Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung und Komponentenauswahl für privates KNX Hausupgrade

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung und Komponentenauswahl für privates KNX Hausupgrade

    Hallo KNX-Gemeinde,

    wir haben vor 5 Jahren gebaut und damals Buskabel mit eingezogen (dank PeterPans Website) allerdings noch kein KNX eingebaut. Das möchte ich jetzt nachholen und bitte dazu um Hinweise und Ratschläge, ggf. Alternativvorschläge von euch, bevor ich die noch benötigten Komponenten beschaffe.

    Das Haus
    Klassischer Reihenendhausschnitt, 3 Etagen, im Süden angebaut, (auf dem Plan ist Norden rechts).
    Keller: Hobbykeller (darin TK-Wandschrank mit CatVerteilung, DV-Switch), Mittelkeller mit offener Treppe, Hausanschluß/Waschkeller darin Elektroverteilung
    EG: Wohnzimmer inkl, Essbereich offene Treppe, Küche, Eingangsbereich, GästeWC
    OG: Flur mit offener Treppe, KindKlein, KindGroß, Schlafzimmer, Bad
    DG: Büro, Heizung (Gastherme)
    Die Gartenhütte ist mit Elektro und Telefonkabel über Erdkabel im HWKe angeschlossen.

    Elektro: Großer Verteilerschrank im HWKe (12*12 TE noch frei), ISDN/DSL Anschluß, beide über CAT-Kabel in den TK Verteiler aufgelegt.
    UP Dosen generell in der tiefen Version.
    Licht und Rolläden sind zentral am Verteilerschrank aufgelegt, leider nicht die UP-Dosen an den Heizkörpern .
    UP Schalterdosen an allen Rolladen und in Bedienhöhe, vorgerüstet mit Strom und Buskabel, ebenso an den Heizkörpern
    Schalterprogramm BJ Alpha Nea Hansablau

    TK/DV:
    Siemens Gigaset SX353 und SL1 Telefone
    WLAN ist im Haus, LAN in allen Räumen (außer Bad/WC), PCs, Netzwerkdrucker, MS Homeserver und Activy570 Sat-Receiver, Pinnacle Showcenter 200.

    KNX Infrastruktur
    Siemens N125 640 mA (vorhanden)
    Siemens N148_21 IP Interface (vorhanden) (leider - die Diskussion Routing Tunneling hab ich damals nicht mitbekommen) + dazugehörendes Netzteil
    Rutenbeck Cat Dose (vorhanden) für REG Einbau
    ETS3Pro ist vorhanden (Dank L&B Messeangebot ;-))

    Gira Homeserver mit Schnittstelle (Vermutlich Eibmarktbundle) (wird ins TK Verteilerrack gesetzt, Buskabel vorhanden)
    Gira Wetterstation 215004 mit Netzteil 102400 (Idee: An der Gartenhütte anbauen weil unverbaute Südausrichtung möglich, über vorhandenes Telefonkabel an KNX anschließen)

    KNX / Gewerke
    Licht:
    ich möchte die Beleuchtung in den Schlaf/Wohnzimmer Büro dimmen und benötige 7-8 Dimmanschlüsse
    2 Stück Lingg und Janke Universal-Dimmer DIM4FU-IP

    Schalten:
    die restliche Beleuchtung sowie Aussenanschlüsse sollen schaltbar werden (ca 14-16)
    Lingg und Janke Schaltaktor A2X6F16H und Schaltaktor A6F16H
    Einzelne Steckdosen sind noch nicht vorgesehen - hier müsste ich UP-Aktoren einsetzen, da die Steckdosen nicht einzeln in die Verteilung gezogen wurden.

