Hallo Gemeinde,
bin quasi am Verzweifeln.
Habe mmh demo runtergeladen und soweit auch alles
installiert.
Kann mit dem Router auch wlan prog. und schalten direkt mit der ETS.
Kann im nomos client auch itunes per Befehl schalten.
Jedoch den Zugriff auf mein KNX bekomme ich nicht hin.
Bitte seht davon ab mich auf die Dok. hinzuweisen.
Ich habe schon einige Einstellungsmöglichkeiten in der knx.csv versucht.
Gibt es hier vielleicht jemanden der mir dahin gehen einen Tip geben kann.
Mike von MMH hat mir auch gesagt das die Demoversion auf jeden Fall
KNX fähig ist.
Will doch nur Probehalber mal ein Licht schalten können um dann mit
der mRemote mal die Gui auf dem Tab zu testen.
Macht nix wenn ihr mir schnell helfen könntet.
In der Nomos applikation steht im oberen Fenster immer
Command syntax not ok
Hier mal ein Auszug aus meiner csv. datei
/ KNXnet/IP Routing Support:
// Allgemeines:
// - der KNX/IP Routing Support ist von der HS/BAOS/KNX-Lizenz abhängig.
// Die Konfigurationsdatei heisst knx.csv und wird im misc-Ordner abgelegt
// Nur die in der knx.csv angelegten Adressen werden verarbeitet.
// - Es existiert eine neue Befehlsklasse KNX mit folgenden Befehen:
//
// SETVALUE={KNX-Adresse},{Wert} - sendet ein Telegramm auf den Bus
// {KNX-Adresse} - die KNX-Adresse (oder der entsprechende Name, falls in der knx.csv definiert) entweder dezimal oder 2-stufig oder 3-stufig
// {Wert} - der zu übertragende Wert
//
// GETVALUE={Gruppenadresse oder Name} - liest den Wert der angegebenen Gruppenadresse
// - das Rückgabeformat lautet: GETVALUE={GA}-{Name}={Wert}, also sehr ähnlich zu den Broadcast-Ausgaben.
// - Es wird maximal eine Sekunde auf eine Antwort gewartet.
//
// SCAN={NAME} - Scannt alle Adresse, die unter [TABLE={NAME}] definiert wurden. (Ab v. 1.1.48)
//
// Unterstützte EIS Typen in der esf Datei
//
// EIS 1 'Switching' (1 Bit)
// EIS 2 'Dimming - position' (1 Bit)
// EIS 2 'Dimming - control' (4 Bit)
// EIS 2 'Dimming - value' (8 Bit)
// EIS 3 'Time' (3 Byte)
// EIS 4 'Date' (3 Byte)
// EIS 5 'Value' (2 Byte)
// EIS 6 'Scaling - percent' (8 Bit)
// EIS 6 'Scaling - degree' (8 Bit)
// EIS 7 'Drive control' (1 Bit)
// EIS 8 'Priority - position' (1 Bit)
// EIS 8 'Priority - control' (2 Bit)
// EIS 9 'Float value' (4 Byte)
// EIS 10 '16Bit Counter' (2 Byte)
// EIS 11 '32Bit Counter' (4 Byte)
// EIS 12 'Access' (4 Byte)
// EIS 13 'EIB-ASCII-Char' (8 Bit)
// EIS 14 '8Bit Counter' (8 Bit)
// EIS 15 'Character String' (14 Byte)
[CONFIG];
ACTIVE;YES // {YES} = Aktiv (Default), {NO} = Deaktiv
DEBUG;YES // {YES} = erweiterte Log Ausgaben (Default), {NO} = Deaktiv
ESF;knx.esf // {Dateiname} Name der esf Datei im Verzeichnis ..\misc\
PHYSADDR;0.0.254 // {Phys. Adresse}Physikalische Adresse (Sendeadresse des Mac's)
ADDRTYPE;3STEP // {3STEP} o. {2STEP} Darstellung der Gruppenadressen
MATCHLOCAL;NO // Match auch auf Adressen, die vom Deamon gesendet werden
DPTNAMES;NO // {YES} = Aktiv (Default), {NO} = Deaktiv - Statusausgabe mit Bezeichnungstext
SENDRATE;10 // {30} = Default, Anzahl der Telegrammratenbegrenzung (Telegramme/s). Ab v 1.1.48
//****Einstellung für ROUTING ****
CONNECTIONTYPE;ROUTING // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
MULTICAST_IP;224.0.23.12 // {Multicast IP des Gerätes Standard: 224.0.23.12} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//**** Einstellung für TUNNELING ****
//CONNECTIONTYPE;TUNNELING // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
//DEVICE_IP;Auto // {IP des Gerätes} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//**** Einstellung für TUNNELING_BRIDGE ****
//CONNECTIONTYPE;TUNNELING_BRIDGE // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
//DEVICE_IP;AUTO // {IP des Gerätes} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//MULTICAST_IP;AUTO // {Multicast IP des Gerätes Standard: 224.0.23.12} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
[DATAPOINTS];
// {KNX/EIB Gruppenadresse};{Bedingung};{mmh-Sequenz oder Scriptname}
SETVALUE=2/1/20;1 //schaltet Licht Küche ein
Danke vorab
bin quasi am Verzweifeln.
