Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX (und Loxone oder HS?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zum Thema Loxone, MDT und Programmierung durch ETS: Beim Updaten gab es bei mir in der Konstellation noch nie Probleme, lediglich bei der Geräte-Adressvergabe (Knopf drücken am Bauteil für Programmiermodus) hatte ich ein paar mal "Hänger".
    Das habe ich aber damals nicht verfolgt, sondern bin aus Zeitgründen für die reine Adressvergabe des neuen Geräts auf ein KNX/IP Gateway (von MDT) ausgewichen und habe danach mit dem Loxone-IP-Gateway weitergemacht.

    Ich würde sagen für den Häuslebauer-Betrieb kommt die Geräte-Adressvergabe sehr sehr viel seltener vor als eine Funktions- oder Gruppenadressen-Programmierung. Beides funktionierte bei mir prima mit dem Loxone-IP-Gateway.

    Falls es Probleme gibt - evtl. hat ja ein Nachbar/Kollege/Freund/Bekannter ein KNX/IP-Gateway und kann die reine Adressvergabe durchführen?

    Kommentar


      #17
      So, genau das befürchtete und auch zuvor genannte ist nun eingetreten!

      Habe seit gestern einen kleinen Testaufbau mit KNX (MDT-Spannungsversorgung und Schaltaktor sowie Gira TS3 Komfort 4-fach) und Loxone laufen. Es scheitert "schon" bei der Vergabe der Physikalischen Adressen.
      Als Schnittstelle erkennt ETS den Miniserver, Verbindung ist auch angewählt und sogar der "Test" wird mit "OK" quittiert.
      Wenn ich dann z.B. beim TS3 unter Inbetriebnahme dann die Physikalische Adresse (1.1.1) einspielen will steht in der ETS "bitte Programmiertaste betätigen", was ich auch gemacht habe (Programmier-LED leuchtet!). Aber es passiert nichts. Im Monitor des Miniservers steht folgendes: siehe Anhang!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        @MrMirror
        Auf das Problem habe ich schon vor Monaten bei Loxone hingewiesen, scheint aber keinen zu interessieren.
        Folgendes gilt bei der Nutzung einer weiteren Busschnittstelle, Loxone hängt passiv am Bus:
        Es ist so dass sich pysikalische Adressen von MDT Komponenten die sich in direkter Nähe zur Loxone befinden, nicht programmieren lassen. Sind einige Meter EIB Kabel dazwischen, funktioniert ist wunderbar. Das Problem betrifft ausschließlich die pyh. Adressvergabe.
        Ich habe wärend der Zeit der phy Adressvergabe die Lox einfach vom Bus getrennt.

        Da wird irgendetwas ziemlich im Argen sein. Bisher sind aber mir keine weiteren negativen Effekte aufgefallen.

        Programmieren über die Loxone Schnittstelle war bei mir immer wackelig. Würde ich von abraten. Ein TPUart mit EIBD ist günstig und stabil wie Holle :-)

        Kommentar


          #19
          Also ich kriegs nicht hin, hab noch diverses probiert, wie Falcon-Update, 99m Kabel zwischen Loxone und dem Rest, bringt alles nichts.
          Busmonitor und Tunneling funktioniert, wird zumindest angezeigt, aber Programmieren geht eben nicht! Könnte das auch am Port bzw. Firewall liegen?

          Werde mir jetzt wohl erst mal ein IP-Interface besorgen (müssen) - Empfehlungen??

          Und dann mal sehen ob sich die Loxone für mein Projekt noch beweisen kann, aktuell hat sie erst mal einen dicken Minuspunkt!

          Kommentar


            #20
            So, hab mir das eibmarkt IP-Interface geholt, Programmierung des Tastsensors innerhalb weniger Sekunden, ohne Probleme erfolgreich abgeschlossen!

            Liegt also tatsächlich am Miniserver.

            Na wenigstens kann ich jetzt mit meinem Testaufbau weitermachen!

            Kommentar


              #21
              Hi,

              also ich habe seid einiger Zeit auch den Loxone Miniserver in Betrieb zusammen mit EIB/KNX. Es funktioniert soweit alles gut nur überlege ich doch evtl. auf den Gira Homeserver 4 umzusteigen da ich diesen zu einem sehr guten Kurs bekommen kann.
              Mit der Loxone Config kenne ich mich nun schon etwas aus aber kommt man dann, als Homeserver-Laie, auch mit der Programmierung des Homeserver's klar oder ist dies wieder etwas völlig anderes?

              Was benötigt man um den Homeserver 4 an EIB anzuschließen? Ich habe schon gelesen das man entweder den IP-Router benötigt oder eine USB-EIB-Schnittstelle aber was ist besser? Wenn man die USB-Schnittstelle nimmt, kann man dann problemlos mit einem Notebook im WLAN die ETS4 programmieren?

              mfg

              Triple-M

              Kommentar

              Lädt...
              X