Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iButton Zugangskontrolle

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] iButton Zugangskontrolle

    Hallo Leute.

    Mal eine Verständnisfrage:

    Ursprüngliche Planung war die Zugangskontrolle unseres EFH über RFID zu machen. (Chipkarte > Beep > Tür auf) ;-)

    Da ich nun schon öfter von der Unsicherheit der RFID Technologie gehört und gelesen habe wäre meine nächste Überlegung das Ganze über die iButtons und an geeigneter Position so einen "Touch only" Probe zu realisieren.

    Da müsste doch die Sicherheit gegeben sein oder habe ich das ein Verständnisproblem?

    Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.

    PS: Wiregate, Temp-Sensoren, TPUART usw. ist alles eingeplant aber noch nicht vorhanden. Haus ist noch in Planungsphase.

    Gruß Axel

    Gesendet von meinem GT-P7501 mit Tapatalk 2

    #2
    Dabei kommt es sicherlich auf den Grad der Sicherheit an.
    Auch iButtons sind so ohne weiteres nicht sicher und können ausgelesen bzw. kopiert werden. Es gibt/gab auch »Angriffe« per Laptop, die die iButton-IDs simulieren und so Schlösser zum Öffnen bewegen:
    VHDL Project: Hacking iButton Locks (English version) - YouTube
    scanning codes to a dallas iButton lock - YouTube

    Einen ausführlicheren Vortrag gab es auf dem 27C3 Kongress
    Hacking iButtons - 27C3 - YouTube (in ca. 50 Minuten Deutsch)


    Ich hatte hier im Forum auch schon mal zu elektronischen Schließzylindern mit iButtons angefragt:
    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...t-ibutton.html


    Bisher haben wir die Schließzylinder noch nicht im Einsatz. Allerdings hoffe ich, dass ich das in den nächsten Wochen/Monaten umsetzen kann.

    Die Kombination iButton + Probe + wiregate/KNX plane ich bei uns nur zum Auslösen des elektrischen Türöffners (Schnappers) – also nur, wenn die Tür aufgeschlossen ist.


    Disclaimer: ich halte das Einbruchszenario des Einbrechers mit Laptop und fundierten iButton-/Elektronik-/KNX-Kenntnissen für zumindest sehr unwahrscheinleich.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    Kommentar


      #3
      Es gibt soviel Threads zum Thema iButton und Türöffnung, musste da jetzt unbedingt ein neuer Thread geöffnet werden?

      Weil ich kann mich beim besten Willen nicht immer Wiederholen, schon gar nicht in aller Ausführlichkeit.

      Darum nur ganz kurz:
      • Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus sollte eine komplette Türöffnung NIEMALS alleinig über den Bus und deren Logik erfolgen. Egal ob Fingerprint, iButton, oder RFID. Niemals. Wirklich nicht.
      • Am besten Ansteuerung eines Türöffners / Motorschlosses durch zwei getrennte Komponenten. Das eine mag eine Logikkomponenten / Bus sein, das andere sollte etwas autarkes, elektromechanisches, z.B. ein normales Code-Zahlenschloss sein. Die Kombination aus beiden macht das System deutlich sicherer (wenn man es denn richtig macht).
      • Jedes System ist irgendwie knackbar, der Punkt ist, gibt es hernach Einbruchsspuren für die Anerkennung durch die Versicherung oder nicht?
      • iButtons werden in den verschiedensten Ausführungen seit über einem Jahrzehnt und weltweit zu mehr als 100 Millionen Stück für Authentifizierung, Billing (Verkehrsdienste) usw. benutzt. Da es - je nach Aufwand - auch prinzipiell knackbar ist, empfehlen wir in jedem Fall eine zusätzliche Sperrung (z.b. ein Zahlenschloss) und ein mechanisches Backup zur Schließung.
      • Für den iButton Probe solltest Du einen separaten Busmaster vorsehen.

      Stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X