Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Experimente und Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Experimente und Fragen

    Hallo alle!

    Ich habe ein ABB DALI Gateway DG/S 1.1 und ein DALI Steuergerät ABB UD/E 300 bei einem Testaufbau erfolgreich in Betrieb genommen. Bei der Funktion selbst gibt es keine Probleme, nur die Statusmeldungen sind etwas seltsam:

    Ich habe eine Einflächen-Bedienung zum Schalten und Dimmen eingerichtet. Wenn ich die Lampe vom Zustand "Aus" mit einem langen Tastendruck aufdimme, dann leuchtet die Status-LED am Taster erst nach 5-10 Sekunden auf - diese Zeit erscheint mir schon ziemlich lang! In der Dokumentation zum DG/S 1.1 findet sich aus ein Hinweis, dass die Statusmeldungen von den 64 Teilnehmern zylisch abgefragt werden und es in einigen Fällen Verzögerungen bis zu 90 Sekunden geben kann! Das ist aber doch für den praktischen Betrieb ziemlich lang, oder? Wenn ich einen Taster betätige, würde ich mir als Benutzer schon erwarten, dass nach längstens 1 Sekunde auch die Status-LED richtig gesetzt ist!
    Lässt sich dieses Verhalten verbessern oder vermeiden?

    2. Frage:
    Ich würde gerne ein einziges DALI-Gateway für (nahezu) alle Lampen in meinem Einfamilienhaus einplanen, mit der Kapazität von 2x64 Telinehmern komme ich locker aus. Es soll aber schon mehrere Licht-Stromkreise geben, was kein Problem ist. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es den Vorschriften entspricht, wenn die Lampen und die Stromversorgung des DALI-Gateways an verschiedenen Stromkreisen hängen! Denn schliesslich liegen die beiden DALI-Leitungen im selben Rohr, obwohl sie von einem anderen Stromkreis gespeist werden! Oder gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass ein DALI-Steuergerät und die zugehörigen Verbraucher im selben Stromkreis hängen müssen?

    fragt
    GKap

    #2
    Der Dali Bus ist ja Schwachstrom, muss nur mit gleicher Isolationsfestigkeit sein wie Starkstrom.

    Achtung beim Dali mit ABB es können nur die 1. 64 Geräte einzeln angesteuert werden. Die 2. 64 haben normaler weise die gleiche KNX Adresse, ausser Du machts es über den HS oder ähnliches.
    Gruss

    URS

    Kommentar


      #3
      Hallo GKap, hallo Forum,




      >Ich habe eine Einflächen-Bedienung zum Schalten und Dimmen
      > eingerichtet. Wenn ich die Lampe vom Zustand "Aus" mit >....
      >Lässt sich dieses Verhalten verbessern oder vermeiden?

      Das mit den Stausrückmeldungen habe ich bisher auch nicht hingekriegt.
      Wenn das bei Dir mit so einer grossen Verzögerung funktioniert, sollte ich es
      auch nochmal ausprobieren. Hatte mich schon damit abgefunden, dass ich keinen "Status"
      von per DALI geschalteten Leuchten auf die Tastsensoren bekomme.





      >2. Frage:
      >Ich würde gerne ein einziges DALI-Gateway für (nahezu) alle Lampen in
      >meinem Einfamilienhaus einplanen, mit der
      >...
      >Vorschrift, die besagt, dass ein DALI-Steuergerät und die zugehörigen
      >Verbraucher im selben Stromkreis hängen müssen?


      Das ist bei mir genau so: Das DALI-Gateway hängt an einem anderen Stromkreis wie so mancher Trafo bzw. EVG.
      Es gab von Osram mal die "DALI-Fibel" - da hatte ich glaube gelesen dass die Verbraucher an verschiedenen Stromkreisen hängen dürfen.
      Evtl. findet sich diese Fibel ja noch bei Osram, ich kann sie bei Bedarf gerne mal rauskramen und Dir schicken.

      Gruss,

      Janosch

      Kommentar

      Lädt...
      X