    Rolladen:
    Ich habe 12 zentral aufgelegte Rolladenanschlüsse, davon sind 5 Rolläden (Wintergarten) bereits elektrisch (230V), die anderen müssen mit Rohrmotoren ausgerüstet werden (vermutlich Rademacher)
    2 Stück Lingg und Janke Jalousieaktor J6F6H
    und einen nicht zentral aufgelegten, den der Elektriker vergessen hat (im Gäste WC, natürlich raumhoch gefliest)
    Hier möchte ich den Aktorin eine Dose im Eingangsbereich setzen und den Rolladenkasten vom Eingangsbereich anbohren für die Kabel.
    Dazu wohl den Siemens UP Jalousie-Schalter 5WG1520-2AB11

    Heizung:
    leider nicht zentral aufgelegt, aber an jedem Heizkörper UP Dose mit Strom und KNX Kabel vorgesehen.
    9 Heizkörper also 9 mal
    BJ Heizungsaktor 6164U mit Stellantrieb 6164/10-101 (230V) und Ventiladapter für Oventrop Ventile.
    Gastherme ist eine Buderus Logomax 122 - die ist meines Wissens nicht so ohne weiteres KNX fähig. Dazu müßte ich das Logomatic Steuerteil austauschen. Hat jemand so eine Therme mit Bordmitteln angebunden?

    Fenster:
    Ich habe mir ABB Magnetreedkontakt Sets besorgt. für jeden Dreh/Kippflügel 2 Stück, für einfache Flügel und Haustür je 1 Stück eingeplant. Anschlüsse sind leider nicht zentral vorgerüstet / aufgelegt, d.h. ich muß die Reeds dezentral auf den Bus bringen.
    Dafür könnte ich auch die Heinzungsaktor Eingänge nutzen, und nach Bedarf würde ich noch weitere UP Eingänge (2/4fach) verwenden. (z.B. in den vorgerüsteten UP Dosen an den Rolladenkästen)

    Sensoren/RTR:
    Da sind wir uns noch nicht so ganz einig wir waren auf der L&B und haben uns verschieden Programme angesehen, z.T. waren uns die Schalter zu filigran und der Druckpunkt nicht so toll, reine Sensorschalter möchten wir nicht. Wir wollen Rolladen/Heizung/Licht in jedem Raum einzeln schalten können.

    Passen würde die BJ Triton Reihe - die gibt es aber anscheinend nicht mehr in Hansablau / Alternativ dazu wäre weis oder Platin ansehbar
    alternativ
    Gira Smartsensor ggf. um ITS30 Taster erweitert
    in jedem Raum.

    Präsenz oder Bewegungsmelder

    sollen in alle Räume, welche bin ich mir noch nicht sicher. Zur Integration im bestehenden Schalterprogramm die Busch-Jäger Wächtersensor sws 6132-24G-102, hansablau
    Alternativ dazu deckeninstallierte Präsenzmelder - Vorschläge?

    Rauchmelder
    4 Rauchmelder sind bereits installiert, diese sind mit 2 Draht verkettungsfähig. Ich hätte hier gerne eine bezahlbare Lösung mit Anbindung an den Bus, ggf. Austausch der vorhandenen Rauchmelder gegen EIB fähige. Kann man die vorhandenen mit einem Binärein/ausgang abfragen und auslösen?

    Visualisierung:
    über Satreceiver Activy auf dem TVFlatscreen (IE des SAT Receiver) und/oder über PDA und IPod Touch (letzterer muß noch beschafft werden)

    Einbau und Verdrahtung wird zu beauftragender Elektriker machen (ich kenne meine Grenzen )

    Habe ich etwas vergessen?
    Habt Ihr Alternativen zu den Komponenten?
    Ich freu mich auf euer Feedback.

    Vielen Dank
    Stefan
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    #2
    Hi Stefan,
    ich sehe, Du hast Dir ja bereits mal riesig Gedanken gemacht.

    Mal angefangen mit dem Schalterprogramm:
    letztendlich ist es vollkommen egal, welches Schalterdesign Du hast, wichtig sind die multiplen Funktionen, einfach, 3-fach oder 5-Fach.
    Das BJ Triton-Programm habe ich auch, hat ein paar kleine Einschränkungen, ist aber im großen und ganzen OK.
    Die Nachteile:
    Die Tritons mit RTR leuchten immer, nur bei Nachtschaltung abstellbar. Das ist für meine Begriffe kontraproduktiv. Weiterer Nachteil ist am Triton mit Display der "Einblickwinkel", wenn das am Kopfende neben dem Bett ist kannst Du die Uhrzeit nicht optimal lesen.
    Seh Dir mal für die komplexeren Schalter ( Nachttisch usw. ) die genialen Microvis an. Die verkaufen das alte Modell grad ab. Hat mich MatthiasS draufgebracht, kann ich nur wärmstens weiterempfehlen.

