Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau Bus Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    8 Kanal Aktie verweist auf Jung.

    Is da alles geklautes Software Krams?

    Hier zu sehen:

    Http://Freebusautomation.com/Module/...laisaktor.html

    Kommentar


      #17
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Is da alles geklautes Software Krams?
      Jein; die Firmware der Geräte ist so aufgebaut, dass die fertige ETS Applikationen funktionieren.
      Dies ist so, weil für das anfertigen eine ETS Applikation digital signiert werden muss. Dies ist für freie Software, wie Freebus es ist, leider nicht bzw. nur sehr schwer möglich.

      Gruß

      C

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        auf Freebus | steht eigenlich alles drin.

        z.B. Aktor 8 out

        8-fach Relais-Aktor 230V~10A | Freebus

        Es gibt 2 Controller einer auf LPC Basis, einer auf AVR- Basis.

        Es gibt dann ein Applikations - Board, das mit beiden funktioniert.
        Die Controller müssen mit einer Basis - Firmware geflasht werden.

        Um die Systeme im KNX einzubinden braucht man die ETS.
        Als Applikation wird beim 8out eine .vd - Datei von Jung genutzt: http://downloads.jung.de/public/de/s...s3/2138_10.vd1

        Die Systeme basieren auf einer von den Machern von Freebus entwickelten Busanschaltung und Libraries.

        Wenn man auf der HP ewas downloaden will muß man sich allerdings registrieren.

        vG
        Wolfgang

        Kommentar


          #19
          Zitat von Echo Beitrag anzeigen
          Warum soll da ein Haken dran sein? Ist wie andere OpenSource Projekte auch. Nur das es Hardware (und Software) ist.
          Na Kollegen, bitte genau hinschauen: Es nennt sich zwar Freebus aber OpenSource ist es leider nicht. Der Quellcode für die entsprechenden EIB-Libraries wurde nämlich nicht offen gelegt, was ich äusserst schade finde, aber das muss jedes Projekt für sich entscheiden. Mein persönliches Interesse an Unterstützung solcher Projekte geht dann immer ganz schnell gegen Null, wenngleich es beachtlich ist, was dort Hobbybereich entstanden ist.


          Zitat von division
          Is da alles geklautes Software Krams?
          Richtig ist, dass man i.d.R auf Applikationsdateien gängiger Hersteller zurückgreift, die man dann auf der Freebus-HW laufen lässt. Ist vielleicht nicht die feine englische Art, aber von Softwareklau kann man da wohl kaum reden. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass es untersagt wäre, die Applikationsdateien eines Herstellers auf Fremdhardware zu nutzen.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Richtig ist, dass man i.d.R auf Applikationsdateien gängiger Hersteller zurückgreift, die man dann auf der Freebus-HW laufen lässt. Ist vielleicht nicht die feine englische Art, aber von Softwareklau kann man da wohl kaum reden. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass es untersagt wäre, die Applikationsdateien eines Herstellers auf Fremdhardware zu nutzen.

            Gruß,
            thoern
            Vorsicht: die Geräte geben sich aber auch gegenüber der ETS und unter Geräteinfo als Gira, Jung etc Gerät aus und erschleichen sich so die Programmierung. Was wäre, wenn du ein Handy baust und unter "Info" stände dann "Apple IPhone 6", würdest zudem Apples USB-Kennung (VID) benutzen?

            Für mein USB-Interface war mir das zu heiß, weswegen ich es auch dem Benutzer überlasse die Herstellerkennung zu wählen - siehe projekt131 | ...mehr als ein Haus

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #21
              Zitat von Robert Beitrag anzeigen
              Für mein USB-Interface war mir das zu heiß, weswegen ich es auch dem Benutzer überlasse die Herstellerkennung zu wählen
              Genau das selbe bei freebus.
              Das ist gewerblich nicht umsetzbar. Privat gibt es zumindest tausend Fragezeichen. Da von den Herstellern mal abgesehen, deren Urheberrechte man zweifelsfrei verletzt.. /(kann aber nie jemand nachvollziehen) Unter anderen natürlich auch, was die Versicherung sagt, wenn so ein selbst gebautes teil im Verteiler abraucht, wenn man nicht E Techniker oder ing. ist.
              Das ganze ist auf jeden Fall ne Grauzone.

