Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Mögliche Lösung bei zu langer 1 wire Leitung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Mögliche Lösung bei zu langer 1 wire Leitung

    Hallo Zusammen,

    Habe gerade ein Haus mit zwei Wohnungen umgebaut und renoviert.

    Bisher hatte ich in Wohnung 1 ein wiregate in der Unterverteilung mit einem Busmaster und 12 Sensoren im Einsatz (davon 1 AMS). Leitungslänge gesamt schätze ich auf ca. 60 Meter.
    Hat bisher problemlos funktioniert.

    Jetzt ist Wohnung 2 fertig mit 20 Sensoren, davon 3 AMS. Habe das wiregate von der UV in Wohnung 1 in die Haupverteilung in den Keller gebracht und einen eigenen Busmaster für Wohnung 2 genommen. Der 1 wire Bus in Wohnung 2 funktioniert auch problemlos.

    Von der UV in Wohnung 1 habe ich eine ca. 25 m lange Leitung zur HV im Keller gelegt.
    Leider "fliegt" der Busmaster für Wohnung 1 ständig weg, d.h. wird teilweise als n/a angezeigt (status aber "grün"). Wenn mann auf "Reload" drückt, werden jedesmal unterschiedliche ANzahl an Sensoren angezeigt.
    Ich vermute die Leitung in Wohnung 1 zur HV im Keller ist insgesamt zu lang.

    Ich möchte mir, wenn es geht einen IP extender sparen. Wäre das hier eine Lösung (Busmaster in Wohnung 1, USB Verlängerung, Wiregate im Keller):

    USB Extender zur Reichweitenverlängerung zwischen USB Geräten über CAT 5 bis zu 60 m.

    Welche Möglichkeiten gibt es noch?

    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    kann es sein, dass Du dir widersprichst?

    Zitat von taichber Beitrag anzeigen
    ....eigenen Busmaster für Wohnung 1 genommen. Funktioniert auch problems.
    Sollte das "problemlos" bedeuten?


    Zitat von taichber Beitrag anzeigen
    Leider "fliegt" der Busmaster für Wohnung 1 ständig weg
    Funktioniert es nun oder nicht?

    und was ist mit Wohnung 2?


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      sorry für die Verwirrung. Habe den Beitrag korrigiert, sollte problemlos und Busmaster in Wohnung 2 heissen.
      Wiregate steht in der HV im Keller, Wohnung 2 im EG funktioniert mit eigenem Busmaster prima.
      Habe wie gesagt eine Leitung von der UV in Wohnung 1 im OG in den Keller gelegt. Hängt am wiregate an eigenem Busmaster im keller. Der Bus in Wohnung 1 ist das Problem und "verschwindet" immer wieder. Wenn ich das Wiregate mit Busmaster direkt im OG in die UV stelle, ist auch wieder alles ok.
      Hoffe, das ist jetzt verständlich.

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Ich habe es in etwa verstanden jetzt.

        Nun, es wird das übliche sein: Verkabelungsfehler, Brücken richtig / falsch, Kontaktprobleme.

        Ansonsten fehlt es Deiner Beschreibung an Details. Also Infos zur Topologie, ob parasitär oder powered, Gesamtleitungslänge usw.

        Bitte hier lesen:1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Die Sensoren sind parasitär angechlossen. Der Bus ist sternförmig verlegt. Ich habe oben geschrieben, dass ich vermute das die Leitung im OG inkl. Der Leitung zur hv im Keller zu lange ist.
          Die frage, ob der USB Ethernet Adapter eine Lösung wäre, die Leitung zwischen OG und hv im Keller wegzulassen.

          Vg
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von taichber Beitrag anzeigen
            Der Bus ist sternförmig verlegt.
            Sternförmig ist ungünstig. Für die Signalausbreitung ist das grundsätzlich die schlechteste Bedingung.

            Kannst Du den Sternpunkt auftrennen und zwei Busse daraus machen?

            Wie sind die Spannungen an Multisensoren?


            Zitat von taichber Beitrag anzeigen
            Die frage, ob der USB Ethernet Adapter eine Lösung wäre, die Leitung zwischen OG und hv im Keller wegzulassen.
            Diese Adapter liegen schon seit Ewigkeiten im Shop. Diese wurden mal für spezielle Zwecke bei Kunden beschafft. Ob diese in Verbindung mit dem 1-Wire Busmaster USB Hostadapter geeignet sind weiß ich nicht.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Kannst Du den Sternpunkt auftrennen und zwei Busse daraus machen?
              Stefan
              wäre möglich. wenn ich aber das wiregate in der hv haben möchte, müsste ich zwei ca. 25 m Leitungen von der UV im OG in den Keller legen. Und zwei Busmaster für diese WOhnungen nehmen. Korrekt?

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wie sind die Spannungen an Multisensoren?
              Stefan
              Aktuell habe ich das wiregate in der UV im OG (d.h. nicht im Keller). Hier ist die Spannung 4,55V bei "TH" und 0 V bei "MS-TV".
              Kannst Du daraus was erkennen?


