße
                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                        Danke Voltus für die Info bezüglich SCE. Hatte ich auch gefunden und bin am Überlegen diesen Service in Anspruch zu nehmen. Bis dato habe ich hier in der Nähe nichts brauchbares gefunden leider. Aber verstehe ich es richtig, dass das Rent-A-Tech mir quasi einen SI zur Seite stellt. Soll heißen ich erstelle ein Raumbuch und meine Anforderungen und ihr stellt mir einen SI zur Seite der meine Planungen prüft und/oder eigene Planungen vorschlägt anhand des Grundrisses?
                        Bei "Rent a techy" erhältst Du einen Techniker von Voltus oder SCE und dieser Berät Dich nach Deinen Wünschen. Der Umfang richtet sich ganz nach Deinen Bedürfnissen. Meist wird es jedoch von Bauherren für ein schnelles Grundverständnis zur Planung und zur Produktauswahl genutzt. Quasi als "Schnellstarthilfe". Keine Inhaltslosen Phrasen, sondern harte Facts mit best practise Empfehlung.

                        Ansonsten wäre ein möglicher Weg:

                        - Raumbuch schreiben (z.B. mit "rent-a-techy" Hilfe)
                        - Formular für KNX Verteilerplanung ausfüllen und beauftragen
                        - Planung und Angebot für Verteilung erhalten.
                        - Elektriker Suchen
                        - SI Suchen

                        Einzelne Schritte kannst Du je nach Vorkenntnissen oder Eigenleistungen ersetzen oder Streichen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X