    Was machst Du mit dem Siemens N148_21 zusätzlich zum HS?

    Die ganzen Regelungen sind mit Ausnahme der Buderus kein Problem, ich denke mit den Oventrop Ventilen hast Du bei cleverer Konfiguration über den HS eine sofortige Einsparung.

    Die Rauchmelder musst Du prüfen, wenn pot. Freier Eingang -> Meldeausgang, dann einfach auf Binäreingang legen.

    Ich würde - auch aus Kostengründen - mal scheibchenweise anfangen, das ganze Licht, dann die ganze Heizung..... und zwar von Außen ( Fenster und Türen sowie Wetterstaion ) nach innen. Da spürst Du dann am Meisten Effekte.

    Viel Spass bei der Sucht!
    Peter
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Danke für die Infos

      Den N148 habe ich mit einem Siemens Inbetriebnahmepaket erstanden. Damals war mir nicht klar, das es unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten gibt. Ich werde ihn zur Programmierung einsetzen, und irgendwann gegen einen Router austauschen wenn notwendig.

      In meiner Planung möchte ich mit Licht/Rolladen/Heizung beginnen. HS wird es auch gleich ab Beginn geben. Bis das alles läuft wird es einige Zeit (und sicher auch Postings) brauchen. Ich werde Zimmer für Zimmer vorgehen, da ich doch noch die eine oder andere Leitung legen muß. (und nachträgliches Tapezieren und/oder streichen erhöht den WAF doch ungemein)

      Die Feinheiten (BWM unterm Bett z.B. ) werden dann im 2. Release aufgelegt


      Grüße

      Stefan
      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

      Kommentar


        #4
        Habe mal kurz überflogen:

        Die Fensterkontakte kannst Du mit dem Heizungsaktor von BJ busfähig machen. Der hat da extra Eingänge für.

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          oder auch über die Griesser Jalousieaktoren

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Fensterkontakte an die dezentralen Heizungsaktoren hatte ich vorgesehen. Das klappt weitestgehend, nur bei einigen Fenstern habe ich mehr Reedkontakte als Anschlüsse bzw. bei einigen Fenstern ist kein Heizkörper in greifbarer Nähe. Was nehme ich da sinnvollerweise ? UP Binäreingang ? oder gibt es auch Tasterschnittstellen mit BA die dafür nutzbar sind?

            Wie weit kann ich denn die Reedkabel verlängern? Die vergossenen Kabel sind 4 m lang und das reicht mir bei der großen Fensterfront im Wohnzimmer nicht ganz bis zum Heizungsaktor.

            @EIB-Tech: Rolladenaktoren kann ich zentral fahren, aber für die Reeds sind keine Kabel zentral eingebaut. Welche Aktoren meinst Du mit Griesser Jalousieaktoren ?

            Danke fürs Feedback

            Grüße
            Stefan
            EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
            EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

            Kommentar


              #7
              Länge

              Hallo,
              es kommt an was du einsetzt!
              zwischen 5 und 100 Meter ist alles drin!

              Die Objekt RTR mit 4 BIN-Eingängen können max. 5 Meter
              Der Siemens Heizungsaktor N605 kann max. 100 Meter
              Die Kombiaktoren von Warema können 100 Meter
              usw..
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                oder auch über die Griesser Jalousieaktoren
                Problem ist nur, dass die Rollokabel in den Keller gezogen wurden und die Kontakte nicht.

                saeschn
                Live Long And Prosper!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saeschn Beitrag anzeigen
                  Problem ist nur, dass die Rollokabel in den Keller gezogen wurden und die Kontakte nicht.

                  saeschn
                  Kontaktleitungen vernünftig verlängern dann sind 100 Meter drin

                  http://www.griesser.ch/public/data/g...Datenblatt.pdf
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Aus der Aufgabenstellung würde ich vermuten, dass der Weg das Problem ist, nicht die Länge!

                    saeschn
                    Live Long And Prosper!

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst natürlich auch die Litzen von zwei Fenstern in Reihe schalten (wenn es Sinn macht). Wo Dir Deine heizungsaktor fehlt, wird eine Tasterschnittstelle ihren Dienst zuverlässig verrichten.

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X