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Diese Adapter liegen schon seit Ewigkeiten im Shop. Diese wurden mal für spezielle Zwecke bei Kunden beschafft. Ob diese in Verbindung mit dem 1-Wire Busmaster USB Hostadapter geeignet sind weiß ich nicht.
              Stefan
              Falls für die Wohnung im OG ein zweiter Busmaster die Lösung wäre, müsste ich halt noch eine zweite Leitung ins OG legen.

              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo Thomas,

                Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                ..müsste ich zwei ca. 25 m Leitungen von der UV im OG in den Keller legen. Und zwei Busmaster für diese WOhnungen nehmen. Korrekt?
                Richtig.

                Ich hatte Dir oben ansich schon unseren 1-Wire Lexikoneintrag zur Fehlersuche angeheftet. Dort empfehlen wir auch, bei einem Fehler erstmal den Bus zu halbieren um zu erkennn, ob der Fehler in der ersten oder zweiten Hälfte zu suchen ist usw.

                In Deinem Fall den Stern auflösen und nur die Hälfte der Äste zusammenfassen und zum Busmaster in den Keller verbinden.

                Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welcher Ast der "störendste" ist und wieviele Busmaster / Leitungen Du insgesamt brauchst.


                Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                Hier ist die Spannung 4,55V bei "TH". Kannst Du daraus was erkennen?
                Ja. Das ist in Ordnung so.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  In Deinem Fall den Stern auflösen und nur die Hälfte der Äste zusammenfassen und zum Busmaster in den Keller verbinden.
                  Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welcher Ast der "störendste" ist und wieviele Busmaster / Leitungen Du insgesamt brauchst.
                  Stefan
                  danke, genau das werde ich am Wochende testen und das Ergebnis hier wieder brerichten.

                  Viele Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    habe am Wochenende in der Wohnung mit dem instabilen Bus den Bus getrennt in 2 Teile (je 3 und 4 Sensoren).
                    Habe mir bei Euch diese Woche auch noch zwei Busmaster dazu bestellt.
                    Habe je eine Hälfte des Busses an je einen Busmaster angeschlossen. Der Bus an dem der AMS Sensor hängt, war immer noch instabil.
                    Habe dann den AMS abgeklemmt und alles läuft stabil. Habe den AMS mal direkt in der Verteilung abgeschlossen. Plötzlich sind wieder Probleme aufgetreten (unterschiedliche Anzahl an Sensoren wurde bei jedem Reload angezeigt). Lasse den AMS abgeklemmt, dann läuft alles stabil.

                    Habe noch bemerkt, dass mein EXSYS USB Hub von Euch ohne Netzteil angeschlossen ist (aktuell hängen 4 Busmaster daran). Das zugehörige Netzteil habe ich leider "verloren".
                    Kann die Problem eventuell daran liegen?
                    Kannst Du ein passendes REG Netzteil empfehlen, für den HUB? Ein Netzteil, dass ich auch später für die CO2 Sensoren weiterverwenden kann?

                    Viele Grüße
                    Thomas

                    p.s. werde mir jetzt gleich noch mal 2 AMS von Euch bestellen, eventuell ist einer ja auch defekt und verursacht die Probleme.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                      Habe noch bemerkt, dass mein EXSYS USB Hub von Euch ohne Netzteil angeschlossen ist (aktuell hängen 4 Busmaster daran). Das zugehörige Netzteil habe ich leider "verloren".
                      Kann die Problem eventuell daran liegen?
                      Kannst Du ein passendes REG Netzteil empfehlen, für den HUB? Ein Netzteil, dass ich auch später für die CO2 Sensoren weiterverwenden kann?
                      Kann durchaus daran liegen..
                      TDK-Lambda DSP30-5 (findet man z.B. beim grossen C); das beiliegende hat zwar 5VDC/4A/+-5% aber solange man nicht auf allen Ports Vollgas gibt (500mA - die BM ziehen max. 100mA) wirds das dicke tun..

                      Ob das für den VOC tauglich ist = ? Eher nicht, wir werden da vermutlich mind. 9-12VDC brauchen um den Spannungsabfall zu kompensieren.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        Zitat von taichber Beitrag anzeigen
                        p.s. werde mir jetzt gleich noch mal 2 AMS von Euch bestellen, eventuell ist einer ja auch defekt und verursacht die Probleme.
                        falls wirklich Anlass zu der Vermutung besteht, dass ein AMS defekt ist, dann schicken wir Dir auch einen Ersatz vorab und kostenfrei zu. Es gibt keine Notwendigkeit extra deswegen einen neuen zu bestellen.

                        Andererseits sind sämtliche Sensoren einzeln geprüft (hierbei entsteht der Seriennummernaufkleber als QS-Freigabe durch die Messeinrichtung am Prüfplatz), daher liegt die Zahl defekter Sensoren bei nahezu Null.

                        Der Unterschied zwischen einem einfachen DS18B20 und einem AMS ist, dass letzterer im parasitären Betrieb die etwa 100 fache Stromaufnahme gegenüber dem einfachen Temperatursensor hat.

                        Damit fallen Fehler bei der Spannungslage sowie Verklemmungen (Kontaktwiderstand) eher auf.

                        Ich würde dringend eine Versorgung des HUBs mit ziemlich genau 5 V (max. bis 5,25 V) empfehlen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          mit zweitem Busmaster und Netzteil für den USB Hub konnte ich die Instabilitäten lösen.

                          VG
                          Thomas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X