Habe mmh demo runtergeladen und soweit auch alles
installiert.
Kann mit dem Router auch wlan prog. und schalten direkt mit der ETS.
Kann im nomos client auch itunes per Befehl schalten.
Jedoch den Zugriff auf mein KNX bekomme ich nicht hin.
Bitte seht davon ab mich auf die Dok. hinzuweisen.
Ich habe schon einige Einstellungsmöglichkeiten in der knx.csv versucht.
Gibt es hier vielleicht jemanden der mir dahin gehen einen Tip geben kann.
Mike von MMH hat mir auch gesagt das die Demoversion auf jeden Fall
KNX fähig ist.
Will doch nur Probehalber mal ein Licht schalten können um dann mit
der mRemote mal die Gui auf dem Tab zu testen.
Macht nix wenn ihr mir schnell helfen könntet.
In der Nomos applikation steht im oberen Fenster immer
Command syntax not ok
Hier mal ein Auszug aus meiner csv. datei
/ KNXnet/IP Routing Support:
// Allgemeines:
// - der KNX/IP Routing Support ist von der HS/BAOS/KNX-Lizenz abhängig.
// Die Konfigurationsdatei heisst knx.csv und wird im misc-Ordner abgelegt
// Nur die in der knx.csv angelegten Adressen werden verarbeitet.
// - Es existiert eine neue Befehlsklasse KNX mit folgenden Befehen:
//
// SETVALUE={KNX-Adresse},{Wert} - sendet ein Telegramm auf den Bus
// {KNX-Adresse} - die KNX-Adresse (oder der entsprechende Name, falls in der knx.csv definiert) entweder dezimal oder 2-stufig oder 3-stufig
// {Wert} - der zu übertragende Wert
//
// GETVALUE={Gruppenadresse oder Name} - liest den Wert der angegebenen Gruppenadresse
// - das Rückgabeformat lautet: GETVALUE={GA}-{Name}={Wert}, also sehr ähnlich zu den Broadcast-Ausgaben.
// - Es wird maximal eine Sekunde auf eine Antwort gewartet.
//
// SCAN={NAME} - Scannt alle Adresse, die unter [TABLE={NAME}] definiert wurden. (Ab v. 1.1.48)
//
// Unterstützte EIS Typen in der esf Datei
//
// EIS 1 'Switching' (1 Bit)
// EIS 2 'Dimming - position' (1 Bit)
// EIS 2 'Dimming - control' (4 Bit)
// EIS 2 'Dimming - value' (8 Bit)
// EIS 3 'Time' (3 Byte)
// EIS 4 'Date' (3 Byte)
// EIS 5 'Value' (2 Byte)
// EIS 6 'Scaling - percent' (8 Bit)
// EIS 6 'Scaling - degree' (8 Bit)
// EIS 7 'Drive control' (1 Bit)
// EIS 8 'Priority - position' (1 Bit)
// EIS 8 'Priority - control' (2 Bit)
// EIS 9 'Float value' (4 Byte)
// EIS 10 '16Bit Counter' (2 Byte)
// EIS 11 '32Bit Counter' (4 Byte)
// EIS 12 'Access' (4 Byte)
// EIS 13 'EIB-ASCII-Char' (8 Bit)
// EIS 14 '8Bit Counter' (8 Bit)
// EIS 15 'Character String' (14 Byte)
[CONFIG];
ACTIVE;YES // {YES} = Aktiv (Default), {NO} = Deaktiv
DEBUG;YES // {YES} = erweiterte Log Ausgaben (Default), {NO} = Deaktiv
ESF;knx.esf // {Dateiname} Name der esf Datei im Verzeichnis ..\misc\
PHYSADDR;0.0.254 // {Phys. Adresse}Physikalische Adresse (Sendeadresse des Mac's)
ADDRTYPE;3STEP // {3STEP} o. {2STEP} Darstellung der Gruppenadressen
MATCHLOCAL;NO // Match auch auf Adressen, die vom Deamon gesendet werden
DPTNAMES;NO // {YES} = Aktiv (Default), {NO} = Deaktiv - Statusausgabe mit Bezeichnungstext
SENDRATE;10 // {30} = Default, Anzahl der Telegrammratenbegrenzung (Telegramme/s). Ab v 1.1.48
//****Einstellung für ROUTING ****
CONNECTIONTYPE;ROUTING // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
MULTICAST_IP;224.0.23.12 // {Multicast IP des Gerätes Standard: 224.0.23.12} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//**** Einstellung für TUNNELING ****
//CONNECTIONTYPE;TUNNELING // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
//DEVICE_IP;Auto // {IP des Gerätes} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//**** Einstellung für TUNNELING_BRIDGE ****
//CONNECTIONTYPE;TUNNELING_BRIDGE // TUNNELING oder ROUTING (default: ROUTING) oder TUNNELING_BRIDGE
//DEVICE_IP;AUTO // {IP des Gerätes} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
//MULTICAST_IP;AUTO // {Multicast IP des Gerätes Standard: 224.0.23.12} oder AUTO für automatisches Suchen (default: AUTO)
[DATAPOINTS];
// {KNX/EIB Gruppenadresse};{Bedingung};{mmh-Sequenz oder Scriptname}
SETVALUE=2/1/20;1 //schaltet Licht Küche ein
Danke vorab
Kommentar