              Technisch Hobbes aber nix gegen die Teile einzuwenden. Die funktionieren absolut sauber und es ist echt erstaunlich mit wie wenig Materialaufwand man zu Aktoren kommen kann.

              Gruß

              Christoph

              Kommentar


                #22
                Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                es ist echt erstaunlich mit wie wenig Materialaufwand man zu Aktoren kommen kann.
                Wieso, was für einen Aufwand hast Du erwartet? Was für superteure Wundertechnik vermutest Du den in zertifizierten Aktoren? Schau mal in einen hinein, er unterscheidet sich sehr wahrscheinlich nicht so sehr von den "gebastelten" außer das mittlerweile bevorzugt SMD zum Einsatz kommt - was die Sache garantiert nicht teurer macht.
                Was gerne als Begründung herhalten muss ist neben den sicherlich vorhandenen Entwicklungskosten vor allem die Zertifizierung, was dann mangels Masse ziemlich heftig auf die Stückpreise durchschlägt.
                Und verdienen will und muss man ja auch noch was...
                Das viele KNX-Geräte aber trotzdem noch mit deutlich größeren Gewinnspannen verkauft werden, als man in der Elektronik-Branche üblicherweise erzielen kann, ist ja auch nichts neues.
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  ...Was gerne als Begründung herhalten muss ist neben den sicherlich vorhandenen Entwicklungskosten vor allem die Zertifizierung, was dann mangels Masse ziemlich heftig auf die Stückpreise durchschlägt....
                  The costs for KNX Registration and - Certification can be read here (at the bottom).
                  Or did you mean the costs for testing at the test houses?

                  Kommentar


                    #24
                    I mean all together, all you have to pay for if you like to brand a product with the KNX trademark. That includes proportionate the member fee, the registration fees and all expenses for necessary tests.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      interessante Teile, an sich klingt das ja nicht schlecht, ein paar Bauteile auf eine fertige Platine zu löten ist wahrlich kein Hexenwerk.

                      Spätestens ab dem Punkt Firmware flashen wirds dann schwierig, wie flasche ich den diese diversen Controller / Spezialhardware ? Aus diesem Grund werdens wohl die meisten nicht machen und dann lieber zum gleichen Preis bei Ebay schauen.

                      Mfg Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen

                        Spätestens ab dem Punkt Firmware flashen wirds dann schwierig, wie flasche ich den diese diversen Controller / Spezialhardware ?

                        Mfg Jürgen
                        Da baust du dir einen Programmieradapter (auch auf der Freebus-Seite), stöpselst ihn an das Controllermodul ran, holst dir Flash-Magic und das Freebus-hex-File für den jeweiligen Aktor und schiebst es mit Flash-Magic auf den Controller. Gut is.

                        Gruß,
                        thoern

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen
                          Aus diesem Grund werdens wohl die meisten nicht machen und dann lieber zum gleichen Preis bei Ebay schauen.
                          Hi,

                          du bekommst bei Ebay KNX Geräte für um die 10 Euro?

                          Der LPC Programmer ist im Prinzip das gleiche wie die Aktoren, fertige Platine kaufen, bestücken an einen PC per RS232 oder USB->RS232 Wandler, Programm runter laden, flashen, fertig. Wird auch alles in der Freebus Fibel beschrieben. Warum ich meistens lese "aber das flashen" versteh ich irgendwie nicht, das ist mit Abstand das leichteste an der ganzen Sache...

                          lg Werner
                          KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X